270 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindechronik Dölsach
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

270 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Weihe der Feuerwehrfahne

Weihe der Feuerwehrfahne unter Ortskommandant Schatz Alois und Fahnenpatin Hatz Brigitte; Bild: Die Fahnenpatin Hatz Brigitte;

Gemeindechronik Dölsach

Mayrhofen, Zillertal

Mayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;

Gemeindechronik Dölsach

Mayrhofen, Zillertal

Mayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;

Gemeindechronik Dölsach

Hochwasser 1965;

Hochwasser 1965; Der Debantbach hinterspült das linksufrige stribachseitige Widerlager der Debantbachbrücke der Großglockner-Bundesstraße; Nach Westen die Siedlungshäuser von Debant;

Gemeindechronik Dölsach

Hochwasser November 1966

Hochwasser November 1966; Korrosionsschäden an der Dorfauffahrtsstraße durch den Dölsacher Bach bei den Höfen vlg. Lex und vlg. Strauß;

Gemeindechronik Dölsach

Alter Ortskern von Görtschach

Alter Ortskern von Görtschach mit bäuerlicher Prägung; ganz oben: der Ederhof; darunter li.: Wohngebäude des Huberhofes; re. davon der Brennerhof; darunter Wohngebäude des Lacknerhofes; darunter Wohnhaus des Defreggerhofes;

Gemeindechronik Dölsach

Görtschach: Geplante Straßenunterführung

Görtschach: Geplante Straßenunterführung unter die Bundesstraße 100, südlich des Hauses Gander Jakob, Görtschach 48. Gebäude vor den Baumaßnahmen. Görtschach 48 ist auf allen 3 Bildern das unterste westlichste Haus;

Gemeindechronik Dölsach

Görtschach: Geplante Straßenunterführung

Görtschach: Geplante Straßenunterführung unter die Bundesstraße 100, südlich des Hauses Gander Jakob, Görtschach 48. Gebäude vor den Baumaßnahmen. Görtschach 48 ist auf allen 3 Bildern das unterste westlichste Haus;

Gemeindechronik Dölsach

Auwald an der Drau

Auwald an der Drau mit der Kläranlage des Abwasserverbandes Lienzer Talboden, im unteren Bildteil die B 100, darunter das Baustofflager der Raiffeisen-Genossenschaft;

Gemeindechronik Dölsach

Gründungsversammlung der Sektion

Gründungsversammlung der Sektion Dölsach des Österreichischen Touristenklubs im Gasthof Marinelli; mit künftigen Verfügungsrecht für das Anna-Schutzhaus am Ederplan. Obm. Blasl-Sepp überreicht dem 1. Präs. Dr. Bösmüller ein Paar genagelte Bergschu...

Gemeindechronik Dölsach

Kofler Engelbert

Kofler Engelbert, geb. 1928, Mitglied der Musikkapelle Dölsach, Basstubabläser, hier in Lavant anl. der Einweihung des Gemeinde- und Feuerwehrhauses;

Gemeindechronik Dölsach

Hirtenspiel von Reimmicht,

Dölsach, Hirtenspiel von Reimmicht, aufgeführt 1895. Der 3. von re. ist der später sehr bekannte Dölsacher Bödenler Josef, vlg. Siggitzer; Rückseite der Karte;

Gemeindechronik Dölsach

Hausmusik,

Dölsach, Hausmusik, vermutlich vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; von li.: Grißmann Josef "Unterwirt", Moser Johann "Brugger Hansl", Grißmann Anna (später Gattin von Zimmermeister Egger), Grißmann Theresia "Unterwirts ...

Gemeindechronik Dölsach

Musikkapelle im Heimatwehrtracht

Musikkapelle im Heimatwehrtracht. Aufnahmeort unbekannt: 1. Reihe: Marzell Pondorfer, Alois Weingartner, Johann Straganz, Kapellmeister Alois Defregger, Josef Schmid, Johann Moser, Sepp Greil, Josef Grißmann; 2. Reihe: Alois Kofler, Johann Stocker...

Gemeindechronik Dölsach

Besichtigungsfahrt

Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nich...

Gemeindechronik Dölsach

Besichtigungsfahrt

Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nich...

Gemeindechronik Dölsach

Besichtigungsfahrt

Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Entscheidungshilfe für die geplante Restaurierung der Heimatkirche St. Martin. Von einer Vergabe des Auftrages an Prof. Lutz wird tro...

