400 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Archiv der Stadtgemeinde Rattenberg
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

5 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

1506 Feber 14 (St. Valentin des Marterers)

Leonhard Mülpacher, Metzger und Bürger zu Rattenberg, verkauft dem Bürger Jakob Gratt sechs fl jährliche ewige Gült von seinem Haus in der Stadt. Es liegt zwischen Stefan Plaicher und der Stadtbehausung, genannt der Pogen, grenzt hinten an die Rin...

1506 Feber 6 (Freitag vor St. Appolonia)

Hans Swaiger, Bürger zu Ratemberg, verkauft der gemeinen Stadtbruderschaft zu Ratemberg unter den Brudermeistem Stephan Playher, Paul Wagner, Heinrich Meyrlln, Kunz Schinagl und Friedrich Stürzenperger 1 fl ewigen jährlichen Zins von seiner eigene...

1505 Nov. 10 (Montag vor St. Martinstag)

Elsbeth, Witwe nach Heinrich Letzeliter, Heinrich Marchpeck und Lienhard Steiner, Gerhaben für die Kinder Christoph und Margreth, Paul Wagner und Wolfgang Letzeliter, Gerhaben für das Kind Agnes aus der ersten Ehe mit Margareth verkaufen um 40 fl ...

1372 März 17 (St. Gertraud in der Fasten)

Paul Retter, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg, berichtet über einen Prozess betreffend das Lehen Pämbgarten (Baumbgarten, Bäumgarten) vulgo Merllehen in Wergl und vidimiert die Schenkungsurkunde von 1372. Um dieses Lehen, das der Stadt Rattenb...

1504 Nov. 30 (St. Andrä ap.) Innsbruck

König Maximilian bestätigt der Stadt Ratemberg, welche er durch Vertrag und Entschlagungsbrief von den Herzogen Albrecht und Wolfgang von Ober- und Niederbayern zugeeignet erhielt, sie bei ihren Rechten und Freiheiten zu belassen, weil sie sich wä...

1504 Sept. 11 (Mittwoch nach Unser Liebfrauen Geburt)

Hans Amberger, Brudermeister, Thomas Plaickhner, Michel Schied, Christian Sclieuffl und Leonhard Ruez, alle Bürger zu Ratemberg und Brüder der Bäcker- und Müllerbruderschaft zu Ratemberg bekunden, dass Georg Anngrer, Ratsbürger zu Ratemberg, für s...

1504 Aug. 15 (Pfinztag Unser Liebfrauen Schidung) Ingolstadt

Die Herzoge Albrecht und Wolfgang von Ober- und Niederbayern entbinden Christoph Layminger, Pfleger zu Ratemberg, auch die Bürgermeister, Richter, Räte, Gemeinden, Amtsleute und Untertanen im Gericht Ratemberg aller Pflichten, da sie sich mit Köni...

1504 Mai 25 (Hl. Pfingstabend) Rattenberg

Die Räte Hans Kaspar von Laubenberg zu Wageck, Feldhauptmann, Niklas Teschiz, Pfleger zu Merkenstain und Jakob Tennzl zu Trazperg, Pfleger zu Rotemburg nehmen für König Maximilian die Huldigung der Stadt Ratemberg entgegen. Weiters bekunden Veit v...

1504 März 1 (Freitag nach Invocavit)

Michel Grasei, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Margreth (Tochter nach Martin Pöckhl sei.) stiften im Namen des verstorbenen Schwiegervaters und Vaters in Erfüllung seines letzten Willens für die neuerbaute Kirche zum Hl. Geist und den bedür...

1504 Feber 28 (Mittwoch vor Reminiscere)

Gilg Viechter, Bürger zu Ratemberg, verkauft dem Stefan Blaiher, Heinrich Lezelter, Erhard Grueber, Hans Pelzleitner, Franz Braun und Hans Swaiger, derzeit Brudermeister der alten Bruderschaft der Stadt Ratemberg zwei Pfund Berner ewige Gült auf s...

1502 Feber 6

Thomas Maer, ehelicher Sohn von Hans und Barbara Maer verkauft dem Achaz Platner, Bürger und Stadtrat zu Ratenberg, seine Rechte von dem Fergengut oder Hohnawergut, die er von seinen Geschwister gekauft hat. Siegler: Ritter Gilg von Münchaw zu Mün...

1502 Feber 6 (Sonntag Dorothe)

Leonhard Steyrer, Bürger zu Ratenberg, verkauft dem Stefan Blaicher, Bürgermeister zu Ratenberg, Hans Krampacher, Heinrich Lezellter, Heinrich Meurl, Kunz Schinnagl und Hans Pellzleyter als Bradeimeister und Verwalter der Stadt- und Bergwerksbrude...

