Am Freitag eskalierte eine Alkoholkontrolle in Mayrhofen. Dabei wurde ein Pkw mit drei Franzosen angehalten. Bei dem 19-jährigen Lenker wurden 1,5 Promille gemessen. Ihm wurde der Führerschein entzogen, das Auto auf einem Parkplatz abgestellt. 15 Minuten später mussten die Polizisten ausrücken, weil die Jugendlichen dabei waren, ihr Auto zu demolieren. Sie rissen u. a. die Außenspiegel ab und verwüsteten den Innenraum.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Ein 29-jähriger Österreicher, der sich die vergangenen Monate in Mayrhofen aufhielt, soll mehrfach Bargeld gestohlen haben. Das ergaben jetzt Ermittlungen der Polizei. So soll der Mann zwischen Oktober 2012 und August 2013 unbemerkt Geld seines Unterkunftgebers entwendet haben.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Am heutigen Mittwoch gibt die Polizeimusik Tirol um 20.30 Uhr im Tux-Center in Tux-Lanersbach ein Galakonzert mit dem Titel „Marsch & Swing“. Die Musikkapelle, die zur musikalischen Betreuung des Bundeslandes Tirol beauftragt ist, besteht aus 50 Polizistinnen und Polizisten, die auf den verschiedensten Polizeidienststellen in Tirol ihren Dienstverrichten. Der Finkenberger Kapellmeister Werner Eberl von der Polizeiinspektion Mayrhofen hat sich bereits bei der ehemaligen Gendarmeriemusik Tirol als Kapellmeister bestens bewährt und bürgt für die hohe musikalische Qualität der Polizeimusik Tirol. Die Kartenanzahl im Tux-Center ist limitiert. Infos und Kartenbestellung: Tourismusverband Tux-Finkenberg, Tel. 05287/8506 oder info@tux.at.
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Der Bezirk Schwaz und damit die Polizeiinspektionen Strass, Jenbach und Mayrhofen werden durch acht junge Polizistinnen und Polizisten verstärkt. Dass ihre alteingesessenen Kollegen im Bezirk gute Arbeit leisten, zeigt ein Blick auf die Kriminalstatistik für das erste Halbjahr 2013.; Die Anzahl der Straftaten stieg von Jänner bis Juni um zwei Prozent auf 2754 Fälle an, es konnten aber 12,3 Prozent mehr Fälle geklärt werden, das sind 1111. Damit liegt die Aufklärungsquote bei 40,3 Prozent. Anstiege verzeichnete Bezirkspolizeikommandant Romed Giner u.a. beim Betrug (128 Fälle), insbesondere beim Bestellbetrug, der von vier auf 16 Fälle anstieg. Auch die gefährlichen Drohungen nahmen um 24,5 Prozent zu. Giners Statistik weist heuer 61 Fälle auf. 185 Einbruchsdiebstähle wurden angezeigt (+7,6 Prozent), jene in Wohnhäuser stiegen von neun auf 22 Fälle. Die Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen.; Erfreulich: Sachbeschädigungen, Fahrrad- und Skidiebstähle sowie Einbruchsdiebstähle in Kraftfahrzeuge gingen heuer zum Teil deutlich zurück.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Vor einem Nachtlokal in Mayrhofen flogen am Samstag gegen 2.35 Uhr ordentlich die Fäuste. Nach Angaben der Polizei gerieten zunächst ein 35-jähriger Mann aus Bosnien und ein 36-jähriger Kroate vor dem Lokal aneinander. Die beiden Männer schlugen sich gegenseitig mit den Fäusten ins Gesicht. Die Rauferei entwickelte sich rasch zu einer größeren Schlägerei, an der insgesamt um die zehn Personen beteiligt gewesen sein sollen. Erst einer Streife der Polizei gelang es mit Unterstützung der Diensthundestreife, die Rauferei zu beenden. Die beiden Männer, die die Rauferei begonnen hatten, wurden unbestimmten Grades verletzt. Der Kroate musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Schwaz gebracht werden. Der Streit, der bereits im Lokal begonnen habe, hatte laut Polizei einen religiösen Hintergrund. Es sei um eine Tätowierung gegangen. Die beiden Kontrahenten sollen stark alkoholisiert gewesen sein.