Affichage de 82 résultats

Description archivistique
Archiv der Gemeinde Ehrwald
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

1475 Juli 14

Auf der Alpe Sigilsee kommt es wegen der Wald- und Weidenutzung zwischen Untermieming und Ehrwald zu einem Urteil in zweiter Instanz.

1475 Juli 14 (Freitag nach Margreth)

Zwischen der Gemeinde von Undermiemingen im Gericht St. Petersberg und der Gemeinde im Erwald, Gericht Emberg, kommt es wegen der Wald- und Weidenutzung auf der Alpe Sig(i)lse unter Herzog Sigmund zu einem Kommissionsurteil unter Kaspar Frech, Pfl...

1555 Mai 5

Ordnungsbrief für die drei Höfe der Gemeinschaft Ehrwald namens Millerhof, Holzleitnerhof und Orterhof. Um weiterhin eine gute Nachbarschaft zu erhalten, obliegt es nach jährlicher Wahl den drei Gewalthabern (je einer aus dem Müllnerhof, Holzleute...

1618 Okt. 5

Markbrief zwischen der Nachbarschaft im Erwald, Pfarre Lermoß, Gericht Emnberg und der Nachbarschaft zu Obermiemingen, Gericht St. Petersberg, wegen der Almen am Klasanger und im Gaistal. Vor Josef Fasch, Richter zu Emnberg, Oswald Keller, Waldmei...

1656 Juli 12

Anton von Rost usw., Pfleger der Festung und Herrschaft Emberg, beurkundet auf Bitte der Ausgeschossenen von Ehrwald namens Hans Schenach, Thomas Spillmann und Christian Samweber, Forstknecht, den Kammerbefehl betreffend des Salzführens für jene z...

1659 Jän. 9

Die o.ö. Regierung und Kammer in Innsbruck verordnet über den Pfleger und Richter zu Ehmberg, daß die zwischen Ehrwalt und den Nachbarn zu Lermoß, Lähn, Piechlbach und Haiterwanng entstandenen Streitigkeiten wegen der Salzfuhren bei dem Pfannhausa...

1659 Jän. 21

Matthäus Seiz, Gerichtsanwalt der Pfarre Piechlpach und Jakob Jeger, Anwalt zu Haiterwanng, bekunden für ihre Mitnachbarn, daß sie im Streit gegen die Gmeinde Erwald, Pfarre Lermoß, betreffend die Salzrodfuhr zur Tagsatzung vor dem Geheimen Sekret...

1659 Jän. 27 - 30/ Feber 6 Innsbruck

Vor Friedrich Roschmann, als Kommissär der Hofkammer zu Ynnsprug und Assesor Johann Chrysostomus Texl erscheinen zur Tagsatzung wegen der strittigen Salzfuhren für Piechlpach und Haiterwang Jakob Gigele und Tobias Jäger, sowie Martin Schuechter au...

1659 Feber 4

Laut o.ö. Kammergutachten vom 29. Jän. sind die Rechtsstreitigkeiten betreffend das Salzwesen nach alten Privilegien an das Pfannhausamt zu Hall abzutreHEhrwald ten. Daher wird mit diesem landesfürstlichen Dekret bei Hof kein Einwand erhoben, die ...

1659 Feber 7

Die o.ö. Kammer teilt den Salzbeamten des Pfannhausamtes mit, daß die das Salzwesen berührenden Streitigkeiten in der Causa Ehrwald kontra Piechlpach und Haiterwang nach uralten Privilegien nicht von den ordentlichen Gerichten, sondern vom Pfannha...

1659 Feber 8 Hall

Befehlsabschrift des Pfannhausamtes an Anton von Rost, Pfleger zu Emberg, worin auf das Schreiben der o.ö. Kammer vom 7. Feber 1659 (vgl. Nr. 44) Bezug genommen wird, die Streitsache der Gemeinden Piechlbach, Lermoß, Oberund Untergarten kontra die...

1659 März 4

Die klagenden Piechlpacher und Haiterwanger, auch Lermoser, Biberwierer und Gärtner bieten an, daß im Falle die beklagten Ehrwalder von dem Taufenmachen, wie angekündigt, tatsächlich abstehen und auf das Benefizium der Salz1!Ehrwald fuhren verzich...

1659 Dez. 31 Innsbruck

Ferdinand Karl Erzherzog usw., Graf zu Tyrol und Görz, erläßt an alle Pfandinhaber, Pfleger, Zöllner, Richter und Gegenschreiber dieses Patent, wonach seinen Untertanen in Ehrwald, Gericht Ehmberg, das Taufenmachen in Ehrwald bis auf Widerruf über...