Gemeindechronik Dölsach

Kriegerdenkmal:

Dölsach, vor dem Kriegerdenkmal: Die Teilnehmer des SIMA - Kurses III (2002/2003); von li.: Trainerin Wallensteiner Erika, Klocker Andreas, Lukasser Ida, Gratl Hilde, Pondorfer Ida vlg. Schuster; Maier Aloisia vlg. Brenner, Klocker Gerti, Caresani...

Gemeindechronik Dölsach

Sternsinger

Die Sternsinger der Franz-von-Defregger Musikkapelle Dölsach im Haus Nr. 50; 1. Tenor: Ebner Michael, Göriach 28, Patterer Manuel, Gödnach 99; 1. Bass: DI Weingartner Peter (Mohr), Dölsach 119, Moser Siegfried, Dölsach 64; 2. Tenor: Brandstätter M...

Gemeindechronik Dölsach

Pfarrkirchenrestaurierung

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Gratisgroßeinsatz der Dorfgemeinschaft: Schwieriges Abtransportieren und Verliefern des Volksaltares. Ein Teil der Mitarbeiter; von li.: Allmaier Peter Paul, Lindsberger Sigmund, Pfarrer Ortner Alban, Pedarnig G...

Gemeindechronik Dölsach

Pfarrkirchenrestaurierung

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Besprechung des Pfarrkirchenrates mit den Herren des Denkmalamtes, des bischöflichen Bauamtes und dem Kirchenmaler; von li.: Landeskonservator für Tirol des Bundesdenkmalamtes HR Dr. Caramelle Franz, HR Dr. Köck...

Gemeindechronik Dölsach

Hochwasser November 1966

Hochwasser November 1966; Bachverbau des Dölsacher Baches im Bereich "Bachschuster" und "Weber". Stand 1967 durch die Partie der Wildbach und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Osttirol;

Gemeindechronik Dölsach

Jungbürgerfeier

Jungbürgerfeier in Dölsach auf dem Schulplatz am Herz-Jesu-Sonntag im Jahr 27.6. 1965; Überreichung der Jungbürgerbücher durch Bgm. Brunner Josef;

Gemeindechronik Dölsach

Jungbürgerfeier

Jungbürgerfeier in Dölsach auf dem Schulplatz am Herz-Jesu-Sonntag im Jahr 27.6. 1965; Ehrengäste von li.: Gendarmariepostenkommandant Proßegger,; Gderat Müllmann Franz vlg Pondorfer, Göriach; Gderat Goller Fritz; BH HR Dr. Doblander Othmar, Bgm....

Gemeindechronik Dölsach

Iselsberg, Fußballkleinfeldturnier

Iselsberg, Fußballkleinfeldturnier; Die Mannschaft des Dölsacher Gemeinderates, die gegen den Gemeinderat von Iselsberg-Stronach antrat; von li. stehend: Eder Michael, Steiner Georg, Suntinger Josef, Defregger Joachim, Sporer Paul (alle Iselsberg-...

Gemeindechronik Dölsach

Straßensammlung

Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39...

Gemeindechronik Dölsach

K.K. Standschützenkompanie Lienz.

K.K. Standschützenkompanie Lienz. Einer davon ist Zimmermeister Egger Jakob aus Dölsach. Dieses Foto wurde als Postkarte nach Hause geschickt. Hier die Rückseite;

Gemeindechronik Dölsach

Weberhaus,

Dölsach, altes Weberhaus, Dölsach 22. (Wohn- und Wirtschaftsgebäude); Bewohnt bis 1928;

Gemeindechronik Dölsach

Gasthof Mair

Gasthof Mair, heute bekannt als Kreuzwirt, Dölsach 74, um 1930. Wurde von Mair Martin gebaut ("Walker Martl" Tischler) und gemeinsam mit seiner Gattin Marianne bewirtschaftet bis 1936. Dann kam ein anderer Wirt namens Plattner Norbert, d...

Gemeindechronik Dölsach

Gaudi und Lumperei am Wochenende.

Dölsach, "Gaudi und Lumperei" am Wochenende. Schober Josef "Pöschl Seppl" heiratet Moser Andreas "Brugger Ander"; Oberste Reihe von li.: Mariacher August "Gustele"; Pichler Walpurga, Gattin des Sägearbeiter...

Gemeindechronik Dölsach

Ergebnisse: 157 bis 208 von 270