Showing 168 results

Archival description
Friedhof
Print preview Hierarchy View:

166 results with digital objects Show results with digital objects

Friedhof Dölsach

Friedhof Dölsach. Westseite. Man beachte die vielen Grabsteine (Heute, 2000, gibt es mehrheitlich Grabkreuze aus Schmiedeisen). Aufgrund des intensiven Blumenschmuck ist anzunehmen, dass es sich um die Allerheiligenzeit handelt;

Untitled

Friedhof Dölsach

Friedhof Dölsach. Westseite. Man beachte die vielen Grabsteine (Heute, 2000, gibt es mehrheitlich Grabkreuze aus Schmiedeisen). Aufgrund des intensiven Blumenschmuck ist anzunehmen, dass es sich um die Allerheiligenzeit handelt;

Untitled

Friedhof Dölsach.

Friedhof Dölsach. Südseite. Hier halten sich Grabsteine und Grabkreuze die Waage. Aufgrund des Blumenschmuckes könnte es sich um die Allerheiligenzeit handelt; (Da die Grabstätte meines Vaters, d. Oberlehrer Josef Mair, gestorben im Feb. 1943, noc...

Untitled

Friedhof Dölsach.

Friedhof Dölsach. Südseite. Hier halten sich Grabsteine und Grabkreuze die Waage. Aufgrund des Blumenschmuckes könnte es sich um die Allerheiligenzeit handelt; (Da die Grabstätte meines Vaters, d. Oberlehrer Josef Mair, gestorben im Feb. 1943, noc...

Untitled

Pfarrkirche St. Martin

Pfarrkirche St. Martin zu Dölsach, Friedhof im Allerheiligenschmuck; Bereich westlich der Pfarrkirche und nördlich des Pfarrweges. Schmiedeiserne Grabkreuze überwiegen. Lt. Dias von 1940-41 des Kooperator Jeller Adolf (Chronikbestand) überwiegen 1...

Untitled

Pfarrkirche St. Martin

Pfarrkirche St. Martin zu Dölsach, Friedhof im Allerheiligenschmuck; Bereich südlich und nördlich des Pfarrweges. Schmiedeiserne Grabkreuze überwiegen. Lt. Dias von 1940-41 des Kooperator Jeller Adolf (Chronikbestand) überwiegen 1940-41 noch die ...

Untitled

Pfarrkirche St. Martin

Pfarrkirche St. Martin zu Dölsach, Friedhof im Allerheiligenschmuck; Bereich südlich und nördlich des Pfarrweges. Schmiedeiserne Grabkreuze überwiegen. Lt. Dias von 1940-41 des Kooperator Jeller Adolf (Chronikbestand) überwiegen 1940-41 noch die ...

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach: Die Gräber an der Südfront der Pfarrkirche vor deren Auflassung bzw. Verlegung im Zuge der Kirchenrestaurierung. von West nach Ost mit steigenden Negativnummern;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach, Friedhof: Grabtafel für Pfarrer Pedretscher Jakob, gest. 1866, der die 1853 abgebrannte Pfarrkirche St. Martin wieder aufbaute;

Untitled

Pfarrkirche

Pfarrkirche Dölsach, Friedhof: Grabtafel für Pfarrer Pedretscher Jakob, gest. 1866, der die 1853 abgebrannte Pfarrkirche St. Martin wieder aufbaute;

Untitled

Results 53 to 104 of 168