1660 März 13 Innsbruck

Die Salzbeamten zu Hall berichten an die o.ö. Kammer zu Innsbruck über eine Beschwerde der Untertanen in Ehrwald und nehmen auf das landesfürstliche Dekret Ferdinand Karls vom 6. März Bezug, worin bewilligt und befohlen 1/Ehrwald wird, daß das Tau...

1669 Juli 17

Mahnschreiben der Katharina Gaßler, Witwe zu Innsbruck, an die Gemeinde Ehrwald, zu Händen Thomas Spillmann, über eine Restschuld samt Mahnspesen von 24 Gulden welche ihr verstorbener Ehegatte Christoph Gaßler noch einzufordern hatte.

1675 Otk. 8

Auszug aus der von o.ö. Wesen ergangenen Salzrodordnung betreffend Ehrwald. Mit der am 31. Dez. 1659 ergangenen Verleihung des Taufenmachens im Erwald wird festgelegt, daß auf 100 Halbfaßl gelieferte Taufen nach Nasereit aus dem Salzstadel ein Faß...

1684 Dez. 29

Von der o.ö. Hofkammer zu Innsbruck wird dem Salzfaktor in Nasereith der Befehl wegen des Taufenmachens im Ehrwald, nämlich für 75 Taufen ein Salzfaßl in Nasereith aufzuladen und nach Reiti zu führen, in Erinnerung gerufen. Weiters wird ein Berich...

1685 Okt. 8

Die o.ö. Regierung und Hofkammer zu Innsbruck erlassen eine neue Salzrodordnung, nachdem die bisherigen provisorischen Befehle nicht zielführend waren. Anläßlich der Privilegs zum Taufenmachen für Ehrwald sehen sich die Naserreither, Dormenzer sow...

1627- 1694

Sammelposition betr. Steuerquittungen, welche der Steuereinnehmer Abraham Reinhardt für die Tiroler Landschaft an Ordinaristeuer ausstellt. Ab 1652 folgt Christian Reinhardt als Steuereinnehmer für das Oberinntal und Wipptal, welcher teils den zwe...

1695 Jän. 23 Lermoos

Der Gemeindeausschuß von Erwaldt unter Klemens Spillmann, Martin Schenich, Franz Posch und Georg Garumb jun., sowie der neue Ausschuß unter Michael Samweber, Franz und Michael Fässer, samt dem Dorfmeister und den Interessenten Matthäus Samweber, C...

1696 Jän. 12

Dem Anwalt der Pfarre Lermoß, Veit Gessler, wird wegen der Wegkostenaufteilung neben dem Wasser von Amts wegen in großer Eile mitgeteilt, daß von den 57 Gulden der Zöllner an der Emberger Klause 2/3 und die Gemein 1/3 beizutragen haben. Wenn der W...

1699 Jän. 10 Reutte

Vor Jeremias Holer, Gerichtsschreiber, Martin Hörtin, Gerichtsanwalt, Jakob Nigg, Gerichtsverpflichteter und Johann Ulrich Herbst, Schreiber in Reiti, kommt es wegen des Streites am Dreikönigabend zu einem Urteil zwischen Martin Schennach, Schmied...

1734 Okt. 4 Ehrwald

Elias Sterzinger, Salzfaktor zu Nasereith, vereinbart für die Salzamtsherrschaft mit den gesamten Taufenlieferanten und Rodleuten in Ehrwaldt wegen der Holzfuhren von 1083 Klaftern folgendes: Die Rodleute verpflichten sich bei der Versammlung bei ...

1744 Okt. 8 Lermoos

Zwischen den Gemeinschaften Lermoß, Biberwier, Unter- und Obergarten wird unter Anton Spillmann, Josef Hendler und Jakob Gerber einerseits und der Gemeinde Erwaldt unter dem Abgeordneten Benedikt Kerber anderseits wegen der Verführung des Rodsalze...

1747 Okt. 19 Lermoos

Vermarkungsvertrag zwischen den Gemeindsleuten zu Biberwier und den drei Höfen Holzer, Orter und Miller von Ehrwaldt, Pfarre Lermoß. Vor Kaspar Joachim von Tschusy usw., Pfleger und Landrichter der Herrschaft Ehrenberg, dann Willibald Schnöller, G...

1754 Nov. 3 Lermoos

Anwalt Magnus Schnöller erteilt dem Michael Pader als Kirchpropst der Maria-Heimsuchungs-Kirche in Ehrwaldt den obrigkeitlichen Auftrag, daß er dem Matthias Fässer die Annahme des Verlassenschaftskapitals von 150 Gulden nach Peter Kluibenschädl un...

