2 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
2 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Schüler am Poly im Wettstreit
AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-139 · Einzelstück · 2013-06-10 - 2013-06-11
Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

Alles Holz heißt es am 10. und 11. Juni an der Polytechnischen Schule in Mayrhofen: Denn an diesen Tagen ermitteln die Polytechnischen Schulen Österreichs ihren Bundessieger im Fachbereich Holz.; Am Wettbewerb nehmen die jeweiligen Landessieger und Zweitplatzierten der Landeswettbewerbe teil. Die Landes- und Bundeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen sind vergleichbar mit den Lehrlingswettbewerben der Wirtschaft. Die zukünftigen Facharbeiter zeigen bei diesen Bewerben eindrucksvoll ihr Können.; Um diesen Wettbewerb und die Leistungen der Schüler der Polytechnischen Schulen Österreichs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, findet der Bundeswettbewerb (Dienstag ab 8.15 Uhr) auf dem Josef-Riedl-Platz vor dem Schulzentrum statt. Ausweichort bei Schlechtwetter ist die kleine Turnhalle des Schulzentrums Mayrhofen.;

Tiroler Tageszeitung (richtig!)
Poly-Schüler trumpften auf
AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-152 · Einzelstück · 2013-06-10 - 2013-06-11
Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

Auf dem Vorplatz des Mayrhofner Schulzentrums fand kürzlich der Bundeswettbewerb für die Polytechnischen Schulen (PTS) im Fachbereich Holz statt. Ein Mädchen und 16 Burschen aus allen österreichischen Bundesländern (die jeweiligen Landesersten und -zweiten) nahmen am Wettbewerb teil und bewiesen eindrucksvoll ihr handwerkliches Geschick beim Anfertigen eines CD-Ständers nach vorgegebenem Plan.; Als veranstaltendes Bundesland durften aus Tirol die ersten drei Platzierten des Landeswettbewerbs teilnehmen. Alle drei landeten unter den ersten fünf. So wurde Johannes Holaus von der PTS Schwaz Staatsmeister der PTS im Fachbereich Holz. Christoph Erber (PTS St. Johann) und David Steiner (PTS Matrei i. O.) belegten die Plätze vier und fünf. Die Burgenländer Vertreter Walter Sailer (PTS Pinkafeld) und Lukas Zamencnik (PTS Neusiedl/ See) belegten die Plätze zwei und drei.; Die Bewertung erfolgte durch eine unabhängige Kommission, bestehend aus dem Landeslehrlingswart Markus Decker und Ingenieur Hermann Knauer.;