1501 Juli 7 (Mittwoch nach Udalrici)

Leonhard Pluetawer, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Agnes verkaufen dem Leonhard Steiner, Bürger zu Ratenberg und dessen Ehefrau Barbara 7 1/2 lb Berner ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt. Es grenzt vorne an die Gasse, seitlich an das K...

1501 März 27 (Samstag nach Letare)

Oswald Als zu Wenng verkauft dem Jakob Gratt, Bürger zu Ratenberg, von seinem Eigengut in der Grueb, Pfarre Rewt, welches er von Jörg Als gekauft hat, vier fl ewige Gült. Siegler: Gilg von Münichaw zu Münichaw, Pfleger zu Ratenberg Zeugen: Bartlmä...

1362 Okt. 27 (vigilia ap. Smonis et Jude)

Bischof Friedrich von Chiemsee bestätigt die Errichtung und feierliche Einweihung eines Altares zu Ehren des Hl. Michael und der sei. Maria Magdalena in der Kirche St. Virgilius zu Rattenberg durch Erzbischof Ortolf von Salzburg. Siegler: Der Auss...

1500 Juni 20 (Silveriustag)

Michl Schleiffer, Bürger zu Rattenberg, und seine Ehefrau Barbara verkaufen dem Jakob Grat fünf lb Berner ewige Gült von ihrem Haus, welches zwischen dem Pogenhaus und Jakob Giessers Haus liegt. Es grenzt hinten an den Stadtgraben auf die Ringmaue...

1499 Sept. 21 (Samstag St. Matthäustag ap.)

Hans Enntaler, Bürger zu Ratenberg und Lorenz Nigkhinger von Strass, Gericht Rotemburg, verkaufen dem Leonhard Mülpcher, Bürger zu Ratenberg, und dessen Ehefrau Anna ihr Haus in der Stadt, welches sie von Sebastian Nigkhinger sei. geerbt haben. Es...

1499 Sept. 18 (Mittwoch nach St. Lamprechtstag)

Hans Sbaiger, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Ursula verkaufen den Brudenneistem der alten Bruderschaft in der Stadt Ratemberg namens Konrad Vedtinger, Augustin Pürlinger, Hans Neumarckter, Hans Krumpacher, alle Ratemberg, und Albrecht Stüe...

1499 April 9 (Erchtag nach Sonntag Quasimodogeniti)

Oswald Eilst von Wenng in der Pfarre Rewtt verkauft um 80 fl dem Jakob Graft, Bürgermeister zu Ratenberg, vier fl ewige Gült von einem Gut in der Grueb, Pfarre Reutt, welches er lt. Siegelurkunde des Gilg von Münchaw, Pfleger zu Ratnberg, von sein...

1499 April 7 (Weißer Sonntag)

Jörg Selawer, Hüttschreiber und Fröner Herzog Georgs, und seine Ehefrau Barbara zu Ratemberg verkaufen den Brudermeistein Konrad Vettinger, Augustin Pürlinger, Hans Neumarter und Hans Krimpacher von der Stadtbruderschaft an der Virgiliuskirche zu ...

1498 März 28 (Mittwoch nach St. Ruprecht)

Hans Rennenperg zu Radtenberg (sic) und seine Ehefrau Margreth verkaufen dem Jakob Gradt, Bürger zu Rat(t)emberg, einen fl ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt, welches zwischen Haydennreychs und Peter Vichausers Häusern liegt. Es grenzt hinten ...

1497 April 28 (Freitag vor Philippi und Jakobi)

Michel Schleiffer, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Barbara verkaufen dem Priester Peter Brawn, Kaplan auf dem Frühmessaltar St. Barbara und St. Gilg in der Virgiliuskirche zu Ratemberg fünf lb Berner ewige Gült von ihrem Haus in der Stadt z...

1496 Juni 30 (Pfinztag nach Petri und Paul Ap.)

Jörg Meinnhartt von Ratenberg und seine Ehefrau Margreth (eheliche Tochter des Thomas Tuchinger) verkaufen dem Wolfgang Mülperger und dessen Ehefrau Elsbeth 2 fl ewige Gült vom halben Haus und genannten Grundstücken zu Ratenberg. Das Haus liegt zw...

1495 Okt. 21 (Mittwoch nach St. Gallentag)

Hans Kirchtorffer, Bürger zu Rat(t)nberg, und seine Ehefrau Katharina verkaufen dem Jakob Grat, Bürger zu Ratnberg fünf lb Berner ewige Gült von ihrer Behausung zu Ratnberg zwischen dem Zollhaus und Hans Funtalens Häusern. Es grenzt hinten an die ...

