Print preview Close

Showing 531 results

Archival description
Archiv der Stadtgemeinde Vils
Print preview Hierarchy View:

194 results with digital objects Show results with digital objects

1729 Feber 4 Kleinnesselwängle

Thomas Tauscher, Salzfaktor und Gerichtsamtmann der Pfarre Thanheimb, attestiert hiemit, daß Theresia Zobl aus der Gemeinde Haldensee, eine eheliche Tochter des verstorbenen Gerichtsverpflichteten Christian Zobl und dessen Ehefrau Barbara geborene...

1616 April 17 Vils

Pfarrer Kaspar Ditscher stellt nach Abrechnung mit Jakob Bugger, Heiligenpfleger im Spital, einen offenen Betrag von einigen Gulden fest, welchen er für die nächste Quatemberrechnung einfordert. Es ergibt sich eine Differenz gegenüber der Abrechnu...

1737 Jän. 19 Innsbruck

Die o.ö. Hofkammer zu Yhnsprugg teilt dem Pflegamt Vilß auf dessen Anfrage mit, daß die für verschiedene Zünfte vor Jahren ergangenen Artikeln zu konfirmieren sind. Ein Nachlaß der Unkosten ist gemäß allerhöchster Resolution nicht zulässig, weshal...

1743 Jän. 18 Vils

Anton Puechenperger, Bürger in Vils, schuldet dem Franz Anton Lob, Wirt und Brauer daselbst, als vom Pfleger bestelltem Kirchpropst der St. KatharinaSchloßkapelle ein Darlehen von 50 Gulden um es seiner Stieftochter Anna Maria Schnöder als Heimste...

1754 Mai 20 Innsbruck

Die Repräsentation und Hofkammer zu Yhnsprugg äußert sich wegen des beabsichtigten Waldkaufs der sog. Wasserböden durch den Eiessener Abt sowie durch Johann Homdacher und Johann Wächter. Dafür erwartet der Pfleger zu Vils, Freiherr von Roßt, eine ...

1761 April 26 Vils

Nach Ablesung der Ehrenberger Waldordnung vor dem Pfleger Johann Michael Gaisenhofer und vor Holzknecht Augustin Luz wird die Holzausteilung an genannte Wirte, Bäcker, Söldner und Schneider vorgenommen. Es ist ausdrücklich verboten, ohne Anfrage b...

1762 Jän. 2 Vils

Sebastian Rapp, Bürger und Hufschmied in Vilß, und seine Ehefrau Anna geborene Wörter, verkaufen dem Matthias Ruef, Bürger und Lautenmacher zu Vilß, einen Acker um 60 Gulden welcher zwischen Johann Hefele und Anton Puechenberger liegt. Siegler: Jo...

1763 April 24 Vils

Vor sämtlichen Vilser Untertanen erfolgt nach Ablesung der Waldordnung die Brennholzzuteilung an genannte Wirte, Bäcker, Schmiede, Halbhöfe, Viertelgüter und Söldner im Hohen Fall, Spitzigen Schroten usw. Die Ausweisung des Zaun- und Archenbolzes ...

1770- 1789 Vils

Vor dem Waldrieger und Forstknecht Augustin Luz wird vor versammelter Bürgerschaft das Brenn- und Bauholz durch das Waldamt an die Wirte Franz Stanger und Josef Lob zugeteilt, weiters an die Bäcker Jakob Holzhey und Anton Vogler, an die Schmiede S...

1794

Verzeichnis der Waldexzesse in genannten Vilser Wäldern durch Jakob Pez, Anton Ostler, Josef Koz, Josef Schneider, Christoph Eberle, Benedikt Amman und Josef Wörle.

1795

Sammelakt über die Holzauslosung unter Richter Andrä Nauß in Wengle betreffend Holzexzesse in Erwald, die Protokollierung der Mißstände in Stanzach, Eimen und Heslgehr, über Exzesse in Holzgau, weiters betreffend die Holzauslosung vor dem Rathaus ...

1797 Nov. 12 Vils

Einschreibformular für Engelbert Rinner (?) in die Bruderschaft der Geißelung Christi. Die im Kloster Steingaden gegründete Bruderschaft stellt ihre Entstehung und Ziele vor, sodann die Satzungen, das Bruderschaftsgebet und die Bedingungen für den...

1616 April 23

Bernhard von Hohenegg erteilt seinem Amtmann Michael Dening den Auftrag, dem Vilser Pfarrer Kaspar Ditscher auf seine Bittschrift abschlägig zu antworten. Das Bittschreiben wurde durch den Knecht Georg Eberle überbracht. Hohenegg stellt fest, daß ...

1798 April 23

Josef Roman Kogler quittiert mit seiner Handschrift, daß er von seinem Schwager Georg Rief 600 Gulden erhalten hat.

