Showing 1527 results

Archivistische beschrijving
Archiv der Stadtgemeinde Hall in Tirol Stuk
Print preview Hierarchy View:

1551 VII 26

Hans Yenpacher, Bürgermeister der Stadt Hall und oberster Spitalpfleger, kauft für 200 Gulden für das Spital von Hans Pockhsperger, Bürger und Bäcker von Hall, und seiner Frau Barbara deren Haus in der Schmiedgasse an der Ringmauer beim Tor. Der A...

1551 VIII 29

Spanzettel der Erben des Ulrich Münzinger, welche um 500 Gulden und einen Dukaten Leutkauf die Eselsmühle samt Wasserfall und sonstigem Zubehör an der Schiffgasse bei der langen Stiege dem Ehepaar Wolfgang und Dorothea Niderhauser verkaufen. Die E...

1551 X 23

Hans Yenpacher, Bürger und Spitalsoberpfleger von Hall, bestätigt, daß er Ruprecht Ertl, Zimmermann und Bürger von Hall, dessen Frau Margreth und ihre Tochter Lucia zu Pfründnern im Spital aufgenommen hat. Folgende Vertragspunkte werden festgelegt...

1552 II 11

Ulrich Rakch von Sellrain hat mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall, stellvertretend für die U.lb.Fr. Kapelle in Hall, sein Baurecht in Gruebach dem Hans Kastl, Christian Wiser und Michael Sarg verpfändet, da sie ihm für einen Kredit von 1...

1363 V 20 (Pfingstabend) Hall

Christian und Agnes Schorpp verkaufen Chunrat dem Graentner von Hall zwanzig Pfund Berner Meraner Münze, die auf ihrem Anteil an der zweiten Pfanne im Pfannhaus liegen, und den 'Ioen' von der halben Arbeit. Würden sie diese jährliche Abgabe nicht ...

1552 IV 1

Maria Katzpekh, Witwe des Thomas Behaim zu Friedheim, vertreten durch Paul Kripp von Brunnberg, Amtmann im Pfannhaus, verkauft der Stadt Hall ihr Haus am oberen Stadtplatz, worin die Trinkstube ist (Anm.: Stubengesellschaft!), welches von der Fami...

1552 VII 27 Hall

Dorothea laufentaller, Frau des Haller Ratsbürgers Kaspar Hönigler, verkauft der Stadt Hall einen jährlichen Zins von einem Gulden von ihren 280 Gulden, welche auf dem Haus ihres Gatten in der Schmiedgasse liegen. Der Kaufpreis beträgt 20 Gulden.;...

1553

Supplikation des Peter Ober05r, Wolfgang 05r, Bernhard und Wolfgang Hörman, alle Bürger und Schiffer von Hall, bezüglich der Schiffordnung (Lendordnung) und die den Salztransport ins Oberinntal betreffenden Bestunnmngen. Beiliegend: 3 Abschriften ...

1553

Ordnung des Spitals von Hall;

1553 II 13 Hall (Konzept)

Kaufbrief bezüglich eines Achtels eines Hauses in Innsbruck beIm Pickentor für Wendelin Ypphofer von seiner Schwester Anna Zoller von München.;Siegler:Zeugen:Hieronymus Zoller Andreas Frölich, Bürger von Innsbruck, Hans Altensteig, Hofgoldschmied ...

1553 VI 6

Ordnung des Spitals von Hall, erlassen von der Stadt Hall (vergleiche Urkunde Nr. 510 von 1553).;

1553 VII 4 Innsbruck

Im Streit zwischen dem Sattler- und Riemerhandwerk von Hall wurde der Entscheid der Stadt Hall, daß kein Sattler einen Riemenmacher und umgekehrt anstellen und kein Handwerker zwei Berufe ausüben darf, von der Regierung in Innsbruck bestätigt, wob...

