Mostrando 438 resultados

Descripción archivística
Kriegsgeschehen Con objetos digitales
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

Dengg Josef

Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid

Gstrein Hans, 1941

aus Sölden, Hl. Kreuz; Schütze in einem Infanterieregiment; gefallen gegen die Sowjets; 30 Jahre alt

Kreidl Karl

von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau

Kreidl Karl

von Finkenberg; Kaiserjäger des I. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; gestorben infolge einer Verwundung im Festungs-Spitale zu Krakau

Reinthaler Adolf

Maurerpolier in Mayrhofen; Zugsführer beim 164. Landsturm-Infanterie-Bataillon; gestorben in Oberitalien

Penz Hans

Gefreiter in einem Infanterie-Regiment; Träger des silbernene Infanterie-Sturmabzeichens; gestorben bei Poltava (Rußland)

Brugger Johann Alois, 1914

Bauernsohn von Sölden, Zwieselstein; Feldjäger Baon. 3. Comp.; am 02.08.1914 eingerückt; seit dem 24.08.1914 vermisst; 23 Jahre alt

Lechner Karl

Schneider; San.-Feldw.; Träger des E. K. II. Klasse, der Ostmedaille und der Stalingrad-Medaille; Er ist bei Firlejow in Galizien gefallen.; Sein jüngerer Bruder Ferdinand fiel am 08.04.1942 in Nordfinnland.

Dengg Josef

Geboren in Uderns; Er diente bei der Flammenwerferabteilung des k. u. k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; gestorben in Südtirol; begraben auf dem Ortsfriedhof in Isera bei Rovereid

Gstrein Johann Alois, 1942

Träger des Eisernen Kreuzes und des Silbernen Sturmabzeichens; geboren in Sölden, Innerwald; gefallen durch Brustschuss an der Eismeerfront; 21 Jahre alt

Gstrein Max, 1918

Regiment der Tiroler Kaiserjäger; von Sölden, Plör; am Col di Rosso bei Vicenza an einer schweren Verwundung verblutet; 25 Jahre alt

Gstrein Max, 1918

Regiment der Tiroler Kaiserjäger; von Sölden, Plör; am Col di Rosso bei Vicenza an einer schweren Verwund verblutet; 25 jahre alt; Erinnerungsbild - Portrait

Scheiber Serafin, 1959

Bauer und Bergführer; geboren in Gurgl; Mitglied des Dritten Ordens des hl. Franziskus; in Sölden gestorben

Kröll Jakob

bei einer Lawine in Südtirol verunglückt

Geisler Karl

Drechslermeisterssohn; Postfacharbeiter in Mayrhofen; Oberschütze; gestorben im hohen Norden

Geisler Rudolf

Musik-Oberjäger; gestorben bei Stalingrad; begraben auf dem Friedhof Dimitriewka

Karlinger Johann, 1918

Bauernsohn zu Sölden, Rainstadl; 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, 2. Komp.; geboren in Sölden; im Krieg gegen Italien am 24.10.1918 verwundet und gestorben

Kofler Hans

Dierer; Besitzer zu Maierl in Kirchberg

Klotz Franz Josef, 1914

Unterjäger beim 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; geboren in Gurgl; in Lemberg infolge einer schweren Verwundung gestorben

Lachstätter Friedrich

Milchmeier; Zugsführer im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Er wurde am 01.11.1914 verwundet

Kröll Hans

Loacher; Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment; Schuhmachersohn in Mayrhofen; Er erlitt an seinem 24. Geburtstag, also am 23.12.1944, südostwärts Witebsk schwere Verwundungen, welchen er im Kriegslazarett in Wilna erlegen ist. Er wurde am dor...

Karlinger Stefan, 1941

Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 28 Jahre alt; im hohen Norden von einer Granate tödlich getroffen

Klotz Josef, 1916

von Sölden; 2. Tiroler Kaiserjäger Regiment; 25 Jahre alt - im Krieg gegen Italien gefallen durch eine feindliche Granate

Kröll Thomas

Anderler; Gutsbesitzer in Mayrhofen; Unterjäger beim 2. Landesschützenregiment; Er verstarb auf dem russischen Schlachtfeld (Kryszczatek).

Klotz Martin, 1916

von Sölden, Hl. Kreuz; Un terjäger - Bronzene Tapferkeitsmedaille; 26 Jahre alt; Bruder des ebenfalls gefallenen Josef Klotz

Mariacher Leo

Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe

Mariacher Leo

Geboren in Tux; Lehrerssohn, Unterjäger; gestorben durch einen Granatsplitter am Kopfe

Mitterer Josef

Krapfenwirt in Finkenberg; gestorben im Spital zu Beszterczebanya in Ungarn; Er hinterläßt eine Witwe mit 5 Kindern.

Geisler Georg

Geboren in Brandberg; vom Kasseler am Brandberg, Zillertal; Feldwebel in einem Flakbataillon; gestorben in Elfenborn (Eifel)

Kneisl Johann Alois, 1941

Soldat - in Russland gefallen; geboren in Sölden, Innerwald; gest. am Regiments-Hilfsplatze nach Lungensteckschuss

Klotz Peter Paul, 1915

Kaiserjäger im 2. Regiment; 35 Jahre alt; bei Wroblowize in Gallien unter den ersten Opfernm der Offensive gegen Russland gefallen

Narr Franz

k. k. Straßenwärter in Weer; gestorben an seinem Geburtstag mit seinem Sohn Anton Narr in Lavarone

Narr Anton

gestorben mit seinem Vater Franz Narr in Lavarone

Orgler Anton

Oberfeldwebel in einem Infanterie-Regiment; Zollassistent in Ginzling; gestorben an der Ostfront

Pallhuber Hans

Unteroffizier in einem Gebirgsjäger-Regiment; Träger des Sturmabzeichens und des Verwundetenabzeichens; gestorben bei den schweren Kämpfen in Afrika

Klotz Simon, 1918

Landsturm-Infanterie-Regiment III. Komp.; Bauer in Sölden, Schmiedhof; nach der Erstürmung der Festung Prezmysl in Gefangenschaft geraten; dreijährige Verbannung; in Syr Darja gestorben; 39 Jahre alt

Penz Josef

Geboren in Fügenberg; Zugsführer beim 1. Landesschützen-Regiment, 1. Bataillon, 3. Kompanie; Oberbauarbeiter der Zillertalbahn in Uderns; Er machte die Winterschlacht in den Karpaten mit und starb durch einen Herzschuß bei Paniszczow.; Er wurde in...

Stock Simon

von Albler am Brandberg; Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; infolge einer schweren Verwundung im hohen Norden gestorben

Resultados 157 a 208 de 438