Showing 1266 results

Archival description
Item Kriegsgeschehen
Print preview Hierarchy View:

1229 results with digital objects Show results with digital objects

Amor Fortunat

Uhrmacher in Zell am Ziller; Obergefreiter in einem Panzer-Regiment; verstorben im Lazarett in Lauenburg (Pommern)

Liste In Kriegsgefangenschaft Verstorbene 1.WK

Verzeichnis in der Kriegsgefangenschaft gestorbene Soldaten ,...Verzeichnis in der Kriegsgefangenschaft gestorbene Soldaten Volderauer Josef Schtz. v. Koch Reg. Nr. I, Geburtsjahr 1893, Geburts ZuständigkeitOrt Mieders, a.e. Vater Bartlmä Reimair...

Untitled

Gufler Hermann, 1941

Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, in einem Gefechte im Nordosten von einem Granatsplitter tödlich getroffen; Teilnehmer am Feldzug in Polen und Norwegen;

Bichler Peter Paul, 1944

Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Träger des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz, am ukrainischen Bug bei Petrowskoje, südlich von Wessnessensk (Russland) gefallen; 33 Jahre alt

Gritsch Franz, 1940

Gebirgsjäger im 136. Regiment, 15. Kompanie; geboren in Längenfeld; Polen-Feldzug; in den Fluten eines norwegischen Fjordes ertrunken; Leiche wurde gefunden am 1940-06-29 bestattet;

1. Weltkrieg

Kriegsgefangene (russ./ital.?) mit "Einheimischen" in Patsch beim Altwirt; Rudolf Nagiller als Bub vorne rechts und späterer Wirt. Sie wurden beim Bahnbau eingestzt.

Holzknecht Albrecht, 1944

Obergefreiter in einem Pionier-Bataillon, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse; in Längenfeld geboren, bei Dubosari (Russland) von einem Granatsplitter tödlich getroffen;

Gstrein Hugo, 1943

Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 30 Jahre alt, südlich vom Ladogasee gefallen (bei Sigolowo, Russland), begraben als unbekannter Soldat in Sologubowka

Riml Ernst, 1944

Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 20 Jahre alt, nach schwerer Kopfverwundung in Nordfinnland gestorben (Dreischroffenberg)

Standschützen

Die Tiroler und Vorarlberger k.k. Standschützen-Formationen im Ersten Weltkrieg. Patscher Standschützen werden dem K.k. Standschützen-Bataillon Innsbruck I zugeteilt.

Untitled

Knauer Hans

Tischlermeistersohn in Mayrhofen; Soldat in einem Panzerschützen-Regiment

Steger Johann

von Niderkerschbaum in St. Jakob, Ahrntal; Gefreiter in einer Panzerabteilung; gestorben bei einem Fliegerangriff in Slawonisch-Brod (Serbien); anscheinend "Anlage"

Geisler Josef

von Griener in Mayrhofen; Gefreiter in einer Radfahrer-Schwadron; gestorben in Galizien

Fiegl Franz Josef, 1915

Schuhmacher in Ötz; geboren in Sölden, Gehörde; Standschütze des Silzer Baon; am Kreuzberg bei Sexten gefallen beim Versuch, seinen Hauptmann zu retten; Sterbebild mit Foto des Standschützen

Fiegl Franz Josef, 1915

Schuhmacher in Ötz; geboren in Sölden, Gehörde; Standschütze des Silzer Baon; am Kreuzberg bei Sexten gefallen beim Versuch, seinen Hauptmann zu retten; Sterbebild mit Foto als Zivilist + 1 Kopie

Kneisl Josef, 1927

Bauer in Sölden - Innerwald; 41 Jahre alt; Kriegsteilnehmer; auf der Alpe Gaislach gestorben; hinterließ Witwe mit 5 kleinen Kindern

Riml Jakob

Bichler Jakob; Bauer in Sölden, Haimbach (Heimbach); 1914 fielen 3 Söhne im 1. Weltkireg in Galizien; 80 Jahre alt

Huber Max

Obergefreiter in einem Gebirgs-Artillerie-Regiment; Träger des Eisernerne Kreuzes 2. Klasse und des Sturmabzeichens; gestorben südostwärts Uyiregyhaza (Ungarn); anscheinden "Ifangl"

Gredler Josef

einziger Sohn zu Kuchler in Tux; nach 14 Monaten in russischer Gefangenschaft ist er im Garnissonsspital zu Dauria (Sibirien) an Tuberkulose gestorben.

Results 53 to 104 of 1266