1756 Mail Ehrwald

Kurat Michael Gabriel Jeger quittiert dem Benedikt Kerber, Kirchpropst, daß er für geistliche Verrichtungen, mit Ausnahme des Georg Jägerischen Jahrtages, 42 Gulden 32 kr bar empfangen habe. Dagegen wendet die Ehrenberger Gerichtsschreiberei ein, ...

1757

Ehrwalder Abrechnung der Taufenlieferaten, welche vom 29. Jän. bis 7. Mai aus Ehrwald Halbfaßtaufen ablieferten. Für das k.k. Salzamt wurden zu Händen des Salzfaktors Franz Raphael Schölling nach Telfs 325.800 Halbfaßtaufen oder Panzentaufena5 Gu...

1763 Jän. 14 Hall

Josef Walpach vom Salzamt Hall erteilt dem Lermoßer Salzfaktor Franz Nikolaus Sterzinger den Befehl, daß im Streit um die Salzrodfuhr zwischen Lermoß, Biberwier und Untergarten mit der Gemeinde Ehrwaldt die Salzrodordnung vom 8. Okt. 1675 und insb...

1765 Juni 15 Ehrwald

Kostenaufstellung für die Neuerrichtung der Alphütte in der Melkalpe der Höfe Orter und Müller, welche auf 46 Haushalte oder Stuben umzulegen ist. Die 183 1/2 Tagschichten ä 20 kr, Materialkosten für Firstladen, Kalk, Sand, Transportkosten, Zimmer...

(1769 Aug. 24 Ehrwald)

Photokopien von drei historischen Schriften, die anläßlich der Kirchturmerneuerung im Turmknopf hinterlegt bzw. gefunden wurden und deren Originale vermutlich im Pfarrarchiv liegen.

(1774 Juli 18 Alpe Sigl)

Vor Gubemialrat Stembach, Salzamtsdirektor Josef Menz von Schenfeld, Salzamtsrat und Oberwaldinspektor Wilhelm Andreas von März und genannte Kommissionsmitgliedern wird am 18. Juli und am 23. Aug. im Schwarzwassertal eine Beschreibung der Hoßlgähr...

1778 Juni 8 Obermieming

Anwalt Jakob Regensburger zu Obermieming richtet an Kassian Kerber, Gemeinschreiber in Ehrwald, das Anbringen der Alpinhaber der Alpe Gaistal, ihnen den dortigen Grund und Boden zu überlassen und die Erhaltung des Zaunes anläßlich der Inspektion n...

1778 Aug. 14 Obermieming und Ehrwalder Alpe

Zwischen den Interessenten der Alpen Klabanger und Gaisthal zu Ehrwald, Pfarre Lermoos, und den Inhabern der Alpe zu Obermieming kommt es zum Vergleich. Obermieming ist durch Edmund Hirn, Weginspektor, Veit Probst, Schmiedemeister und Anton Schwei...

1792 Sept. 14 Ehrwald

Augenschein und Vergleichsprotokoll zwischen den Gemeindsleuten der drei Oberen Höfe und dem Thomas Bader. Vor Pfleger Johann Froschauer zu Moßburg, Waldmeister Peter Schilcher und Aktuar Johann Georg Jäger, Anwalt in Lermoos, vergleichen sich Kas...

1795 Sept. 18 Reutte

Vom Pflegamt Ehrenberg wird lt. kreisamtlichem Auftrag vom 3. Aug. angeordnet, daß Thomas Bader in Ehrwald nach der Errichtung der drei Mahlgänge und der Sagmühl die Anlegung des Wassergrabens unter Aufsicht eines Werkund Bauverständigen durchführ...

1799 Mai 6 Ehrwald

Um Holzexzessen vorzubeugen und den Wald der drei Oberen Höfe zu schonen und somit einer Holznot vorzubeugen, beschließt die versammelte Gemeinde das k.k. Waldamt um Unterstützung bei der Verfolgung der Waldfrevler zu bitten. Weiters soll jeder Ge...

17. / 18. Jahrhundert

  • AT GemA Ehrwald B-2-37
  • Série organique
  • 17. / 18. Jahrhundert
  • Fait partie de Gemeindeverwaltung

Sammelposition über Quittungen und Rechnungsbelege meist in Steuersachen, teils undatiert und ohne Einzelsignierung. Die Unteren und Oberen Höfe von Ehrwald steuern getrennt an Pfleger Franz Karl von Rost (1664), oder Michael Hofer, Richter (1685)...

