Affichage de 65 résultats

Description archivistique
Tiroler Graphik Avec objets numériques
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

Hotter Franz

Obergefreiter in der 5. Gebirgsdivision; 5 Jahre Kriegsdienstleistung; gestorben in Biveroni-Strambino (Italien).; Sein Vater und sein Bruder sind zweieinhalb Jahre vor ihm verstorben

Geisler Karl

Drechslermeisterssohn; Postfacharbeiter in Mayrhofen; Oberschütze; gestorben im hohen Norden

Geisler Rudolf

Musik-Oberjäger; gestorben bei Stalingrad; begraben auf dem Friedhof Dimitriewka

Eder Erich

von Ginzling; Soldat in einem Gebirgsjäger-Regiment; begraben auf dem Friedhof in Alexanderstadt

Gstrein Martin, 1952

Bauer und Bergführer in Sölden; starb in Telfs auf dem Weg ins Krankenhaus Innsbruck an einem Herzschlag; 3 Sterbebilder - verschiedene Rückseiten - 1 davon nicht nummeriert

Gstrein Alois, 1941

Bauer in Sölden, Innerwald und Altbürgermeister; geboren in Sölden; gest. in der Nacht vom 8. auf den 09.11.1941 an Herzschlag; 80 Jahre alt

Schöpf Meinrad, 1943

Gefreiter in einem Jäger- Bataillon, in den Kämpfen im Osten durch einen Artellerie-Volltreffer gefallen, 33 Jahre

Falkner Otto, 1942

Hauptmann; Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern mehrerer Kriegsauszeichnungen; nach schwerer Verwundung in einem Kriegslazarett im Osten gestorben; 43 Jahre alt

Riml Eugen, 1943

aus Sölden, Haimbach; Soldat in einem Gebirgsjäger-Regiment; an der Ostfront (Melitopol) gefallen; 34 Jahre alt

Schöpf Romed, 1943

Soldat; Gastwirt, Bergführer und Skilehrer in Obergurgl; geboren in Gurgl; an der Ostfront gefallen

Schwarz Rudolf, 1944

Wachtmeister in einem Polizei-Regiment; geboren in St. Leonhard (Passeier); bei Cirie gefallen - in Vercelle begraben

Falkner Alois, 1943

Pfarrmesner; Gutsbesitzer am Berghof, Sölden; gefallen in den Kämpfen bei Melitopol, Russland; 35 Jahre alt

Résultats 1 à 52 sur 65