Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39; li.: Haus Nr. 59 (mit Kletterrose) des Joh. Moser "Brugger Hansl"; Wer ordentlich spendete, durfte in das Narvikschild einen Nagel einschlagen;
Gemeindechronik DölsachDölsach, alte Postkarte: "Dölsach mit Unholden" Verlag Eder, Foto Leon, Klagenfurt; Kirche, darober Widum, Dölsach 1, li.: Gasthof Putzenbacher (oder Hotel Grübler?) Dölsach 4 (am Ort des heutigen Schulhauses); Darunter li.: altes Schulhaus (heute Gemeindehaus) Dölsach 5,; Hauszeile darunter von li.: vlg. Wenzel, Dölsach 6; Haus Karabacher (heute Kaufhaus Walder), Dölsach 7; Bäckerei, Dölsach 39; darunter Gasthof Tirolerhof, Dölsach 8; darunter vlg. Gasser, Dölsach 15;
Verlag von Joh. Leon sen.Hochwasser November 1966; Erstsanierung am Dölsacher Bach im Ortskern; li.: Haus Egger Jakob, Dölsach 71; Haus Eder Franz, Bäckerei, Hnr. 39; Haus Walder Frieda "Karabacher", Nr. 7;
Gemeindechronik DölsachHochwasser November 1966; Bachverbau des Dölsacher Baches im Ortszentrum durch die Wildbach und Lawinenverbauung, Gebietsabteilung Osttirol; Stand: März,.04. 1968; li.: Haus Moser Hansl, Dölsach 59; re.: Bäckerei Eder Franz, Dölsach 39;
Schmid, AlfonsDölsach Bachverbauung nach den Hochwässern 1965 und 1966; Bereich "Unterwirtsbrücke"; Stand: 1968; re.: HNR. 59 des Moser Joh. "Brugger Hansl"; li.: Tirolerhof und bachaufwärts: Bäckerei Eder;
Schmid, Alfons