1553 VII 20 (Konzept)

Die Stadt Hall verleiht dem Sebastian Höchstetter zu ewigem Baurecht die Stampfe im Aichach im Haller Burgfrieden oberhalb des 'Sindthauses'. Der Grundzins beträgt 30 Kreuzer.;Siegler: Stadt Hall

1553 IX 19

Joachim von Weychs zu Weysch, Landrichter von Wolfratshausen, stellt dem Hans Steub von Dirnbach einen Sippsalbrief aus, damit er seine Erbansprüche nach dem Tode seiner Schwester Dorothea, die in Hall verstorben ist, stellen kann.Zeugen sind Leon...

1553 XII 7

Jörg Wocher zu Oberammergau und seine Frau Barbara Stöll, sowie Margarete Stöll, Witwe des Kaspar Diepoldt von Unterammergau, und Gilg Strobl und Hans Faistenmantel als Vormunde von Ulrich und Kaspar, Kinder der Ursula Stöll und des Wolfgang Mayr ...

1363 VII 13 (Margerethentag)

Reinprecht von Schenna schenkt dem Gotteshaus und Spital zu Hall, welche auf dem Wasen in dem Inntal liegen, den ihm und Katharina der Thaurerin gehörenden großen Zehent zu Hall, Absam und Gnadenwald ('auf dem walde') und den Neubrüchen im Aichach...

1554 I 7

Veit Lener von Adelshof, Gericht Axams, bestätigt, von Hans Wanner, Bürger von Hall und Zinseinbringer der Waldaufstiftung, 100 Gulden gegen gebührliche Verzinsung erhalten zu haben.;Siegler:Zeugen: Virgil Heroldt von Innsbruck Jörg Todl, Kanzleid...

1554 V 2

Dorothea Jaufentaler, Gattin des Haller Ratsbürger.s Kaspar Hönigler verkauft der Stadt Hall einen jährlichen Zins von 3 Gulden vom Haus ihres Mannes in der Schmiedgasse. Der Kaufpreis beträgt 60 Gulden (vergleiche Urkunde Nr. 508 von 1552 VII 27)...

1554 X 25

Hans Neuchinger, Landrichter zu Murnau und Ammergau, stellt für Jörg Kornteur und seine Söhne Bernhard und Hans einen Sippsalbrief aus, um ihre Erbansprüche nach Wolfgang Kornteur, Bürger von Hall, zu stellen.;Siegler: Hans Neuchinger

1554 XI 30

Georg Erman, Bürger und Bäcker von Hall, hat nach dem Tode semes Vaters, Hans Erman dJ., seine Mutter, jetzt mit Wolfgang Ainenthofer verheiratet, und seine Geschwister Hans, Wolfgang, Katharina, Maria und Barbara ausbezahlt, wie dies ein Erbvertr...

1554 XII 8

Sebastian Hirschhuber vom Wattenberg bestätigt, mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Pfleger des Stadtspitals von Paul Mösl ein Haus auf dem Wattenberg um 150 Gulden und 1 Gulden Leutkauf gekauft zu haben.;Siegler:Zeugen: Hans Reyter ...

1555 I 4

Amtmann, Gericht und Bürgermeister des Marktes Nesselwang stellen den Geschwistern Andreas, Martin, Christina, Agathe, Anna, Barbara, Ursula und Elisabeth Eberhard einen Sippsalbrief aus, um das Erbe der Magdalena Vögel er, Schwester ihrer Mutter,...

1555 I 18

Wolfgang Jordan von Sellrain und seine Frau Goldburga verkaufen mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung um 239 Gulden und 1 Gulden Leutkauf dem Quirin Scheiber von Axams ein Stück N eurauth in der Größe von ...

1555 I 19 Augsburg

König Ferdinand I. verleiht dem Christof Wenig, der seine guten Dienste in der Küche der verstorbenen Königin Anna und in der kaiserlichen Küche geleistet hat, ein in der Urkunde dargestelltes Wappen.;Siegler: König Ferdinand I.

1555 I 22

Die Geschwister Eberhard setzen Martin Eberhard, Bürger von Nesselwang, zu ihrem Prokurator ein, damit er die Erbansprüche nach Magdalena Vögeler vertritt (vergleiche Urkunde Nr. 522 von 1555 I 4).;Siegler:Zeugen: Christof Ringelstain, Pfleger von...