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)19 Leute waren beteiligt, als in Mayrhofen vor einem Nachtlokal zwischen zwölf Niederländern und sieben laut Polizeibericht türkischstämmigen Österreichern die Fäuste flogen. Der lokaleigene Sicherheitsdienst konnte zwar vorerst die Streiterei verhindern, aber dann gingen die türkischstämmigen Österreicher mit Schlagringen, Messern und Schlagstöcken auf die Holländer los. Der Sicherheitsdienst versuchte zwar, die Streithähne mit Tasern und Pfefferspray zu trennen, aber das misslang. Die Holländer flüchteten in ihr Hotel. Eine Person wurde schwer, drei Personen leicht verletzt. Sie wurden ins KH Schwaz gebracht. Die Polizei Mayrhofen ist noch mit der Ausforschung der Beteiligten beschäftigt und muss auch noch die Ursache der Rauferei erheben.;
BezirksblätterZwei Männer griffen, den bisherigen Erhebungen zufolge, eine Gruppe von Hotelangestellten, die nach Dienstschluss ihre Arbeitsstätte verließ, grundlos an. Dabei wurde ein 27-jähriger Hotelangestellter schwer verletzt: Die Schläge brachen ihm das Nasenbein und dananch traten die Täter auf den am Boden liegenden Mann ein. Die Polizei ermittelte die Verdächtigen: ein 23-jähriger Bosnier und ein 21-Jähriger mit bosnischem Hintergrund.;
BezirksblätterUngewöhnlicher Ermittlungserfolg für die Polizei von Mayrhofen: Nach einem Zusammenstoß mit Fahrerflucht im Horberg-Skigebiet bei Schwendau konnten die Beamten einen 26-jährigen Snowboarder aus Russland ausforschen. Und zwar mit Hilfe von Videoaufnahmen, die der Sohn des Unfallopfers mit seiner Helmkamera gemacht hat.; Es war am Dienstag gegen 14 Uhr, als der 58-jährige Skifahrer Andreas Meißner auf der Piste mit einem zunächst unbekannten Snowboarder zusammenstieß. Ein Unfall mit schmerzhaften Folgen - Meißner erlitt Prellungen und Zerrungen im Wirbel-, Schulter und Halsbereich. Er musste später in einer Privatklinik versorgt werden.; Der Snowboarder erkundigte sich zwar, ob alles in Ordnung sei. Aber noch ehe der Deutsche antworten konnte, rappelte sich sein Unfallgegner auf und ergriff die Flucht. Doch der Snowboarder hatte Pech: Denn Meißners Sohn Dustin war nicht nur Zeuge des Unfalls, sondern auch mit einer Helmkamera ausgestattet. Und diese Kamera filmte sowohl den Hergang des Unfalls als auch den Snowboarder. Vater und Sohn stellten das Video der Polizei zur Verfügung. Die Beamten schnitten Fotos aus dem Film und verschickten die Bilder per E-Mail an die umliegenden Skigebiete.; Eine Strategie, die am Donnerstag zum Erfolg führte. Der gesuchte Snowboarder sei bei der Liftkassa, meldete eine Mitarbeiterin des Hintertuxer Gletscherskigebiets. Volltreffer - wie die Polizei wenig später herausfand, handelte es sich beim 26-jährigen Russen tatsächlich um den flüchtigen Sportler. Die Auswertung seines Skipasses bestätigte auch, dass der Verdächtige zum Unfallzeitpunkt im Horberg-Skigebiet unterwegs war. Schließlich gab der Russe zu, am Zusammenstoß beteiligt gewesen zu sein. Anzeige auf freiem Fuß.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Wie die Polizei erst jetzt mitteilt, erstattete am 31. Jänner der Freund einer 21-jährigen Zillertalerin bei der Polizei in Mayrhofen Anzeige, weil sein Freundin von „falschen Polizisten“ zweimal angehalten worden sei und jedes Mal 50 Euro Strafe - einmal fürs Telefonieren, einmal fürs Frechsein - bezahlen musste. Quittung habe sie keine bekommen. Die Erhebungen ergaben, dass die Frau 50 Euro fürs Telefonieren zahlte, inklusive Quittung. Den Rest hat sie frei erfunden. Wegen dieser vorsätzlichen Falschaussage wird sie bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)