Vergleich der Waldservitutenkommission mit der Gemeinde Hinterhombach, vertreten durch Alois Huber, Josef Anton Köck, Johann Graf, Johann Lächle, Johann Michael Lechleitner und Anton Kerle, mit beigefügter Vollmacht vom 21. Jan., betreffend Krammenstein, Schwandhof und Bretterhof. Das Aerar überläßt der Gemeinde zum Eigentum genannte Wald- und Weiderechte aus dem Urbeleskarwald, dem Wölschwald und Teilen des Hasllehnerwaldes, aus dem Gehrwald, dem Langenwald und dem Brunnenwald. Letztere drei Wälder werden den Schwandhof- und Krummensteinbesitzem zugeschrieben und die Grenze vom Schönbichlerweg bis zum Schwabeck beschrieben. Angeschlossen ist ein Waldvermarkungsprotokoll vom 2. Sept. 1850 mit vier Detailplänen von obgenannten Wäldern und deren Marksteinen, welches von Vorsteher Alois Huber, Josef Anton Kerle und den Kommissionsmitgliedern gefertigt ist.
14 Treffer anzeigen
Verzeichnungseinheiten
AT GemA Hinterhornbach 1
·
Bestandsgruppe
AT GemA Hinterhornbach 7-9-10
·
Einzelstück
·
1848-09-07 - 1852-11-13
Teil von Gemeindeverwaltung
AT GemA Hinterhornbach 7-11
·
Serie
Teil von Gemeindeverwaltung
AT GemA Hinterhornbach 7-12
·
Serie
Teil von Gemeindeverwaltung
AT GemA Hinterhornbach 7-13
·
Bestand
Teil von Gemeindeverwaltung
AT GemA Hinterhornbach 14
·
Bestandsgruppe
AT GemA Hinterhornbach 1-2
·
Bestand
Teil von Sammlungen
AT GemA Hinterhornbach 1-3
·
Bestand
Teil von Sammlungen
AT GemA Hinterhornbach 1-4
·
Bestand
Teil von Sammlungen
AT GemA Hinterhornbach 1-5
·
Bestand
Teil von Sammlungen
AT GemA Hinterhornbach 1-6
·
Bestand
Teil von Sammlungen
AT GemA Hinterhornbach 7
·
Bestandsgruppe
AT GemA Hinterhornbach 7-8
·
Serie
Teil von Gemeindeverwaltung
AT GemA Hinterhornbach 7-9
·
Serie
Teil von Gemeindeverwaltung