1555 V 21 Rathaus Hall

Die Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung verleiht dem Erhard Lennz von Birgitz als Vormund des Hans Malger von Birgitz die Stiftsgerechtigkeit eines halben Kammerlandes zu Birgitz, genannt 'Pamkirchergut', samt dem dazugehörenden Haus. Der...

1363 VII 20 (Pfinztag vor Jakobi) Hall

Margarete, Gräfin von Tirol, bestätigt die Schenkung des großen Zehents an das Gotteshaus und Spital zu Hall durch Reinprecht von Schenna vom 12. Juli 1363.;Siegler: Margarete

1555 VI 6

Hans Yenpacher, Bürgermeister von Hall, verkauft dem Paul Guetman, Bürgermeister von Hall, einen jährlichen Zins von 10 Gulden von verschiedenen Höfen in Volders und Tulfes, welchen er von Abt Johami Chrisostomus von Scheyern im Bistum Freising am...

1555 VIII 24

Wolfgang Niderhauser, Müller und Bürger von Hall, und seine Prau Dorothea haben von den Erben Ulrich Münzingers die Eselsmühle am Wasen an der Schiffgasse bei der langen Stiege um 500 Gulden und 1 Dukaten Leutkauft gekauft. Die Käufer verpflichten...

1555 VIII 30

Georg Wassermann, kgl. Diener und Hatschier, und seine Prau Plorentina Lindner, vertreten durch Ulrich Anngerer, Schaffer am Salzberg, verkaufen dem Alexander Traner, Bürger und Bergmeister am Salzberg, und seiner Prau Magdalena Rot einen jährlich...

1555 XI 6

Jakob Kreytter, genannt Auer, ist dem Marx Grueber, Bürger von Hall, 200 Gulden, die von seinem verstorbenen Vater stammen, schuldig. Kreytter kommt mit Grueber überein, die offene Schuld seines Vaters vom Haus im Unterdorf von Schwaz anzuerkennen...

1555 XII 29

Sigmund 05r von Aldrans und seine Frau Ursula Stelzer haben mit grundherrlicher Bewilligung der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung von Achatius Walcher von Sistrans 50 Gulden für ein Jahr geliehen und ihm dafür ihr Stiftrecht am 'Mülehen...

1556 II 1 (Konzept)

Bestandbrief der Erben des Christian Auslasser für Michael Laimgruber, genannt 'Fux zu Mils', auf fünf Jahre von einer halben Behausung mit Zubehör.;

1556 V 7

Hans Lengenfelder zu Höf am Pranperg, Gericht Falkenstein in Bayern, ist dem Haller Bürger Conrad Gruentaler für Futter 70 Gulden schuldig und verpfändet dafür seine Rosse, Wagen und Geschirr.;Siegler:Zeugen: Thomas Rauscher, Stadtschreiber von Ha...

1556 VII 29 Schaidenstain

Paul Droesch von Schaidenstein hat den Ansitz Schaidenstein erworben. Auf dem der Stadt gehörenden Nachbarsgrund stehen verschiedene Bäume ('Alberpaum, Linden, Felber- und Nußpeum'), die vor allem in der Blütezeit viel Blüten fallen lassen, die Dr...

1556 XI 20

Mattheus Schiegl von Stubai hat mit grundherrlicher Bewilligung der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung von seinem Stiefbruder Adam Frangörer auf Frangör das halbe Stiftsrecht vom Frangörhof im Stubai, bestehend aus Haus, Hofstatt, Stall,...

1557 (ca.)

Stammbaum der Familie Wiser von Hall. ;

1557 I 23

Elisabeth, Gattin des Wolfgang Schertzer zu Pachmann, 'Clinger' Gericht, erteilt ihrem Gatten die Vollmacht, ihre Erbansprüche nach dem Tode ihres Bruders Martin Irnecker, Salzstosser in Hall, zu vertreten, da dieser ohne Kinder verstorben ist.;Si...

