Druckvorschau Schließen

718 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Archiv der Marktgemeinde Reutte
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1831 Dez. 2 Ehrenberg

Johann Weyrather von Thanheim verpflichtet sich, das an seine Schwester Josefa Weyrather schuldige Heiratsgut von 49 Gulden seinem Schwager Magnus Scheitler binnen 6 Wochen bei sonstiger Exekution zu bezahlen.

1830 Okt. 18 Reutte

Josef Schmid von Höfen, Gewalthaber des Ludwig Peuntner zu Neßlwengle, sucht bei Gericht anläßlich der Pfändung des Viehs bei Johann Weirather an, eine Schätzung vornehmen zu lassen, um die Schuldforderung von 64 Gulden 45 kr zu erfüllen.

1819 Jän. 28 Unterrohr

Müllermeister Franz Kembichler stellt dem Maurergesellen Johannes Pircher das Arbeitszeugnis aus, daß er bei ihm 30 Wochen als Maurer und Taglöhner gearbeitet und sich wohl aufgeführt hat.

1817 Feber 24 Unterhöfen

Vermögensbeschreibung und Abteilung nach Balbina Hörbst, Ehefrau des Martin Peintner am Berg, Pfarre Thanheim. Vor dem Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl und dem Taxator Johann Georg Weber wird der Nachlaß der am 22. Jän., neun Wochen nach der Ehes...

1817 Mai 13 Reutte

Christian Dängel (Dengel) bittet das k.k. Landgericht um eine vierteljährige Kapitalaufkündigung von 200 Gulden an Isidor Pürker von Innergschwendt. Das Darlehen wurde am 21. Nov. 1808 an Johann Pürker verliehen.

1815 Feber 21 Unterhöfen

Isidor Pirker am Berg, Pfarre Thanheim, schuldet dem Johann Hämerle, Bürger und Handelsmann in Reihe, für gelieferte Krämereiwaren 39 Gulden 38 kr zu einem Zinssatz von 5 %. Als Pfandsicherstellung dient ein Ackerfeld bei der Viehgasse.

1814 Sept. 5 Unterhöfen

Alpmeister Johann Weurater im Bogen legt über die Beschlagung und den Hirtlohn auf Gapenfeld Rechnung. Aufgetrieben werden 192 Stiere, 67 Ochsen, 14 einjährige Pferde, 7 zweijährige und 5 alte Rösser, wofür 361 '/> Alpgräser veranschlagt werden.

1814 Sept. 5 Unterhöfen

Johann Weirater im Bogen schuldet dem Johann Anton Salb bei der Elbigenalp ein Darlehen von 300 Gulden zu 5 %, wovon 200 Gulden schon am 6. April 1810 ausgeliehen wurden. Als Pfandsicherstellung dient ein Ackerfeld in Unrauth und weitere Grundstüc...

1814 Jän. 19

Auszug aus der Vermögensaufteilung vom 18. Jän. 1814 nach Franz Weyrather für Sohn Johann. Ihm werden genannte Schulden Überbunden.

1814 Jän. 18 Unterhöfen

Vermögensbeschreibung und Abteilung nach Franz Weirater im Bogen, Pfarre Thanheim. Der Witwer starb am 27. April 1813 im Alter von 80 Jahren. Die erblichen Kinder aus der Ehe mit Anna geborene Figenschuch sind Johannes, Maria Anna, Maria, Josefa u...

1569 Juli 14 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand verleiht den Untertanen des Gerichts Erenberg von seiner Stadt Ynsprugg aus auf ihre untertänige Bitte zur Förderung ihres Gewerbes jährlich für den 3. Sept. im Markt Reutte einen freien offenen Viehmarkt. Es darf alles Vieh ge...

1812 Okt. 31 Unterhöfen

Abrechnung über die Beschlagung der Alpe Hazenfeld und die Bezahlung für die Hirten durch die Alpmeister Johann Weurater im Bogen und Michael Schindele zu Oy vor dem Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl.

1810 April 17 Unterhöfen

Vermögensbeschreibung und Abteilung nach Anna Fiegenschuch, Ehefrau des Franz Weirather im Bogen. Da der Witwer schon 77 Jahre ist, soll auch sein Vermögen auf die 5 ehelichen Kinder namens Johannes, Maria Anna, Maria, Josefa und Jakob durch den K...

1810 April 3 im Bogen

Mobilienliste des Johannes Weyrather über das väterliche und mütterliche Inventar sowie Küchengeräte und eine Hausuhr.

