- AT GemA Flaurling ChrF-chr-2018-0008
- Unidad documental simple
- 2018-01-27
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Chronik
Sin título
443 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales
Parte de Chronikarchiv Flaurling
Chronik
Sin título
Brief der Agnes Rana an Walter Rampl
Parte de Zeitabschnitte
Brief von Frau Agnes Rana geb. Neururer an Walter Rampl.Erinnerungen von Frau Agnes Rana geb. Neururer an die Tage, als der Tod von Pfarrer Otto Neururer in ihrer Heimatgemeinde Piller bei Wenns bekannt wurde und an Gespräche mit Außenminister Ing...
Sin título
Grabstein der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Grabstein der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege am Dölsacher Friedhof
Sin título
Parte de Chronikarchiv Flaurling
mit Bischof Rusch Paul, Altdekan Schwarz Franz Xaver, Dekan Raggl Andreas, Prof. Heubacher
Sin título
Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten von Dölsach im 2. Weltkrieg
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten von Dölsach im 2. Weltkrieg in der Chronik Dölsach
Sin título
Gedenktafel der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gedenkstafel der Gefallenen und Vermissten von Dölsach und Iselsberg-Stronach beider Weltkriege am Heimkehrerkreuz am Ederplan
Sin título
Vater erzählt - Schüler/innen schreiben Berichte
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Schüler/innen der 4. Schulstufe der Volksschule Patsch, Klassenlehrer Oswald Wörle, schreiben Erzählungen über den Krieg, die sie von ihren Eltern in Erfahrung bringen konnten. Hier ein Beispiel
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
26 Jahre, gefallen in Ungarn, vlg. Hueber (einziger) Sohn in Gört.
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
21 Jahre, gefallen in Jugoslawien
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
21 Jahre, gefallen in Russland, vlg. Lackner Sohn in Gört.
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
26 Jahre, gefallen in Russland, vlg. Kapaun Sohn in Gört.
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
24 Jahre, gefallen in Russland
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
19 Jahre, gefallen in Finnland, vlg. Greil Sohn in Görtschach
Sin título
Parte de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Gedenkveranstaltung an die Errichtung des Heimkehrerkreuzes am Ederplan vor 75 Jahren. Hauptorganisator damals war Josef Bödenler, vlg. Siggitzer, Dö. Zum engsten Kreis gehörten Matthias Mair, vlg. Raderle Matz, Göd.; Johann Pondorfer, vlg. Weber ...
Sin título
Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945
Parte de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Johann Grossruck, Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945. Ein Osttiroler Glaubenszeuge im Nationalsozialismus, Universitätsverlag Wagner
Sin título
2021 Simon Santner - Die Albträume vom Krieg nahmen kein Ende
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Zeitzeugen Zweiter Weltkrieg von Martina Holzer
Sin título
Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Zirl nach Bombenangriff auf Innsbruck 16. Dez 1944
Parte de Freiwillige Feuerwehr Zirl
zeitgeschichtlicher Rückblick aus dem Blickwinkel der Freiwilligen Feuerwehr Zirl
Sin título
Josef Nußbaumer, vlg. Moar Seppl, 2. Weltkrieg 1938 - 1945
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Josef Nussbaumer, vlg. Moar Seppl, geb. 1921, 2. Weltkrieg 1938 - 1945, Norwegen
Sin título
Angerer Albuin, 1943 - Platzhalter
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Nationalsozialismus in Villach - Edition karnöl
Parte de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Seit Jänner 1994 versucht der Verein Erinnern Villach, Aspekte der verdrängten nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt Villach ins öffentliche Gedächtnis zu rufen. In diesem Sinne ...
