Verleihung der Tapferkeitsmedaille
- AT GemA Flaurling ChrF-za-arto-vt
- Stuk
- 1943-05-18
Part of Chronikarchiv Flaurling
Karl Schöpf und Alois Wimmer
Zonder titel
443 results with digital objects Show results with digital objects
Verleihung der Tapferkeitsmedaille
Part of Chronikarchiv Flaurling
Karl Schöpf und Alois Wimmer
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Maria Prantl
Zonder titel
Sterbebild Franz Zangerl (1921-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Soldaten Franz Zangerl (1921-1943), gestorben am 2.12.1944 in Chieti/Italien. Umschlagseite mit Pieta von Michelangelo und Maria Hilf von Tobadill-Giggl;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Arbeitsmaiden des Reichsarbeitsdienstes beim Lager im Waidach (heute Lagerweg), 1942
Sterbebild Max Walch (1921-1941) und Josef Walch (1922-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Max Walch (1921-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 19. 8.1941 an der Ostfront und Josef Walch (1922-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 22.10.1941; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.523; Druck; Josef Trautner, Innsbruck;
Sterbebild Hermann Zangerl (1921-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Hermann Zangerl (1921-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 23.12.1941 an der Ostfront; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.523; Druck: Tiroler Graphik;
Sterbebild Peter Zangerl (1919-1940)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Peter Zangerl (1919-1940), gestorben am 27.5.1940 in Le Cornet Malo/Frankreich; Innenseite: Sterbebild von Berta (1921-1943) Elisa Zangerl (1926-1947); Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Tyrolia Landeck;
Sterbebild Franz Neuhauser (1920-1941)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Neuhauser (1920-1941), geboren in Flirsch, gestorben am 8.6.1941 in Nordfinnland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Felician Rauch;
Sterbebild Anton De Martin (1907-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Anton De Martin, gestorben am 12.11.1943 in Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.522; Druck: Käsbohrer, München;
Sterbebild Franz Freund (1923-1945)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Freund (1923-1945), geboren in Pflersch, gestorben im April 1945 an der Ruhr; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.521;
Sterbebild Franz Traxl (1922-1946)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Traxl (1922-1946), geboren in Flirsch, gestorben im Jänner 1946 in Brjansk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.521;
Sterbebild Hermann Thurner (1916-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Hermann Thurner (1916-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 10.9.1944 in Smolensk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.520; Foto: Mathis;
Sterbebild Wilhelm Telser (1910-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des Franziskanerpaters R.P. Wilhelm Telser (1910-1944), geboren am9. Mai 1919 in Tartsch (Gemeinde Mals), gestorben am Karfreitag 1944 in Ostow/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.XX ;
Sterbebild Karl Rimml (1925-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Karl Rimml (1925-1944), gestorben am 7.8.1944 in Bologna/Italien; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.519;
Sterbebild Josef Zangerl (1927-1945)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Zangerl (1927-1945), geboren in Flirsch, gestorben am 10.4.1945 in Weiz/Steiermark; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.519;
Sterbebild Josef Traxl ( 1923-1944)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Traxl (1923-1944), geboren in Flirsch, gestorben am 2.8.1944 in Reichshof (Rzeszów) in Polen; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.518;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Porträt von Karl Mair in Uniform; Foto eingeklebt in Chronik VII, S. 517;
Sterbebild Josef Schmid (1910-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Josef Schmid (1910-1943), geboren in Flirsch, gestorben am 17.11.1943 in Smolensk/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S. 516;
Sterbebild Franz Gfall (1923-1943)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild von Franz Gfall (1923-1943), geboren in Flirsch, gestorben am 17.11.1943 in Berislav/Russland; Sterbebild eingeklebt in Chronik VII, S.516;
Porträt Hermann Sailer in Uniform