1810 Feber 26 Unterhöfen

Hochzeitsliste des Roßlwirtes Matthäus Zobl für die Brautleute Johannes Weirather und Kordula Lott. Es werden 24 Gäste namentlich und drei Musikanten genannt, welche zwischen 14 kr und 1 Gulden beitragen.

1810 April 2 Bogen

Vermögensbeschreibung des Franz Weirater für seine fünf Kinder über einen Gesamtbetrag von 763 Gulden Sohn Johann soll das väterliche Gut übernehmen. Da Sohn Jakob noch minderjährig ist und der Vater schon 70 Jahre erreicht hat, soll dieser eine W...

1809 Sept. 26 Unterhöfen

Michael Amann zu Unterhöfen verkauft seinen Brüdern Josef und Jakob Amann (vertreten durch Bruder Johann Amann, Adlerwirt in Oberhöfen) sein Gütl am Roßberg und genannte Grundstücke um 450 Gulden Handgelöbnis bei: Johann Georg Zobl, Gerichtsamtman...

1809 April 8 Unterhöfen

Konstanz Hehler zu Hinterstein, Pfarre Hindelang, Gericht Sonthofen, verkauft für seine Gattin Viktoria geborene Weber, vertreten durch seinen Vetter Johann Michael Weber, den Brüdern Josef und Jakob Ammann zu Unterhöfen, ein Wiesmahd in der obere...

1808 Nov. 21 Unterhöfen

Johann Pürker zu Innergschwend, Pfarre Thannheim, erhält vom Reuttener Bürger und Handelsmann Christian Dengel ein Darlehen von 200 Gulden zu einem Zinssatz von 5 %, fällig am 2. Nov., bei vierteljährlicher Kündigungsfrist. Zur Sicherstellung verp...

1808 Okt. 1 Unterhöfen

Lntrichtvertrag nach Anna Fügenschuh, Ehefrau des Franz Weyrater im Bogen. Die Erblasserin verstarb am 2. Aug. 1804 und hinterläßt die ehelichen Kinder Johann, Maria Anna (Ehefrau des Johann Georg Weber zu Unterhöfen), Anna, Josefa und Jakob. Sie ...

1808 Aug. 10 Unterhöfen

Franz Weirater im Bogen verkauft im Alter von 75 Jahren (Kurator: Ignaz Zobl, Bäckermeister zu Oberhöfen) seinem unverheirateten Sohn Johann Weirater sein Wohnhaus Nr. 5 und ein Häusl mit Tenne und Wagenschupfen sowie genannte Grundstücke um 600 G...

1568 März 1/April 5

Kaspar Renwald und Paulus Heinzl, Proviant- und Holzherren der Stadt Augspurg schließen vor dem Pfleger Georg Kannz mit Oswald Klainhanns, Bürgermeister, als Vertreter von Reuti und namens der ganzen Gemeinde Praitenwanng, wegen der durch die Klau...

1808 April 30 Unterhöfen

Anton Zobl, Gerichtsverpflichteter am Berg, Pfarre Thannheim, verkauft als Sequester des verstorbenen Johann Herbst am Berg, aus dessen Konkursmasse dem Isidor Pirker in Innergschwend ein ganzes Wohnhaus in der Gemeinde Berg mit genannten Grundstü...

1806 Jän. 9

Vermögensteilung nach Katharina Fiegenschuech für Bruder Felix. Vom Stammvermögen von 365 Gulden erhält der Bruder nach Abzug der Schulden ein Viertel somit 42 Gulden 16 kr.

1805 Dez. 27 Unterhöfen

Johann Georg Reichard zu Schmiden verkauft für seine Gattin Maria geborene Weyrather dem Johann Amann, Adlerwirt und Gerichtsverpflichteter in Oberhöfen, ein Wiesmahd samt dem dazugehörigen Holz von der Ach bis an Roßalp um 210 Gulden Siegler: Alo...

1805 April 13 Tannheim

Johann Georg Zobl, Unterstellter des Landrichteramtes Ehrenberg, bestätigt dem Johann Pürker und dem Michael Precheler aus dem inneren Gschwend, Pfarre Thanheim gebürtig, daß im ganzen Gericht Ehrenberg eine gesunde Luft herrsche und nichts von ei...

1804 Jän. 27 Unterhöfen

Johann Lott in Oberhöfen tauscht mit Matthäus Zobl, Braumeister in Unterhöfen, einen Acker in der Schneid gegen ein Fuder Bälden am Hörtrich. Lott erhält für den Acker einen Aufpreis von 25 Gulden Siegler: Alois Johann Froschauer, Pfleger und Land...

