Affichage de 252 résultats

Description archivistique
Erster Weltkrieg Avec objets numériques
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

Klotz Franz Josef, 1914

Unterjäger beim 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; geboren in Gurgl; in Lemberg infolge einer schweren Verwundung gestorben

Lachstätter Friedrich

Milchmeier; Zugsführer im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Er wurde am 01.11.1914 verwundet

Klotz Josef, 1916

von Sölden; 2. Tiroler Kaiserjäger Regiment; 25 Jahre alt - im Krieg gegen Italien gefallen durch eine feindliche Granate

Kröll Thomas

Anderler; Gutsbesitzer in Mayrhofen; Unterjäger beim 2. Landesschützenregiment; Er verstarb auf dem russischen Schlachtfeld (Kryszczatek).

Klotz Martin, 1916

von Sölden, Hl. Kreuz; Un terjäger - Bronzene Tapferkeitsmedaille; 26 Jahre alt; Bruder des ebenfalls gefallenen Josef Klotz

Mariacher Leo

Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe

Mariacher Leo

Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe

Mitterer Josef

Krapfenwirt in Finkenberg; gestorben im Spital zu Beszterczebanya in Ungarn; Er hinterläßt eine Witwe mit 5 Kindern.

Klotz Peter Paul, 1915

Kaiserjäger im 2. Regiment; 35 Jahre alt; bei Wroblowize in Gallien unter den ersten Opfernm der Offensive gegen Russland gefallen

Narr Franz

k. k. Straßenwärter in Weer; gestorben an seinem Geburtstag mit seinem Sohn Anton Narr in Lavarone

Narr Anton

gestorben mit seinem Vater Franz Narr in Lavarone

Klotz Simon, 1918

Landsturm-Infanterie-Regiment III. Komp.; Bauer in Sölden, Schmiedhof; nach der Erstürmung der Festung Prezmysl in Gefangenschaft geraten; dreijährige Verbannung; in Syr Darja gestorben; 39 Jahre alt

Penz Josef

Geboren in Fügenberg; Zugsführer beim 1. Landesschützen-Regiment, 1. Bataillon, 3. Kompanie; Oberbauarbeiter der Zillertalbahn in Uderns; Er machte die Winterschlacht in den Karpaten mit und starb durch einen Herzschuß bei Paniszczow.; Er wurde in...

Eberl Alois

Bauernsohn zu Brugger in Finkenberg; Er machte 9 Monate den Feldzug gegen Rußland mit.; Danach wurde er an der Front verwundet und starb im Reservespitale Neuhaus in Innsbruck.; Er war seit 1911 verheiratet und hinterläßt eine Witwe und 3 Kinder.

Falkner Bernhard, 1918

Soldat; geboren in Sölden; im Krieg gegen Italien schwer verwundet -; im St. Johannisspital in Salzburg gestorben und im Kommunalfriefhof begraben

Prantl Josef, 1918

Bauer in Sölden, Höfle; Inf.-Reg. 17, 3. Baon, 10. Komp.; italienische Front - schwer verwundet; gest. in Mezokövesde in Ungarn; 34 Jahre alt

Prantl Josef, 1919

Ldst.-Kanonier d. schw. Artillerie-Regmt. Nr. 14, Batt. 4; aus Sölden, Zwieselstein; geriet am 4.11.1918 in ital. Gefangenschaft in Albanien interniert; am 15.11.1919 schwer krank heimgekehrt und dort gestorben

Prantl Josef Anton, 1915

Bauernsohn aus Sölden, Kaisers; geriet im September 1914 in russische Kriegsgefangenschaft; gest. im Spitale von Peresowska; 2 Originale

Rieder Rupert, von Klieber

geboren zu Ried a. Z.; Kaiserjäger-Zugsführer; Besitzer der goldenen Tapferkeitsmedaille; gestorben in Galizien