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Porträt von Hermann Sailer in Uniform, vermisst seit dem 3.1.1944 in Ungarn, Foto eingeklebt in Chronik VII, S. 515;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel der Bezirksfachgruppe Alpenland: Nahrungs- und Genussmittel: Schreiben über die Verteilung von Süßwahren zu Weihnachten 1942; beidseitig beschriebenes Blatt, eingebunden in Chronik VII S. 462.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Heimkehrerkreuz: Nach dem II. Weltkrieg wurden als Dank für die Heimkehr aus Krieg und Kriegsgefangenenschaft zahlreiche Gipfelkreuze errichtet; ca. 1955
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Rückkehr von Rudolf Wechner (Bürgermeister von 1965-1968) aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft, Empfangen von Frau und Sohn;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufnahme einer Gruppe sowjetischer Kriegsgefangene in der heutigen Ukraine, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ukrainische Frauen, die Waren zum Tauschen oder Verkaufen an deutsche Soldaten anboten, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Vereidigung der Wehrmacht, abgebildet ist Karl Riml, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fluchwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", ca. 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils Tanne, durch Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", u.a. durch Mitglieder des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Flagge des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flagge des Reichsarbeitsdienstes, gehisst am RAD-Lager in Flirsch (heute: Weidach, Lagerweg) im Hintergrund Flirscher Berg, 1943;
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arbeitsmaid vor dem Lager des Reichsarbeitsdienstes im Waidach, 1942;
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Lager des Reichsarbeitsdienstes (Arbeitsmaiden) im Waidach (heute Lagerweg), 1942;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arbeitsmaiden des Reichsarbeitsdienstes beim Kohleschaufeln, Lager im Waidach (heute: Lagerweg), 1942
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Lager des Reichsarbeitsdienstes (Arbeitsmaiden) im Waidach (heute Lagerweg), 1942;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Trieb eines Ochsen durch Schwazer Fidel, hinten eine Arbeitsmaid des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Rückblick Einsatz nach Bombenangriff Innsbruck 1944
Part of Freiwillige Feuerwehr Zirl
11 Seiten zeitgeschichtlicher Rückblick20x30cmSW
Zonder titel
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, in Nowo-Woronzzowka, südwestlich Nikopol gefallen; begraben in einem Heldenfriedhof in Russland, 29 Jahre alt
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
in der Ostslowakei gefallen; 21 Jahre alt
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; in Skotschau (Oberschlesien) gefallen; bgraben auf einem Heldenfriedhof in Gumma bei Teschen; 23 Jahre alt
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Maturant; Gefreiter und Rechentruppführer; in ed Daba in Ägypten gefallen, 21 Jahre alt; von Längenfeld
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; gefallen bei einem Fliegerangriff am Balkan, in Florine (Griechenland) begraben; 22 Jahre alt;
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat in einem Grenadier-Regiment; 35 Jahre alt; in einem Feldlazarett im Osten gestorben
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Unteroffizier in einem Gebirgsjäger-Regiment; Träger des E.K. 2. Kl., des Kreta-Streifens, des Sturm-Abzeichens und dr Verwundeten-Medaille; geboren in Rabenstein/Passeier; gefallen auf einem Karpaten-Pass in Rumänien
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat; geboren in St. Martin/Passeier; gefallen bei Matesevo in Montenegro
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter; mit 18 1/2 Jahren nach einer schweren Verwundung verschieden; Patin Josefa Gritsch am 31.07.1944
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
geboren in Sölden; gefallen an der Nordfront; Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Pfarrmesner; Gutsbesitzer am Berghof, Sölden; gefallen in den Kämpfen bei Melitopol, Russland; 35 Jahre alt
Drautöchter Villacher Frauengeschichte(n)
Seite 206 - 220: Lisa Rettl "Heute muss ich euch benachrichtigen, dass mein Todesurteil vollstreckt wird.."; Aufbau der Partisanengruppe; Die Villacher Parisanengruppe; Das Ende der Villacher PartisanInnen; Die Urteile des Deutschen Volk...
Zonder titel
Maria Peskoller, geb. Greil, Widerstandskämpferin im 2. WK