1803 April 1 Unterhöfen

Katharina Fügenschuch, Ehefrau des Marx Zobl zu Unterhöfen (Anweiser: Johann Georg Fisches zu Kienzen), verkauft dem Franz Weyrater im Bogen eine Weide in dem Vorseß Weitling um 28 Gulden Siegler: Alois Johann Froschauer, Pfleger und Landrichter d...

1803 Mai 23 Unterhöfen

Johann Eichter zu Unterhöfen verkauft dem Franz Weirater im Bogen ein Ackerfeld in der Schneid, welches lt. Testamentsvergleich vom 5. Mai nach Matthäus Renn der Frühmeßstiftung zugegangen ist. Es liegt zwischen Johann Georg Zobl und dem Schrattwe...

1802 Juni 19 Unterhöfen

Weidezettel der Alpe Gappenfeld mit 359 Weiden, wovon 117 Vi für Ausländer, davon 25 dem Spital Kempten, zustehen. Von genannten Alpinteressenten sind 8 aus Jungholz und 32 vom Ausland.

1799 Juni 26 Unterhöfen

Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl von Unterhöfen legt für die Traualpe den Weidezettel für 212 Weiden vor. Die Alpe wird von 44 Inländern und 21 Ausländem bestoßen, wovon das Spital Kempten 64 Weideplätze innehat.

1794 Dez. 15 Unterhofen

Alprechnung durch den Alpmeister Johann Rief von Kienzen über den Frühjahrsauftrieb von 32 Stieren und 48 Winterlingen, weiters über die Herbstbeschlagung von 48 Stieren, die Verrechnung der Salzkosten, Hirtenkosten, Vergütung der Vilsalber und Be...

1567 Juni 30 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand bekundet von Innsprugg aus, daß ihn die Leute zu Praytenwanng und Reute demütig gebeten haben, ihnen die Alpen Harlander und Ligveist wieder zu verleihen. Es wird festgestellt, daß diese Lehen seit Erzherzog Sigmunds Zeiten nie...

1792 Juni 14 Unterhöfen

Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl erstellt die Weidezettel für die Alpe Gappenfeld mit insgesamt 359 Weideplätzen, wovon 114 für Ausländer Vorbehalten sind. Genannte 86 Inländer, wovon 10 aus Junkholz stammen, haben zwischen einem und 19 Weideplät...

1788 Jän. 9 Unterhöfen

Katharina Figenschuch zu Oberhöfen (Kurator: Anton Zobl von Zöblen) verkauft ihrem Vetter Franz Weyrater im Bogen einen Acker in dem Gspreng, beidseits des Schrattweges zwischen Anton Wözer und Georg Weyrater gelegen, um 42 Gulden 6 kr zu genannte...

1787 Sept. 29 Unterhöfen

Johann Georg Zobl, Gerichtsamtmann der Pfarre Thannheim reversiert, daß Michael Zobl und Augustin Miller von Grähn jene 50 Gulden welche der verstorbene Lukas Sieß von Oberhöfen gestiftet hat, zur Errichtung einer ewigen Jahrtagsmesse zum hl. Wend...

1779 Okt. 20 Nesselwängle

Konstanz Renn verkauft der Anna Hensler, Witwe Lotter im Bogen (Anweiser Georg Zobl zu Schmiden), einen Acker um 99 Gulden Dafür soll sie Schulden an Johann Renn, Sattler in Oberhöfen, Michael Ammann in Unterhöfen und Anton Grad übernehmen. Siegle...

1773 Jän. 4 Nesselwängle

Euphrosina Weyrather, Ehefrau des Martin Reth am oberen Homberg, Pfarre Aschau, verkauft ihrem Bruder Franz Weyrather im Bogen, Pfarre Thanheim, einen Acker in Schmiderösch und weitere genannte Grundstücke um 156 Gulden zu genannten Zahlungsbeding...

1777 Jän. 27

Hochzeitszettel des Franz Weurater (Weyrater) und der Braut Anna Fiegenschuh mit der Spenderliste von 54 Gästen, welche zwischen 10 kr und 1 Gulden insgesamt 13 Gulden 43 kr, aufbringen.

1766 Juli 5 Heiterwang

Franz Anton Strele, Gerichtskassier und Urbaramtmann, quittiert, daß Franz Weyrather in Oberhofen als Kurator des Michael Kapeller, dzt. in Strassburg, das Erbfahrtgeld nach dessen Mutter Maria N. bezahlt hat.

