37192 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

24528 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Podesteinbau

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Podesteinbau für das Kirchengestühl durch die Dölsacher Zimmereifirma Weingartner Hannes; von li.: Steinkasserer Christian aus Huben, ein Mitarbeiter des Maschinenringes und Stocker Sepp von der Fa. Weingartner;

Mair, Franz

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Podesteinbau

Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung; Podesteinbau für das Kirchengestühl durch die Dölsacher Zimmereifirma Weingartner Hannes; von li.: Zimmermeister Weingartner Hannes, Stocker Sepp von der Fa. Weingartner, Steinkasserer Christian aus Huben, ein M...

Mair, Franz

Auszug aus dem Teilungsprotokoll der Bodenalpe

Auszug/Abschrift des Alpteilungsprotokolls für die Bodenalpe (vgl. Sig. 204); bis Jakobi soll sie von den Kühen, anschließend von den Schafen beweidet werden können; weiters: Hinweise zur Gestattung der Schneeflucht sowie Hinweise auf Marchsteine;...

Gemeinde Flirsch

1793 April 4 Reutte

Alois Froschauer vom Pflegamt Reutte teilt dem Gerichtsamtmann mit, daß dem Pfarrmesner Justus Erd jährlich ein Vierling Läuthafer zu reichen sei, weil in dem Pfarrvertrag ausdrücklich enthalten ist, daß jedes Haus der ganzen Pfarre Thannheim dem ...

1821 - 1843

Normalien über Staatsobligationen, Tabak- und Lottomonopole

1702 - 1843

Sammelposition von Alprechnungen mit Namenslisten der Berechtigten, Anzahl der Alpgräser und Höhe des Hirtenlohns für die Galtalpe, ausgestellt am 25. Feber 1702 von der Hirtenmeistem Martin Hueber und Georg Wörle. Die Einnahmen und Ausgaben betra...

1576 II 1

Barbara Stöberlin, Ehefrau des Christoff Stäberl, Burger und Stadtkämmerer zu Lienz, beurkundet mit Wissen ihres Schwagers und Anweisers Joß Tausch, genannt Aichele, Landrichter zu Lienz, den Teilungsbrief der zwischen ihr und ihren Vettern Caspar...

1776 April 13

Wolf gang Niederegger am Gut Steig bekundet, daß er mit diesem Schuldbrief dem St. AlbansGotteshaus in der Windischmatrei (Windischmatterey) in Vertretung des Kirchenverwalters Jakob Leonhard Klettenhammer 50 Gulden Kapital schuldet. Die Zinsen si...

Urbar 1495- 1521

Urbar der St. Johannes- und St. Laurenzkirche zu Imst mit Verzeichnis von Stiftungen für Brot, Wein, Käse, Wachs und allerlei Gülten. Dazu im Anhang Kirchpropstrechnungsabschlüsse aus den Jahren 1496- 1521.

Tschirgant

  • AT GemA Eben a. A. Ch-Zwerger-203
  • Einzelstück
  • 1978-04-24
  • Teil von Chronik Eben

18. Jahrhundert

Güterbeschreibungen des Oberhäuser Werchats zum Zweck der Grundsteuerbemessung, ähnlich einem Kataster aufgebaut, jedoch ohne Anrainer (vgl. Nr. 182).

1518 Juli 13 (Erchtag nach Margrethentag)

Balthasar Schrenckh, Bürger zu Ratemberg, stiftet dem Hl.-Geist-Spital zu Ratemberg mehrere Gülten von insgesamt 19 fl 56 kr 2 Vierem von folgenden Häusern in der Stadt: Vom Haus des verstorbenen Martin Merlein, vom Haus des verstorbenen Heinrich ...

1848 Jän. 9

Einkaufsgeld von Nikolaus Haid

1777 Mai 17, Windischmatrei

Geldanweisung des Thomas Stall er im Auftrag seines Bruders Alban am Hinteregg hausend, welche er dem Paul Oberri(t)zer für das gekaufte Stefergut zu bezahlen hat, Der Kaufpreis von 1830 Gulden wird durch Guthaben bei Sebastian Veither auf Zedlach...

1793 Dez. 15 Tannheim

Dem Gerichtsamtmann von Tannheim, Johann Georg Zobel, wird die vom Kreishauptmann festgelegte Reisegebührenvorschrift für die Gemeinden Zöblen und Grän übermittelt.

1519 Mai 2 (Montag nach Quasimodo)

Bruder Wolfgang Veilmoser, Prior des Augustinerklosters zu Ratemberg am Yn, und der Konvent verkaufen dem Inwohner Matthäus Puchperger und dessen Ehefrau Elsbeth ihr Haus zu Ratemberg und genannte Grundstücke. Das Haus liegt zwischen Jörg Waldners...

1650 ca.

Instruktion und Ordnung für den Emberger Richter Daniel Kleinhanns, wie er sein Amt halten soll. Er untersteht dem vor drei Jahren eingesetzten Pfleger Burghart Layman, Festungshauptmann der Heixschaft Emnberg und Viertelhauptmann im Oberinntal.

1609- 1797

Bittschriften um Steuemachlass, Rekurse und Beschwerden gegen Steuerbemessung, teilweise undatierte Eingaben und Memoriale der sechs Viertier und der Stadt Kizpichl sowie Zahlungsaufträge an die Steuerkommission und die landschaftlichen Steuerkomp...

Piburger See

  • AT GemA Eben a. A. Ch-Zwerger-204
  • Einzelstück
  • 1978-04-24
  • Teil von Chronik Eben

Vidimierte Abschrift aus dem Teilungsprotokoll der Bodenalpe

Vidimierte Abschrift vom 27. Juni 1823 des Teilungsprotokolls der Bodenalpe von 1777 (vgl. Sig. 203) mit Hinweisen auf die Beweidung der Alpe durch Kühe bis Jakobi bzw. anschließend durch Schafe. Beglaubigt durch Siegel und Unterschrift des k.k. L...

Gemeinde Flirsch

Urbar 1558

Urbar der St. Johannes- und St. Laurenzkirche zu Imst mit einer Zusammenfassung der verbrieften Rechte aus dem alten Urbarbuch angelegt von Georg Ennglschalk 1558, mit einzelnen Nachträgen aus den Jahren 1572 und 1576.

1809- 1811

Die Dorfgemeinde Musau legt über das Etatsjahr 1809/10 Rechnung. Die Jahresrechnung beginnt mit 1. Okt. 1809 und umfaßt sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die Erträge aus den verpachteten Wiesen und Heimweiden, von den Hochalpen Ebenwald, Krüngen u...

1576 XII 14

Christoff, Freiherr zu Wolckhenstain und Rodnegg, Obrister Erbstallmeister und Fürschneider der fürstlichen Grafschaft Tirol, Geheimer Rat von Erzherzog Ferdinand,verleiht dem Mathias Mellmayr nach dem Tode seiner Ehefrau Margretha Schenneggerin, ...

Ergebnisse: 7697 bis 7748 von 37192