Nach Beratung durch den Volkskundler Hofrat Dr. Franz Colleselli, Direktor des Volkskundemuseums, wurde entschieden, dass sich die neue Chortracht aus rotem Gilet und hellgrauer Lodenjoppe, schwarz eingefasst zusammensetzt. Dazu schwarzer Rock für...
AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-STERBEBILDER-Par-Sterbebilder und Trauerparten Marktgemeinde Mayrhofen bis Tux (z.T. auch Zell, Ramsau, Ginzling)
Sterbebild des Bauern Johann Zangerl (1850-1904), vom Schneggenbach; verheiratet seit 1884 mit Theresia Geiger (1962-1910); Motiv revers: Kreuzigung Christi und Grablegung;
Sterbebild des Ehrenreich Boßhardt aus Nassereith, der 21-jährig in Flirsch beim Edelweißpflücken verunglückt ist, Umschlagseite mit Foto des Kruzifixes von K. Siber in Tarrenz;
Sterbebild des Alt-Bürgermeisters Josef Guem, gestorben am 4. April 1944; Rückseite mit gekrönter Muttergottes nach Van Eyck , darunter Gebetsvers; Druck: Käsbohrer München;
Sterbebild der Klosterschwester Walburga (Stefanie) Juen, vom Kloster in Zams, gestorben im Kloster zum Guten Hirten in Hall; Motiv revers: Vers/Präfation für Verstorbene: "Wohl drückt das unabänderliche Todeslos uns nieder, allein die Verhei...
Sterbebild des Anton Zangerl, gestorben am 6. August 1948 im Krankenhaus Zams; Rückseite mit Maria Hilf nach Cranach, Seeverlag Höchst, Nr. 967, Druck. Tyrolia Landeck;
Sterbebild des Johann Guem, ÖBB-Pensionist, gestorben am 27. August 1951; Rückseite mit Jesus am Ölberg nach Melchior Paul von Detschwanden; Seeverlag Höchst, Nr. 902; Druck: Tyrolia Landeck;
Sterbebild der Aloisia Wolf (1891-1961), Motiv revers: Szene aus dem Kreuzweg (Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen) von Johann Baptist Oberkofler, Verlag: Tyrolia;
Sterbebild des Soldaten Josef Zangerl (1887-1918), Standschützenbaon Landeck, gestorben im Militärspital Innsbruck; Motiv revers: Kreuzigung Christi (Detail); Verlag: Kinderfreund-Anstalt Innsbruck;