1766 April 27 Nesselwängle

Anton Precheler und seine Ehefrau Maria geborene Lang (Anweiser: Ignaz Rieff) im Innergschwend, Pfarre Thanheimb, schulden den Kindern nach Anton Luz zu Nesslwengle (Gerhab: Johann Rieff) 300 Gulden zu 4 % Zinsen. Siegler: Kasper Joachim Tschusy, ...

1761 Feber 13/14 Oberhöfen

Verlassenschaftsinventar nach Josef Weyrater (+20. Jän. 1759) von Oberhöfen. Aus der Ehe mit Elisabeth geborene Zobl stammen genannte 7 Kinder (vgl. M 284). Das hinterlassene Aktivum beträgt über 5487 Gulden die Schulden 764 Gulden Somit beträgt d...

1761 Feber 14 Unterhöfen

Entrichtsvertrag nach Josef Weyrater von Oberhöfen für seine Witwe Elisabeth geborene Zobl (Anweiser: ihr Bruder Johann Georg Zobl, Rotgerber zu Oberhöfen) und dessen 7 Kindern Franz Anton, Johann Georg, Josef, Maria (Ehefrau des Konstanz Zobl), U...

1567 Juni 18

Abraham Crafft zu Meran und seine Ehefrau Maria Murr verkaufen dem Schwager Georg Neer, Messinggießer zu Pflach an der Hütte, und seiner Ehefrau Maria zwei Grundstücke um 45 Gulden Das Grundstück Seilling grenzt im Osten und Westen an Jörg Kecht, ...

1757 April 11 Unterhöfen

Lukas Siess in Oberhöfen verkauft als Gerhab der Tochter seines verstorbenen Bruders Anton Siess namens Maria Monika dem kunsterfahrenen Johann Michael Rief, Maler zu Kienzen, einen Acker in Zöbler Tuiffenlachen um 50 Gulden Der Acker grenzt an Ch...

1755 Jän. 23 Wolfegg

Josef Graf zu Wolfegg quittiert dem Pater Prior den Empfang von 4000 Gulden und schließt die Originalobligationen bei, wofür er eine Empfangsbestätigung erbittet.

1755 Nov. 3 Oberhöfen

Vonnundschaftsabrechnung des Felix Fiegenschuech von Gaist in der Pfarre Thanheimb für seine Schwester Katharina Genofeva Fiegenschuech, nunmehrige Ehefrau des Marx Zobel in Oberhöfen. Der Gerhab verwaltete das Vermögen seit dem 29. Feber 1752 als...

1743 Feber 17

Der Apotheker Felix Anton Yoither von Reutte vereinbart mit dem Strumpfwirker Anton Zobl von Tanheimb, daß sein Sohn Markus bei ihm gegen Vergütung des Kostgeldes von 100 Gulden die Apothekerkunst binnen fünf Jahren erlernen könne.

1736 März 4 Unterhöfen

Witwe Maria Weyrather in Oberhöfen und ihre Schwester Katharina, Ehefrau des Michael Hörbst in Unterhöfen (Anweiser: Anton Wözer von Schatwald und Anton Zobl, Stricker zu Unterhöfen), verkaufen dem Andrä Weyrather in Bogen jene Grundstücke, die si...

1737 Juli 20 Unterhöfen

Lorenz Koch, Gastgeboreneund Pfarrmesner in Unterhöfen, verkauft dem Andreas Weyrather in Pogen, Pfarre Thanheimb genannte Wiesen im Steig, welche er von seinem Vater Anton Koch geerbt hat, um 372 Gulden Siegler: Josef Johann Pach, Pfleger der Her...

1726 Juni 16 Unterhöfen

Gerichtsprotokoll über ein Wegerecht der Maria Gaiß. Die Zeugen Michael Paur, Martin Renn und Andrä Weyrater bestätigen, daß die Klägerin jederzeit das Durchfahrtsrecht zu einer Flachsröste durch den Hof des Josef Schuechter innehatte. Der Beklagt...

1729 Nov. 3 Kleinnesselwängle

Kaspar Miller in Oberhöfen verkauft seiner ehelichen Tochter Maria Miller (Anweiser: ihr Vetter Jakob Miller zu Zöblen) sein Haus samt Sommerstall in Bogen, eine Flachsröste in Kehr und drei Weiden um 430 Gulden zu genannten Zahlungsbedingungen. D...

Ergebnisse: 53 bis 104 von 718