1800 ca.

Undatiertes Rezept zur Herstellung einer Kühlsalbe samt Rechnung und Auflistung der Ingredienzen.

1802 Nov. 23 Reutte

Waldmeister Peter Schilcher veranlaßt beim Waldhüter Matthäus Schratz in Reitti wegen des zurückgegangenen Waldbestandes und der drückenden Holznot folgende Maßnahmen: Strenge Ahndung bei Waldexzessen, Bevorzugung des liegenden Holzes, Unterbindun...

1810 März 18 Hall

Das königlich bayrische Salzoberamt verordnet dem Salinenwaldamt in Reutte, die Holz- und Viehbeschreibungen vorzunehmen und einen summarischen Überblick einzusenden. Von Forstinspektor Miller erwarte man eine detaillierte und vollständige Zusamme...

1810 Aug. 18 Reutte

Rundschreiben wegen Einhaltung der Termine zur Bauführung und Kultivierung öder Waldgründe.

1811 April 30

Monatlicher Tätigkeitsbericht des königlich bayrischen Forstwärters Josef Schiechtl an die bayrische Salinen-Forstwarterei im Oberinntal zu einzelnen Punkten wie Abhaltung der jährlichen Waldversammlung, Auszeigung von Bauholz, Auszeigung für Geor...

1811 April 14 Innsbruck

Organisatorische Bestimmungen des Generalkommissariates des Innkreises bezüglich Kompetenz und örtliche Zuständigkeit für Baubewilligungen und Waldbenützungen zwischen der Salinenforstdirektion und den Waldmeistereien in den betreffenden Gerichten.

1811

Ausführliche Holzbeschreibung der königl. Forstwarterei Reutte für das Jahr 1811 im ganzen Landgericht Reutte. Es wird jeder Waldbesitzer jeder Gemeinde mit seinem Namen, seiner Holzmarke, seinem Vorrat an Brennholz, Bauholz, Archenholz und Latten...

1813 Nov. 27

Die Salinenforstinspektion Hall teilt auf Anfrage mit, daß für die Holz- und Kulturgesuche 3-kr-Stempelpapier zu verwenden ist.

1814

Sammelposition betreffend Holzentnahme im Klauswald für die Bedürftigsten; Verbot der Aushändigung von Akten oder Gelder, Erfassung aller Akten von ausgetretenen Beamten, Erstellung von Personalausweisen zur Finanzierung folgender Forstbeamten: Wa...

1616 Mai 14 Breitenwang

Intervention des Breitenwanger Dekans Johann Speckhle an Bernhard von Hohenegg zu Vilßegg, welche auf Veranlassung des Vilser Pfarrers Kaspar Ditscher geschieht. Er ersucht, auch weiterhin Widumsgüter und Gärten zum Nutzen des Pfarrers den Bestand...

1815

Quittungen des Anton Rief und des Josef Anton Rief an Schwiegersohn Benedikt Wörle.

1816 April 22 Conegliano

Kaiser Franz I. bekundet sämtlichen Einwohnern seiner Monarchie, daß nach dem Staatsvertrag von München Teile des Hausruckviertels, das Innviertel, das Amt Vils und das Herzogtum Salzburg mit genannten Ausnahmen in seine Herrschaft zurückgekehrt s...

1820 Mai 17, Imst

Verzeichnis des Salinenwerkmeisters Bartlmä Hürsch über fünf an das Salinenwaldamt rückgestellte Akten. Gleichzeitig bittet er um Bezahlung seiner ausstehenden Besoldung von 333 Gulden 20 kr.

1820 Sept. 15

Anleitung zur Erstellung von Testamenten und Ausführung eines Mustertestamentes

1821 Dez. 6 Hall

Die Salinenbuchhaltung Hall erteilt an das Salinenwaldamt zu Reutte die Weisung, daß künftig bei der Rechnungsrevision ein Verzeichnis über die eingelieferten Rechnungen und die zugehörigen Belege erstellt werde.

1821/22

Kolorierter Grundriß, Quer- und Längsprofil des Stadelmayr'schen Hauses in Vils zur Adaptierung für das k.k. Grenzzollamt. Die Aufnahme des Bauzustands stammt vom k.k. Wegmeister Josef Schwarz 1821 in Reutte, der Adaptierungsentwurf vom k.k. Kreis...

1827 Feber 24/Aug. 21 Reutte

Der Beklagte Josef Rief von Vils ist schuldig, dem Kläger Johann Plonner von Kolman unter Vertretung des Johann Georg Jäger die geforderten 93 Gulden 30 kr samt 5 Gulden 16 an Unkosten binnen 14 Tagen bei Exekutionsvermeidung zu bezahlen. - Gerich...

