Mostrando 233 resultados

Descripción archivística
Archiv der Gemeinde Sölden Kriegsgeschehen
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

215 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

Fiegl Vinzenz, 1941

geboren in Hl. Kreuz; verehelicht in Ranshofen (Braunau) am 03.06.1918; gestorben im Krankenhaus in Linz

Gstrein Jakob, 1916

Gastwirt zur Sonne in Sölden; Zugsführer im Landsturm-Infanterie-Regimant Nr. 2, 3/I. E-Comp.; Verteidiger der Festung Przemysl; in russ.Gefangenschaft in Taschkent gestorben; 39 Jahre alt; Sterbebild mit Foto als Soldat

Gstrein Hermann, 1916

Kanonier - Bäckermeisterssohn aus Sölden, Wohlfahrt; am Beobachtungsstandort am Pasubio von einer feindlichen Granate getötet

Gstrein Franz Josef, 1918

Tiroler Kaiserjäger Regiment; Landstrum-Baon. 164, Maschinengewehr-Abt.; geboren in Sölden, Plör; gest. an einer Gasvergiftung auf der Hochfläche von Asiago; Foto - als Zivilist

Gstrein Franz Josef, 1918

Tiroler Kaiserjäger Regiment; Landstrum-Baon. 164, Maschinengewehr-Abt.; geboren in Sölden, Plör; gest. an einer Gasvergiftung auf der Hochfläche von Asiago; Sterbebild mit Foto des Kaiserjägers

Gritsch Martin, 1944

Obergefreiter in einem Gebirgsjägerregiment; Träger des Eisernen Kreuzes 1. und 2. KL., der Ostmedaille usw.; geboren in Sölden, Hl. Kreuz; Feldzüge in Serbien, Russland und Ungarn; bei Miskolc (Ungarn) gefallen

Grüner Matthias, 1916

Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Gutsbesitzer in Gurgl; am 24.01.1916 am Col di Lana verwundet; im Reservespital zu Bruneck gestorben

Grüner Josef, 1916

Tiroler Kaiserjäger des 2. Regimentes; geboren in Gurgl; von einer Lawine verschüttet und ausgegraben - an den Folgen gestorben; im Spital zu Neumarkt bei Bozen

Gritsch Erhard, 1943

Unteroffizier; Träger des E.K. 2. Kl., des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber, des Verwundeten-Abzeichens und der Ostmedaille; geboren in Hl. Kreuz (Gem. Sölden); gefallen bei Starajarussa (Ilmensee); 25 Jahre alt

Arnold Leo, 1917

Bauer in Sölden, Lochlehn; Standschütze der Kompagnie Silz; 46 Jahre alt; in Sölden gestorben - viele Kinder

Arnold Jakob, 1947

Tischler in Sölden, Schmiedhof; in russischer Gefangeschaft in Insterburg (Ostprueßen) gestorben; 41 Jahre alt

Arnold Gottlieb, 1916

Bauer in Sölden, Innerwald; 2. Landsturm-Infant.-Reg., 3. Komp.; bei Przemysl in rusische Gefangenschaft geraten am 22.03.; in Gefangenschaft gestorben; Kopie mit Foto des älteren Gottlieb

Arnold Gottlieb, 1916

Bauer in Sölden, Innerwald; 2. Landsturm-Infant.-Reg., 3. Komp.; bei Przemysl in rusische Gefangenschaft geraten am 22.03.; in Gefangenschaft gestorben; Original mit Foto des jungen Gottlieb

Grüner Jakob, 1918

Bauernsohn von Gurgl, Pirchitt; Tiroler Kaiserschütze des III, Regimentes; Bergführer-Kompagnie an der italienischen Front; durch eine Granate verwundet; 19 Jahre alt

Plörer Peter Paul, 1948

Bauer in Sölden, Pitze; Waldaufseher und Leutnant der Söldener Standschützen; Goldene Hochzeit 1944 mit Gattin Katharina, geb. Riml; 86 Jahre alt

Grießer Eduard, 1952

Bauer und Müller zu Sölden; geboren in Hl. Kreuz; gest. in Sölden; führte die Sammlungen bei den Gottesdiensten durch

Fiegl Josef Friedrich, 1942

Soldat in einem Gebirgsjäger-Regiment; geboren in Sibratgsfäll; von Granatsplittern getroffen - an der Ostfront (Kaukasus)

Gritsch Meinrad, 1916

Bauernsohn aus dem Infang; LandsturmInf.-Baon 167, 3. Kompagnie; 22 Jahre alt - im Krieg gegen Italien gefallen

Plörer Andreas, 1939

Bergführer, Kriegsteilnehmer und SA; geboren in Sölden, Pitze; gestorben in Innsbruck - in Sölden begraben

Fiegl Vinzenz, 1915

Tiroler Landesschütze - 1. Regiment; von Gurgl, Angern; im Militärspital von Karansebes (Ungarn) an den Strapazen des Krieges gestorben; 23 Jahre alt

Fiegl Reinhart, 1915

von Sölden, Gaislach; im Krieg gegen Russland gefallen bei einem Sturm auf die Karpaten; 24 Jahre alt

Falkner Otto, 1942

Hauptmann; Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern mehrerer Kriegsauszeichnungen; nach schwerer Verwundung in einem Kriegslazarett im Osten gestorben; 43 Jahre alt

Riml Hubert, 1921

Gastwirtssohn in Sölden, Kriegsteilnehmer; 22 Jahre alt; im Krankenhaus in Innsbruck gestorben - in Sölden begraben; 1 weiteres Sterbebild gemeinsam mit Schwester Riml Cäcilia (siehe Stb 2/108)

Fender Max, 1958

Bauer und Straßenwärter in Sölden, Schmiedhof; Mitglied der Musikkapelle; geboren in Sölden

Resultados 157 a 208 de 233