1353 Nov. 23 (Samstag vor St. Katharina)

Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt die Stiftung von Lehensgütein, welche die Bürger von Rattenberg von seinem Lehensmann und Jägermeister Konrad von Kmnersprugger gekauft haben, für eine ewige Messe in der Kirche St. Virgilius zu Rattenberg...

1495 Jan. 26 (Montag nach Sebastianstag) Landshut

Herzog Georg von Nieder- und Oberbayern bekundet mit diesem Stiftsbrief, dass er von seinem Gut für bedürftige Menschen in 18 Städten ein Almosen geben will und deshalb folgende Güter mit genannten Gülten der Stadt Rattenberg zueignet: eine Hube z...

1494 März 13 (Pfinztag vor Judica in der Fasten)

Lienhard Althamer, Bürger zu Rattnberg, und seine Ehefrau Anna (?) verkaufen dem Jakob Gratt, Bürger zu Rattenberg einen Gulden ewige Gült von ihrem Haus zu Rattnberg, welches zwischen Michel Auers und Matheis Enntvellts Behausungen liegt. Es gren...

1493 März 12 (St. Gregorentag)

Original Pergament 25,5 x 42 cm, Siegel anhangend, Rückvermerk ... und Presseibeschriftung: Lienhard Feldrers Haus, alte Signatur Nr. 13

1493 Feber 17 (am Faschangsunntag)

Sebastian Nickhinger, Bürger zu Ratenberg, verkauft dem Bürger Thomas Zellsperger für dessen Kinder Ursula und Barbara aus der Ehe mit Barbara Nickhinger sechs lb Berner und sechs Kreuzer Meraner Münz ewige Gült vom eigenen Haus in der Stadt Raten...

1793 Feber 2 (Liebfrauentag zu Lichtmess)

Bruder Wolfgang Prem, Prior des Augustinerklosters zu Ratenberg, nimmt eine Stiftung des Ulrich Westner, Bürger zu Ratenberg, und dessen Ehefrau Apollonia, mit fünf lb Berner Meraner Münz an, welche auf dem Lehen in der Hagaw veranlagt ist. Es sol...

1493 Jan. 31 (St. Virgilientag Erhebung)

Martin Vasser, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Elsbeth verkaufen dem Ludwig Talhaimer, Konrad Vedtinger, Christian Lueff, Hans Franndtenhauser und Andrä Hawg, Bürgerund Inwohner zu Ratenberg und derzeit Bruderige Brudermeister der Stadt Rat...

1492 Dez. 10 (Montag nach Unser Frauen Empfängnis)

Christein Hochnpruner, Witwe nach Simon Hochnpruner, Bürger zu Ratenberg, und deren ehelicher Sohn Stefan Hochnpruner verkaufen dem Ludwig Talhamer, Christian Luef, Heinrich Meurel und Andrä Hawg, alle Brudermeister der alten Bruderschaft an der V...

1492 Juni 26 (Johann und Paulstag der Wetterheiligen)

Lienhard Awer, Bürgermeister, Peter Fuesstainer, Jakob Gratt, Konrad Vettinger, Ratsbürger zu Ratenberg, verkaufen dem Peter Vetterlein, Bürger zu Rattenberg, die Hausstatt auf dem Stain, welche an den Garten der Erben Oswald Scheffs, an den Burgb...

1492 März 30 (Freitag nach St. Ruprecht in der Fasten)

Peter Pangartner, Bürger zu Ratnberg, bekundet, dass er von Lamprecht Schmazer sei. Haus und Grund in der Stadt Ratenberg gekauft hat, welches an die Ringmauer gegen den In(n) hinaus und an die Gassen grenzt. Davon sind an die alte Bruderschaft de...

1491 Dez. 3 (am St. Barbaraabend)

Lamprecht Schaftling, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Benigna verkaufen dem Jakob Gratt, Bürger zu Ratenberg eine ewige Gült von 3 fl von ihrem eignen Haus und Grund, gelegen zwischen Ludwig Talhamer und Peter Fuesstainer, hinten an den Bur...

1490 Okt. 15 (Freitag vor Galli)

Konrad Pogner, Bürger zu Ratemberg, und seine Ehefrau Margret verschreiben der alten Stadtbruderschaft zu Ratemberg an der Virgiliuskirche unter den vier Brudermeistem Ludwig Talhamer, Christian Luef, Ulrich Widman und Andrä Hawg 1 fl ewige Gült v...