1831 Mai 6 Vils

Johann Michael Lob, Gastwirt von Vils, verkauft als Vormund der Kinder nach Pius Geisenhof dem Hammerschmied Franz Josef Hartmann einen Platz im Kirchengestühl der hiesigen Pfarrkirche auf der linken Seite (Weiberseite) um 8 Gulden 6 kr.

1836 Juni 27 Vils

Das Kommerzialzollamt Vils teilt dem Land- und Kriminaluntersuchungsgericht Meran mit, daß dem Apotheker Deutsch die Gefällsstrafe von 143 Gulden zur Hälfte nachgesehen wurde.

1824- 1845

Quittungen des Schneidermeisters Anton Niggl für Josef Anton Rief und für Johann Georg Rief sowie zwei Lieferaufträge über Falger und Strele durch Johann Anton Hartmann, weiters eine Konfirmationsbestätigung für Filomena Bader und Bewilligung zur ...

1616 Juni 17/21

Es erscheint der Bevollmächtigte für den beklagten Bernhard von Hochenegg in Vils und wiederholt den Vergleich vom 3. Nov. 1615. Gleichzeitig wirft er dem Kaspar Ditscher die Hartnäckigkeit vor, sich innerhalb eines Jahres nicht zu äußern und in d...

1773 - 1817

Jahresabrechnungen der Handwerkszunft Vils über die Einnahmen und Ausgaben von 1773/74 unter Zunftmeister Gotthard Wehrle und Gotthard Koz, 1774 Johann Peter Gasser und Franz Schonger, 1776 Niklaus und Gotthard Koz, 1791 Matthäus Rief und Mang Koz...

1820- 1850

35 Jahresabrechnungen bzw. Inventare über das Vermögen sowie alle Einnahmen und Ausgaben der Handwerkszunft im Städtchen Vils. Die Einnahmen von 115 Gulden stammen von den Einkaufgeldem, den Aufdingungen, dem Kassarest des vorigen Zunftmeisters Jo...

1787 Feber 22

Das Pflegamt bescheinigt, daß Josef Anton Rief, Bürger und Lautenmacher zu Vils, für seine Schwägerin Brigitte Puchenberger das vereinbarte Heiratsgut von 350 Gulden bei ihrem Ehemann Anton Riechle, Bürger zu Vils, erlegt hat. Schuldschein über 10...

1753 - 1830

5 Zins- und Quittierbüchlein, auch Steuerbüchl, für verliehenes Kapital an genannte Schuldner mit Zins- und Zahlungsvermerken 1753-1769 (anonym), des Josef Anton Rief von 1808 - 1819, des Georg Rief von 1811 - 1913, des Johann Georg Rief von 1815 ...

1801 - 1812

Verschiedene Bescheinigungen betreffend Fimiung für Maria Anna Rief und Johann Baptist Rief (1810), Schutzpockenimpfung für Johann Rief (1807), für Maria Anna Rief (1810), für Josef Matthias Rief (1811), für M. Anton Cresant Rief, Lautenmacher (18...

1808 Dez. 6 München

Gewerbszollpatent für den Lautenmacher Josef Anton Rieff zu Vils, welches lt. Mautgesetz für fünf Jahre gültig ist.

1814/15

Schuldschein von Josef Anton Rief (Rüef) an seine Base Maria Rief von Kempten, zwei Quittungen des Rentamtes an Anton Rief von Vils und an Johann Georg Rief sowie eine Quittung des Bürgermeisters Johann Martin Roth an Johann Georg Rief.

1816 April 29 Kempten

Die königliche Finanzdirektion des Illerkreises bestätigt für Josef Anton Rief von Vils den Kauf von zwei Grundstücken auf der Langgasse und in der Flilpolsreite, welche er am 3. Okt. 1814 um 153 Gulden 32 kr zu genannten Bedingungen ersteigerte.

1818 April 24 Ehrenberg

Pius Klemens Geißenhof, Salzamtskontrolleur von Bregenz, verkauft dem Fuhrmann Josef Anton Rief jun. von Vils eine Wiese, die untere Schön genannt, um 900 Gulden Die 4.396 Quadratklafter große Wiese grenzt an Severin Megele, Jakob Propst, Josef Wö...

1818 Mai 29 Innsbruck

Erwerbssteuerschein für den Lautenmacher Johann Georg Rief, Haus Nr. 33 in Vyls, in der ersten Steuerklasse.

1616 Juni 23

Verzeichnis aller im Gefällenstreit um Pfarrer Kaspar Titscher ergangenen 71 Akten, welche seit 24. März 1612 bei Bernhard von Hohenegg angefallen sind. Davon sind nur die Schriftstücke mit der zeitgenössischen Signatur Nr. 57, 60, 62, 70 und 71 (...

Results 261 to 312 of 531