Jungbürgerfeier in Anwesenheit von Altbundespräsident Dr. Kirchschläger im alten Gemeindesaal; von li.: Ehrenringträger "Blasl Sepp" Josef Mayerl, Ehrenbürger, Pfarrer Lungkofler, Frau Pondorfer Kathl, Pondorfer Johann ("Weber Hansl") der hier den Ehrenring erhält und Altbgm. Brunner Josef, dem hier die Ehrenbürgerschaft verliehen wird;
Schmid, AlfonsWien, Einzug der Pummerin im .04. 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Von li.: Pondorfer Johann "Weber Hansl", Bödenler Josef "Siggitzer", und Bödenler Gottfried "Siggitzer Friedl"; Die Glockenkrone wurde mit Enzian und Edelweiß geschmückt; 26.4.1952 Überstellung der Pummerin vom Gießort St. Florian OÖ nach Wien, dann Deponie der Glocke im Diözesanbauhof bis 1957; 5.10.1957 in den Turm aufgezogen; 13.10.1957 Weihe bzw. Segnung im Turmhelm; Die Pummerin stimmt mit den verbliebenen Glocken nicht überein. Diese wurden daher abgenommen, eingeschmolzen und neu gegosssen; Sie ist die fünftgrößte Glocke der Welt und die zweitgrößte von Westeuropa;
Foto Stiegler, LienzDölsach vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; Befreundete Dölsacher Jungmänner; vordere Reihe li.: Krischnig Hermann "Lex Hermann", Dö. 19, ; Moser Andreas "Brugger Ander", Dö. 25; Schober Josef "Pöschl Seppl", Dö 13; Weißkopf Franz, Sägearbeiter, Dö 61; Hinten von li.: Pondorfer Josef "Weber Seppl", Dö. 22; Troger Hans; Pondorfer Joh. "Weber Hansl", Dö. 22; Weingartner Johann "Rader Hans", Dö. 26; Defregger Peter "Gasser Peter", Dö. 15; Kühbacher Josef "Mitfahrer", Dö. 8 (der Schneider Paller Alois?); ein Knecht beim "Wenzl", Dö. 6;
Gemeindechronik DölsachDölsach vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; Befreundete Dölsacher Jungmänner; vordere Reihe li.: Krischnig Hermann "Lex Hermann", Dö. 19, ; Moser Andreas "Brugger Ander", Dö. 25; Schober Josef "Pöschl Seppl", Dö 13; Weißkopf Franz, Sägearbeiter, Dö 61; Hinten von li.: Pondorfer Josef "Weber Seppl", Dö. 22; Troger Hans ; Pondorfer Joh. "Weber Hansl", Dö. 22; Weingartner Johann "Rader Hans", Dö. 26; Defregger Peter "Gasser Peter", Dö. 15; Kühbacher Josef "Mitfahrer", Dö. 8 (der Schneider Paller Alois?); ein Knecht beim vlg. Wenzl, Dö. 6;
Gemeindechronik DölsachDölsach, Reparatur der Kirchturmspitze durch die Fa. Zimmermeister Egger, Dölsach - noch mit Leitern. Einer der Arbeiter ist Pondorfer Johann "Weber Hansl", der später die gerüstfreie Turmeindeckung mit Seilen erfunden hat und damals Zimmereilehrling war;
Gemeindechronik DölsachMayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;
Gemeindechronik DölsachMayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;
Gemeindechronik DölsachGratulation zur Ehrenringverleihung an "Weber Hansl", Pondorfer Johannes, durch Vizebürgermeister DI Neumayr Rudolf (in Tracht des Singkreises Dölsach, dem Neumayr seit der Gründung angehört) im Rahmen der Jungbürgerfeier, die durch die Anwesenheit von Altbundespräsident Dr. Kirchschläger Rudolf besonders ausgezeichnet wurde;
Schmid, AlfonsTischlermeister Hyronimus Possenig mit Familie ca. 1919
Gemeindechronik Dölsach