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gört., 38 Jahre, gefallen in Deutschland
Sin título
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Uhrmacher in Zell am Ziller; Obergefreiter in einem Panzer-Regiment; verstorben im Lazarett in Lauenburg (Pommern)
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
von Sölden, Windau; Obergefreiter; 27 Jahre alt; nach seinem Bruder Alois gefallen an der Ostfront
Edmund Pontiller, Benediktiener Pater und stiller Widerstandskämpfer im 2. WK
Parte de Sammlungen B der Gemeinde Dölsach -
Aufnahme vermutlich am Tag seiner Primiz
Sin título
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, in einem Gefechte im Nordosten von einem Granatsplitter tödlich getroffen; Teilnehmer am Feldzug in Polen und Norwegen;
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Jäger- Bataillon, in den Kämpfen im Osten durch einen Artellerie-Volltreffer gefallen, 33 Jahre
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Träger des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz, am ukrainischen Bug bei Petrowskoje, südlich von Wessnessensk (Russland) gefallen; 33 Jahre alt
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse; durch einen Granatsplitter im hohen Norden gefallen; 29 Jahre alt
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, südlich des Ladogasees in einem Feldlazarett gestorben, 22 Jahre alt
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gebirgsjäger im 136. Regiment, 15. Kompanie; geboren in Längenfeld; Polen-Feldzug; in den Fluten eines norwegischen Fjordes ertrunken; Leiche wurde gefunden am 1940-06-29 bestattet;
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter; in Gries geboren; bei Orscha durch Kopfschuss gefallen;
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Pionier-Bataillon, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse; in Längenfeld geboren, bei Dubosari (Russland) von einem Granatsplitter tödlich getroffen;
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat in einem Infanterie-Regiment, im hohen Norden gefallen (Licza-Abschnitt Höhe nördl. Biberkopf). begraben in Petschenga
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 30 Jahre alt, südlich vom Ladogasee gefallen (bei Sigolowo, Russland), begraben als unbekannter Soldat in Sologubowka
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Göd., 27 Jahre, gefallen in Finnland
Sin título
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreier in einem Panzer-Grenadier-Rgt.; 20 Jahre alt; vor Stalingrad gefallen
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, im Kampfe gegen die Sowjetunion in Seibersdorf (Oberschlesien) gefallen, 20 Jahre alt
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 20 Jahre alt, nach schwerer Kopfverwundung in Nordfinnland gestorben (Dreischroffenberg)
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Tischlermeistersohn in Mayrhofen; Soldat in einem Panzerschützen-Regiment
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Niderkerschbaum in St. Jakob, Ahrntal; Gefreiter in einer Panzerabteilung; gestorben bei einem Fliegerangriff in Slawonisch-Brod (Serbien); anscheinend "Anlage"
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Griener in Mayrhofen; Gefreiter in einer Radfahrer-Schwadron; gestorben in Galizien
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
26 Jahre, gefallen in Norwegen, vlg. Kuenz Sohn in Göd.
Sin título
Falkner Johann Alois (Hanslois), 1942
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat; geboren in Sölden, Windau; gefallen an der Murmansk-Front (Russland); 28 Jahre alt
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Soldat in einem Gebirgsjäger-Regiment; anscheinend "Hafner"
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Obergefreiter in einem Gebirgs-Artillerie-Regiment; Träger des Eisernerne Kreuzes 2. Klasse und des Sturmabzeichens; gestorben südostwärts Uyiregyhaza (Ungarn); anscheinden "Ifangl"
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
von Frächterei Rieser in Mayrhofen; Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; "Wepsner"
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
gestorben bei Muschanowo; begraben im Heldenfriedhof Boljaschki, südlich Orel; Gruppenführer in einem Gebirgsjäger-Bataillon; Oberjäger; anscheinden "Formeben"
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
21 Jahre, gefallen in Frankreich, vlg. Kuenz Sohn in Göd.
Sin título
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Zollassistent; Unteroffizier eines Gebirgs-Jäger-Regimentes; Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens; gestorben bei Welikiye-Luki
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
34 Jahre, gefallen in Russland, vlg. Tumpf/Kapaun Sohn in Göd.
Sin título
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einer Geb.-Panzer-Abteilung, Gemeindesekretär in Sölden, 22 Jahre; im Norden gefallen