1801

Die Gewalthaber der Gemeinde Ehrwald ersuchen das Pflegamt Ehrenberg, einen bestimmten Distrikt der Buchen- und Lärchenwälder im sog. hinteren Gaißlach, sowie die Buchstauden in der Laubprunst nützen zu dürfen. Nutzungsberechtigte sollen die drei ...

1811 Aug. 15 Ehrwald

Nach beiliegendem undatierten Gesuch, die Gemeindewälder von Ehrwald für die drei Oberen und zwei Unteren Höfe teilen zu dürfen, wird der Gemeinde ein Geometer zur Vermessung der aufteilungswürdigen Wälder entsandt. Dies betrifft die Oberen Höfe d...

1811 Nov. 17 Ehrwald

Beweisführung der Oberen drei Höfe gegenüber dem Salinen-Waldamt Reutte, bei der Benützung der Wälder und Stauden die selben Rechte wie die zwei Unteren Höfe zu haben. Anläßlich der Vermessung der Waldteile machen sie fristgerecht ihre Nutzungsans...

1812 Mai 30

Namens der drei Oberen Höfe bitten Matthias Spilman, Leopold Fässer und 1/Ehrwald Bartlmä Schönherr die königlich-bayerische Salinen-Forstinspektion, die Waldaufteilung zu genehmigen und die Streugewinnung zu erlauben.

1812 Sept. 4 Ehrwald

Nach Aufforderung, die Hofansprüche der drei Oberen Höfe näher zu begründen, als dies am 17. Nov. 1811 geschah, wird darauf verwiesen, daß alle fünf Höfe eine Gemeinde ausmachen und die Holzprotokolle eine gemeinschaftliche Holznutzung nachweisen....

1816 Nov. 11 Ehrwald

Gesuch der Oberen drei Höfe in Ehrwald an das Landgericht Reutte, ihnen die gleichen Nutzungsrechte in den Wäldern einzuräumen, wie den Unteren zwei Höfen. In ihrer Begründung beziehen sie sich auf das Ansuchen vom 17. Nov. 1811 und den Vertrag vo...

1822 Sept. 11 Reutte/Ehrwald

Am 9. Sept. 1822 versammeln sich die Inhaber der Oberen drei Höfe und beschließen Maßnahmen, um das eigemächtige Abmähen der Weideplätze in der Sennalpe zu verhindern. Da die Sennalpe Gemeindeeigentum ist, sollen die Moosweideplätze nach Beendigun...

1829 Juni 28 Ehrwald

Die Gewalthaber der Sennalpe Gregor Neiner und Fidel Hosp ermahnen die Gemeindevorstehung Unter- und Obermieming namens der Gemeinde Ehrwald, die fehlerhafte Einzäunung, die heuer sehr schlecht sei, in Ordnung zu bringen, da sonst die Nachbarliebe...

1831 Juni 28 Ehrwald

Fidel Hosp und Gregor Neiner vom Gemeindeausschuß Ehrwald ermahnen die Alphirten, ihr Galtvieh bessr zu hüten, da es schon vom Seeboden bis auf den Alpplatz der Ehrwalder Alm kommt und beim Siegelsee weidet. Die Hirten und besonders der Ochsenhirt...

1832 Feber 27 Ehrwald

Die Gemeindeversammlung der Oberen drei Höfe Holzer, Orter und Miller beschließt eine Gemeinde- und Alpordnung für Gemeindearbeiten, für die Melkalpe, für Sennleute, sowie Alpmeister und setzt die Höhe für das Grasgeld für die steuerbaren Gemeinde...

1832 ca.

Familien- und Sippenhefte, in denen alle Paare gleichen Namens mit deren Kindern, Geburts- und Sterbedaten nach Hausnummern zusammengefaßt sind: nämlich Bader, Degenhart, Fässer, Feineier, Guem, Hirnpaß, Hochenegg, Hosp, Hueber, Kerber, Klotz, Koc...

1844 April 30 Reutte

Per Gubemialdekret wird der Gemeinde Ehrwald untersagt, künftig für einheiratende fremde Weibspersonen das bisher gebräuchige Einkaufgeld von 25 Gulden abzuverlangen. Der Rekurs der Gemeinde Ehrwald vom 20. Okt. 1843 wird abgelehnt. Hingegen wird ...

1848

Der Gemeinde Ehrwald unter Vorsteher Josef Somweber wird von der Forsteigentumspurifikationskommission die Abweisung des beanspruchten Privateigentums für den Schrofenwald mitgeteilt. Der Wald grenzt im Osten an den Loisachbach, südlich an Kerlest...

Résultats 1 à 52 sur 82