Rieder Rupert, von Klieber

geboren zu Ried a. Z.; Kaiserjäger-Zugsführer; Besitzer der goldenen Tapferkeitsmedaille; gestorben in Galizien

Rieser Franz

aus Mayrhofen; gestorben in Krasnik (Russisch-Polen)

Rieser Franz

aus Mayrhofen; gestorben in Krasnik (Russisch-Polen)

Falkner Christian, 1972

Pfarrer von Thaur; geboren in Sölden; Vinzentinum in Brixen und Franziskaner in Hall; Krieg am Pasubio; Theologiestudium- Primiz - Kooperator - Pfarrer

Prantl Martin, 1918

Reg. Tiroler Kasierjäger, 3- Komp.; geboren in Sölden, Zwieselstein; am 21.04,1916 in italienische Kriegsgefangenschaft geraten; in Italien gestorben; letzte Nachricht im Oktober 1918

Schneeberger Eduard

Geboren in Dornauberg; Tischler; Kaiserjäger im 1. Regiment; Im Frühjahr 1915 rückte er zum Kriegsdienste ein und diente durch 2 Jahre an schwierigen Stellen der Front, in den Dolomiten, am Isonzo zuletzt beim alpinen Detachement im Tosanagebiet, ...

Prantl Sigmund, 1915

Bauer, Frächter und Kirchenpropst in Zwieselstein; in dr Bukowina schwer verwundet und daran gestorben; 35 Jahre alt

Fieg Josef, 1947

Teilnehmer des ersten Weltkrieges; geboren in St. Leonhard/Passeier; kam 1925 nach Gurgl; Hilfsarbeiter, starb im Krankenhaus Zams; in Obergurgl begraben

Praxmarer Josef,, 1915

Bauerngursbesitzer in Windau; 26 Jahre alt; silberne Tapferkeitsmedialle erster Klasse; im Kampf gegen Russland geefallen

Schwemberger Anton

Aignerwirtssohn in Fügen; vom 4. Regiment der Tiroler Kaiser-Jäger; gestorben wenige Tage nach seiner Verwundung in Scrabina bei Commen (Küstenland)

Schwemberger Otto

Aignerwirtssohn in Fügen; vom 3. Landeschützen-Regiment; gestorben in Galizien

Schwemberger Josef

Aignerwirtssohn in Fügen; vom 1. Landeschützen-Regiment; gestorben in Galizien

Praxmarer Peter, 1916

Bauer in Sölden, Zwiestelstein; Verteidiger der Festung Przemysl; am 22.03.1915 in russ. Gefangenschaft geraten; in Novoselovka an Flecktyphus gestorben; 44 Jahre alt

Ebster Alois

Geboren in Stumm; Hufschmied in Finsing; Kanonier bei der 3. Bataillon der Gebirgsartillerie Nr. 14; Nach heftigem Gefechte bei Lember in den ersten Septembertagen und weiteren Gefechten in den Karparthen erkrankte er am 10. Oktober und starb im F...

Ebster Andre

Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa

Ebster Andre

Geboren in Stumm; Bauernsohn zu Oberrain an der Merz; Kanonier der Gebirgs-Haubitzen-Bataillon 2/14; Besitzer der silbernene Tapferkeitsmedaille; begraben am Soldatenfriedhof zu Vigo di Fassa

Pult Vinzenz, 1919

geboren in Sölden, Hl. Kreuz; 1915 als Standschütze an die Südfront eingerückt; italienische Kriegsgefangenschaft 1918; dort gestorben

Reinalter Franz Karl, 1918

Landsturmjäger des 2. Tiroler Kaiserjäger Reg.; aus Sölden, Wald; 35 Jahre alt; an den Folgen einer schweren Magenoperation verstorben in Innsbruck

Riml Josef, 1918

aus Sölden; Jäger im 2. Reg. der TKJ; am 02.05.1915 in Galizien schwer verwundet; an den Folgen im Spital in Bregenz gestorben und dort am 03.09. beerdigt

Résultats 105 à 156 sur 252