1557 I 23

Sippsalbrief für Elisabeth, Schwester des Martin Irnecker, Salzstosser von Hall (vergleiche Urkunde Nr. 537 von 1557 I 23). ;Siegler: Oswald Kreidenhueber

1557 III 8

Regelung der Erbschaft nach Heinrich Windter, Münzer in Hall. Die Erben sind die Witwe Brisca Castner, die Töchter Catherina Windter, verheiratet mit Wolfgang Haustetter, Bürger von Hall, Anna Windter, verheiratet mit Hans Neumayr, Messerschmied u...

1557 VI 9

Sigmund Mayr von Aldrans und seine Frau Ursula Stelzer, vertreten durch Oswald Nocker von Lans, haben mit grundherrlicher Zustimmung der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung auf vier Jahre von Christof Camerlander von Aldrans 100 Gulden ge...

1557 IX 13

Matthias Kott05r, Kürschner und Bürger von Hall, verspricht den Erben der verstorbenen Katharina Vischler, Witwe des Georg Salvelder, Kürschner und Bürger von Hall, binnen Jahresfrist die ausständigen Schulden gemäß der Schuldbriefe zu bezahlen. D...

1557 XII 3

Hans Hamerschmidt, Wald- und Holzmeister des Pfannhauses, und seine Frau Barbara Schachner stellen dem Erhard Haller von Mils einen Schuldbrief über 150 Gulden aus. Diese Schuld stammt vom Kauf eines Hauses in der Mustergasse, welches im Osten an ...

1557 XII 16

Kainrat Pach von Schwaz stellt dem Hans Pfliegl, Diener des Jakob Holler von Wasserburg, für Getreide und Futter einen Schuldbrief über 40 Gulden 13 Kreuzern aus. Zahlungstermin ist kommende Lichtmeß. ;Siegler: Kainrat Pach

1557 XII 17

Paul Podinger, genannt 'Ekhart', Richter von Hall, entscheidet im Rechtsstreit zwischen Kaspar Knillinger, Bürger von Hall, und Georg Lederer als Vertreter des Georg Strobl von Rosenheim. Knillinger hat Strobl ein Roß verkauft, dieser hat aber nur...

1558 I 9 Brixen

Hans Neu05r, Bürger von Brixen und Wirt zum Schwarzen Adler, hat von Melchior Schmidt, Getreidehändler von Hall, durch den Fuhrmann Jakob Unterweger 60 Star Roggen erhalten.;

1558 I 15

Georg Yenpacher, Stadtrichter von Hall, entscheidet im Streit zwischen Melchior Schmidt, Getreideführer von Hall, und Paul Weindl, Fuhrmann von Mühlbach, wegen des Letztgenannten Schuld, Roß und Geschirr in der Gesamthähe von 27 Gulden 3 Kreuzer.;...

1363 X 28 (Simon und Juda) Innsbruck

Als Rudolf IV. anläßlich der Ubernahme Tirols nach Hall gekommen ist ,1md dort etliche einflußreiche Leute des Landes wegen ihrer frevelhaften Ubergriffe bestraft hatte, entstand ein feindlicher Aufstand, durch den das Leben Rudolfs IV. gefährdet ...

1558 II 5

Augustin Posch, Propstei Ambras, hat mit grundherrlicher Bewilligung der Stadt Hall als Verwalter der Waldaufstiftung von Marx Grueber, Bürger von Hall, 200 Gulden auf fünf Jahre geliehen und dafür sein Fischlehen in Amras verpfändet.;Siegler:Zeug...

1558 III 1 (Abschrift)

Konrad Pach von Schwaz stellt dem Jakob HöHer von Wasserburg für ein Roß einen Schuldbrief von 23 Gulden aus, die kommende Ostern fällig werde;Siegler: Konrad Pach

1558 III 19 (Abschrift)

Konrad Pach, Wirt von Schwaz, und seine Frau Anna stellen dem Hanns Präntl von Weer für einen Wagen mit fünf Rossen und Zubehör einen Schuldbrief über 129 Gulden aus.;Siegler:Zeugen: Jakob Planer, Richter von Freundsber! Hans Heger, Erzknappe, Tho...

Resultaten 989 tot 1040 van 1527