Druckvorschau Schließen

363 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Bezirk Imst Einzelstück Bild Mit digitalen Objekten Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

Schließung des Kaisersteig

Nach Eröffnung der Pitztal Brücke am 24.09.1983 wurde eine neue Einbindung der Pitztal Straße erforderlich, In den Jahren 1989 1990 wurde dieser Kreisverkehr gebaut und dadurch konnte der alte "Kaisersteig nicht mehr erhalten werden. Er führt...

Schließung des Kaisersteig

Nach Eröffnung der Pitztal Brücke am 24.09.1983 wurde eine neue Einbindung der Pitztal Straße erforderlich, In den Jahren 1989 1990 wurde dieser Kreisverkehr gebaut und dadurch konnte der alte "Kaisersteig nicht mehr erhalten werden. Er führt...

Schließung des Kaisersteig

Nach Eröffnung der Pitztal Brücke am 24.09.1983 wurde eine neue Einbindung der Pitztal Straße erforderlich, In den Jahren 1989 1990 wurde dieser Kreisverkehr gebaut und dadurch konnte der alte "Kaisersteig nicht mehr erhalten werden. Er führt...

Pitztalbrücke

Die 220 m lange Bogenbrücke wurde als eine der ersten in Tirol im Freivorbau errichtet. Der Stahlbetonbogen hat eine Stützweite von 169 m und einen Stich von 32,5 m. Er wurde in Abschnitten betoniert und durch Hilfsabspannungen Zurück gehängt. Die...

Pitztalbrücke

Die 220 m lange Bogenbrücke wurde als eine der ersten in Tirol im Freivorbau errichtet. Der Stahlbetonbogen hat eine Stützweite von 169 m und einen Stich von 32,5 m. Er wurde in Abschnitten betoniert und durch Hilfsabspannungen Zurück gehängt. Die...

Pitztalbrücke

Die 220 m lange Bogenbrücke wurde als eine der ersten in Tirol im Freivorbau errichtet. Der Stahlbetonbogen hat eine Stützweite von 169 m und einen Stich von 32,5 m. Er wurde in Abschnitten betoniert und durch Hilfsabspannungen Zurück gehängt. Die...

Romedihof Brennbichl

Der Romedihof der Familie Fink in Brennbichl. Das Anwesen diente in den Früheren Zeiten auch als Einstell- und Wechselstelle für Zugtiere der Fuhrwerker. Bis in die heutige Zeit (1988) ist man hier mit der Tradition zum Fuhrwerken eng verbunden.

Romedihof Brennbichl

Der Romedihof der Familie Fink in Brennbichl. Das Anwesen diente in den Früheren Zeiten auch als Einstell- und Wechselstelle für Zugtiere der Fuhrwerker. Bis in die heutige Zeit (1988) ist man hier mit der Tradition zum Fuhrwerken eng verbunden.

Verbandskläranlage Imst

Die Verbandskläranlage Imst an der auch die Gemeinde Karrösten angeschlossen ist. Die Verbandskläranlage befinden sich zu Hälfte auf Karröster Gemeindegebiet. Im Endausbau wurden folgende Gemeinden in den Verband aufgenommen und angeschlossen: Ims...

Verbandskläranlage Imst

Die Verbandskläranlage Imst an der auch die Gemeinde Karrösten angeschlossen ist. Die Verbandskläranlage befinden sich zu Hälfte auf Karröster Gemeindegebiet. Im Endausbau wurden folgende Gemeinden in den Verband aufgenommen und angeschlossen: Ims...

Verbandskläranlage Imst

Die Verbandskläranlage Imst an der auch die Gemeinde Karrösten angeschlossen ist. Die Verbandskläranlage befinden sich zu Hälfte auf Karröster Gemeindegebiet. Im Endausbau wurden folgende Gemeinden in den Verband aufgenommen und angeschlossen: Ims...

Scalet Walter

Bezirksfeuerwehrinspektor; langerjähriger kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Oetz; Geschäftsführer des Tourismusverbandes Oetz in Ruhe

Staudacher Franz

geboren im Jaufental, Pfarre Sterzing; Pfarrer in Aschau im Zillertal; 1898 Priesterweihe; Kooperatur in Tux, Sölden und Arzl bei Imst; 1904 - 1913 Expositur Dornauberg; Herbst 1913 - 1938 Pfarre Aschau

Waitz Franz Josef, vulgo "Frajo"

geboren in Hall in Tirol; Priesterweihe 1934; Pfarrer in Ötz, Imst, Ochsengarten, Bärwang, See, Weerberg und seit 1964 in Ginzling; gestoren in Krens in der Schweiz

Waitz Franz Josef, vulgo "Frajo"

geboren in Hall in Tirol; Priesterweihe 1934; Pfarrer in Ötz, Imst, Ochsengarten, Bärwang, See, Weerberg und seit 1964 in Ginzling

Fankhauser Georg

Geboren in Tux; 1907 in Brixen zum Prieser geweiht; Kooperator in St. Leonhard im Pitztal, Ötz, Sölden und Landeck; Expositus in Ginzling; seit 1936 Pfarrer von Flirsch

Sterbebild Venerand Schoepf (1818-1895)

Sterbebild des Venerand Schöpf, geboren in Längenfeld, Kaplan von Schnann und Gründer des Hütkindervereins, gestorben 1895 in Schnann; Sterbebild eingeklebt in Chronik III; vgl. Sterbebild im GemA Pettneu, Sig. C-6-1-48 und C-6-1-56.

Ergebnisse: 261 bis 312 von 363