1490 Feber 2 (Lichtmess)

Zwischen Meister Gilg Sewer, Hauspfleger auf der Matzen, und dem Rat der Stadt Ratemberg kommt es vor Hans Baumgartner, Rentmeister zu Wasserburg, wegen einer Behausung in der Hag(en)au bei Ratemberg zum Vergleich. Meister Gilg darf das Haus auf s...

1489 Nov. 9 (Montag vor Martini)

Hans Franntnerhans, Bürger zu Ratemberg, verkauft dem Christian Premier, Bürger zu Ratemberg, zwei fl ewige Gült auf einem Grundstück zwischen des Frühmessers Baumgarten und dem Ponholz. Weitere Anrainer sind Ulrich Gratt sek, Mariin Pöcklein, Jak...

1488 Okt. 20 (Montag nach St. Gallentag)

Wolfgang Müllner bei der Fulldepper Brücke gesessen, und seine Ehefrau Anna verkauften bereits 1487 an Frau Martha Talhaimer, Witwe nach Christian Talhaimer, Bürger zu Ratennberg, und nunmehrige Ehefrau des Peter Propmorer um 100 fl fünf fl ewige ...

1488 Jan. 25 (St. Pauls Bekehrung)

Michael Awer, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Katharina verschreiben der Liebfrauen- Büchszunft und der Bäcker- und Müllerbruderschaft sechs lb Berner ewiger Gült auf ihrem eigenen Eckhaus in der Stadt Ratenberg, welches an Lienhard Alltham...

1487 März 7 (Sonntag Invocavit in der Fasten)

Dyemut Weber, Witwe nach Hans Weber, Bürger zu Ratemberg, stiftet der alten Stadtbruderschaft mit Rat des Hans Prenpeckh ein lb Berner jährlicher Gült von ihrer Behausung in der Stadt Ratemberg, welche zwischen Martin Hölzls und Gilg Viechters Häu...

1486 Okt. 19 (Pfinztag nach Galli)

Hans Schäffler, ehelicher Sohn des verstorbenen Friedrich Schäffler, Bürger zu Ratemberg, verkauft dem Hans Schwaiger, Bürger zu Ratemberg, und dessen Ehefrau Ursula ein Drittel seines Hauses in der Stadt Ratemberg, welches zwischen Wolfgang Antzi...

1482 März 8 (Freitag vor Oculi)

Asm Egcker zu Filssei verkauft der alten Bürgerbruderschaft der Stadt zu Ratemberg das Gut Prannt, worauf Christian Prannter als Baumann sitzt und jährlich 23 lb Berner und 2 Stiftskreuzer im Prantenberg, Pfarre Preytenpach zinst. Dafür zahlen die...

1479 Nov. 16 (Erichtag nach St. Martinstag)

Ritter Wilhelm von Haslanng, derzeit Pfleger, Gilg Viechter, Balthasar Troier, Hans Satrach, alle drei Bürger von Kitzbuhel, weiters Hans Vorher und Kaspar Wigk, beide Bürger von Kueffstain bekunden einmütig als Spruchleute, dass sie auf Geheiß ih...

1351 Mai 30 (Montag nach St.Urban) Salzburg

Erzbischof Ortolf von Salzburg bestätigt ein Abkommen zwischen dem Pfarrer von Reut, Dietrich von Heyligenstat, und dem Rat der Stadt Rattenberg über eine tägliche Frühmesse in der Kirche St. Virgil zu Rattenberg. Falls der Pfarrer bei der Abhaltu...

1479 Juni 15 (Erchtag St. Veitstag) Landshut

Herzog Georg von Nieder- und Oberbaim etc. konfirmiert anlässlich des tödlichen Abgangs seines Vaters Herzog Ludwig auf Bitte von Bürgermeister, Rat und Gemeinde seiner Stadt Ratemberg nachdem sie die Erbhuldigung geleistet haben, deren alte Recht...

1475 Mai 22 (Montag nach der hl. Dreifaltigkeit)

Bruder Johannes Zehentner, derzeit Prior des Augustinerklosters zu Ratenberg, bekundet, dass Frau Anna Pabinger, Witwe nach Hans Pabinger, einen ewigen Jahr tag gestiftet hat. Der Jahrtag soll für ihre verstorbenen Ehemänner Hans Pabinger und Jörg...

1475 Mai 8 (Montag vor St. Pankraztag)

Hans Münchawer, derzeit Pfleger zu Ratenberg, hat von dem Zeller zu Wasserburg fünf lb Berner ewige Gült, welche auf Christian Selawers Behausung bei dem neuen Spital gelegen veranlagt ist, gekauft und davon 2 lb der alten Bruderschaft der Stadt R...

Ergebnisse: 313 bis 364 von 400