Druckvorschau Schließen

365 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeinschaftsleben Mit digitalen Objekten
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

Angelobung der Jungmänner

Angelobung der Jungmänner des Landeswehrstammregimentes 64 in Dölsach (am Sportplatz) am 11Mai 1984 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger; LR Fridolin Zanon und Bundespräsident Kirchschläger schreiten in Begleitung von BP-Adj...

Schmid, Alfons

Angelobung der Jungmänner

Angelobung der Jungmänner des Landeswehrstammregimentes 64 in Dölsach (am Sportplatz) am 11Mai 1984 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger; Bild: Gedichtempfang am Bahnhof Dölsach; von li.: Adjutant des Bundespräs.: Brigadier ...

Schmid, Alfons

Angelobung der Jungmänner

Angelobung der Jungmänner des Landeswehrstammregimentes 64 in Dölsach (am Sportplatz) am 11Mai 1984 in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger; Bild: Gedichtempfang am Bahnhof Dölsach; von li.: (mit Brille) Bgm. Joh. Oberbichler,;...

Schmid, Alfons

25 Jahre Kriegerkreuz

25 Jahre Kriegerkreuz am Ederplan; Organisiert wurde das Jubiläum vom Schöpfer des Kreuzes, Josef Bödenler "Siggitzer"; Anwesenheit von vielen Menschen;

Schmid, Alfons

25 Jahre Kriegerkreuz

25 Jahre Kriegerkreuz am Ederplan; Organisiert wurde das Jubiläum vom Schöpfer des Kreuzes, Josef Bödenler "Siggitzer";

Schmid, Alfons

25 Jahre Kriegerkreuz

25 Jahre Kriegerkreuz am Ederplan; Weihbischof Matthias Defregger zelebriert die Bergmesse für die Gefallenen und Vermissten des 1. und 2. Weltkrieges;

Schmid, Alfons

Landeshauptmann Wallnöfer Eduard

Landeshauptmann Wallnöfer Eduard auf Wahlreise in Dölsach; Besuch des Geburtshauses von Maler Albin Egger-Lienz in Stribach 10 (vlg. Innerortner); von li.: LH Wallnöfer, Halbfurter Franz, Gemeinderat und Bauer zu "Hanser", Bgm. Brunner J...

Kriegerkreuz für die Gefallenen

Kriegerkreuz für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges am Ederplan; Am Vortag der Einweihung, geschmückt für den großen Tag. Hauptinitiator und Durchführer mit unzähligen Arbeitsstunden;

Dirnhammer, Ignaz

Kriegerkreuz

Kriegerkreuz auf dem Ederplan. Der Sockel ist fertiggestellt; Personen von li.: Joh. Pondorfer "Weber Hansl", Dölsach; Josef Bödenler, "Siggitzer", Dölsach; Jörg Mair, "Raderle Jörg", Dölsach; Johannes Mair, "Rad...

Dirnhammer, Ignaz

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk für den Mauersockel des Ederplan-Kriegerkreuzes. Ankunft beim Anna-Schutzhaus, Dölsach. Am Pferd von re.: Kucher Josef, Knecht beim "Mairacher", Winkler Hansl vlg. Jester, Gödnach, Pondorfer Seppl vlg. We...

Dirnhammer, Ignaz

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk für den Mauersockel des Ederplan-Kriegerkreuzes. Beim sogenannten "Schrangl". Hinter dem Schimmel: Laiminger Johann vlg. Tumpf;

Dirnhammer, Ignaz

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk

Sandlieferung mit Pferdefuhrwerk für den Mauersockel des Ederplan-Kriegerkreuzes. Oberhalb der Ortschaft Görtschach; re.: Tscharnidling Peter vlg. Brandstätter von Gödnach. In Bildmitte das Görtschacher Kirchl;

Dirnhammer, Ignaz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Ansprache des Bruders Josef "Blasl Sepp", Extrembergsteiger. Links: Der Autor, Rechts: ...

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Ansprache des Bgm. von Dölsach, Mair Josef;

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Hausmusiktrio mit dem Neffen des Autors, Eder Hannes;

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Tochter Gertraud trägt aus dem Buche einzelne Kapitel vor. Links von ihr: Der Autor;

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Sohn und Hoferbe Martin trägt aus dem Buch einzelne Kapitel vor. von Links: Bgm. Mair Josef, der ...

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Sohn und Hoferbe Martin nimmt namens des Autors die Begrüßung vor;

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Die "Blasl Lawe" ist randvoll; Tochter Gertraud trägt das von ihr verfaßte Gedicht über...

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Der Verfasser beim Durchblättern seines Buches;

Mair, Franz

Blaslhof

Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12;

Mair, Franz

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Gemeindechronik Dölsach

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Gemeindechronik Dölsach

Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt

Dölsach, Faschingstreiben mit Hornschlittenfahrt von Iselsberg nach Dölsach. Die Hornschlittenfahrt wurde nach einem offiziellen Rodelrennen durchgeführt, wobei der Hornschlitten 1 1/2 Stunden von Iselsberg nach Dölsach brauchte; von li.: Lackner ...

Gemeindechronik Dölsach

Dölsacher Bauerntag

Dölsacher Bauerntag 2003 beim "Bacher", "Gasser", "Mesner" und "Roadale"; Die Qualität der Speisen beim vlg. Gasser haben die 3 Hauben bestätigt;

Mair, Franz

Bauerntage Dölsach

Bauerntage Dölsach von 12.-14.8.1999. Hier beim vlg. Gasser in Dölsach 15; Der Enkel Mair Christopher unterhält die Gäste am Klavier. (u.a. mit dem Lied vom grünen Kaktus gemeinsam mit der Cousine); von li.: Bgm. Mair Josef, Seibt Werner, von dem...

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Kinderveranstaltungen wie Kasperltheater, Bemalungen und Glasmalereien wurden auf dem ehemaligen Frickareal angeboten; Inwinkl Erna als Visagistin;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Kinderveranstaltungen wie Kasperltheater, Bemalungen und Glasmalereien wurden auf dem ehemaligen Frickareal angeboten; Bild: Troger Manuela, geb. Pondorfer bei der Arbeit;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Das Frickareal beweist seine Verwendungsvielfalt u.a. als Kegelbahn;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Das Frickareal beweist seine Verwendungsvielfalt u.a. als Kegelbahn;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Frühschoppenkonzert der MK Dölsach auf dem Tirolerhofplatz unter Kapellmeister Moser Siegfried; ganz li.: Pfarrer Alban Ortner;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Schwanensee - Mitternachtseinlage der Theaterwerkstatt-Männer im Frickareal;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Beim Schützenheim: Der Jungschützenbetreuer Walder Franz mit deftigem Angebot;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Schwanensee - Mitternachtseinlage der Theaterwerkstatt-Männer im Frickareal;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Der Stand von "Heimürrach"; von li.: Walter Zwischenberger, Stocker Andreas (mit Hut), Wind Andrea, Thaler Franz, ;

Mair, Franz

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Der Stand der Theaterwerkstatt auf dem ehemaligen Frickareal, das von der Gemeinde aufgekauft wurde. von li.: Obm. Michor Wolfgang, Dr. Steiner-Riedl und Fast Hedi;

Michor, Antonia

12 Dölsacher Dorffest

Dölsacher Dorffest am 31.7. und 1.8.1999 im Ortskern von Dölsach; Die Schuhplattlergruppe "Heihupfa" in Aktion auf der Bühne des ehemaligen Frick-Areals;

Mair, Franz

Ergebnisse: 105 bis 156 von 365