- AT GemA Flaurling ChrF-za-arto-za_bis1970_0012
- Stuk
- 1926-05-09
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
753 results with digital objects Show results with digital objects
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Flaurling bekommt endlich neue Beschilderung!
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Flaurling bekommt endlich neue Beschilderung!
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Gehsteige für Sicherheit der Fußgänger
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Flaurling: Neue Variante für Bichlhof-Weg
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
370 S Stundenlohn!
Zonder titel
Neue Brücke über den Kanzingbach
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Neue Auffahrt auf den Flaurlinger Berg
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Strassenzustand der Landesstraße
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Schwierigkeiten bei Arbeiterzuweisung
Part of Chronikarchiv Flaurling
für Wirtschaftswegebau vom Arbeitsamt; Absender Bezirksforstinspektion
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
von Konrad Josef
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
von Hellbert Alois und Reiter Robert
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
von Reiter Robert
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Anmeldung der geplanten Wirtschaftswege
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
geplanter Wirtschafts- und Güterwege
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
für Wirtschaftswegebau vom Arbeitsamt
Zonder titel
Ausgleich für Kulturgrund für Wegebau
Part of Chronikarchiv Flaurling
Flaurling, am 18. Februar 1848An dasBürgermeisteramtFlaurling.Betrifft: Überlassung von Gemeindegrund als Eigentum.Anläßlich des Wegbaues durch die Gemeinde Flaurling imJahre 1938 wurde zwischen den damals führenden Persönlich-keiten der Gemeinde ...
Zonder titel
Verordnungen der Militärregierung
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Verordnung der Bezirkshauptmannschaft im Auftrag der Militärregierung betreffs Straßenverkehr; Rückseite mit Schreiben zu den Öffnungszeiten des Büros der Militärregierung, 1945
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926; (vgl. dazu Foto Musikkapelle, Chronik VII/Ph145)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Eisenbahner-Musikkapelle, zusammengestellt anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926 (vgl. Gruppenbild Eisenbahner Chronik VII/Ph 146)
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Unfall im Bereich oberer Klausbach: Lokomotive kollidiert mit Nassschneelawine, Frühjahr 1974;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Zusammenprall zweier Züge in Schnann am 16.2.1966;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Bauhandwerkern beim Bau des Unterwerks, 1924-1925;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Bauhandwerkern beim Bau des Unterwerks, 1924-1925;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern unter einer Brücke an der Arlbergbahn, im HIntergrund der Ortskern von Flirsch, um 1910;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern an der Arlbergbahn bei Flirsch, um 1910;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern an der Arlbergbahn bei Flirsch, um 1910;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Straßengalerie der Arlbergstraße, westlich von Flirsch, aufgenommen am 31.8.1979;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fahrt von Flirsch nach Schnann: am Steuer der Bildhauer Leopold Seeber, der die Kriegsdenkmäler in Flirsch und Schnann errichtete; im Auto sitzende Personen unbekannt; 1923
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
einer der ersten Lastkraftwagen in Flirsch: im Eigentum von Müllermeister Franz Juen 1941 (der erste LKW wurde durch die Fa. Draxl angeschafft);
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schneeräumung am Arlbergpass u.a. durch Franz Ladner (Pardöll), Mitte/Ende 1960er;
Bau der Straße Strengen-Flirsch
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Straße Strengen-Flirsch
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Straße Strengen-Flirsch, 1971-1973;
Bau der Straße Strengen-Flirsch
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Straße Strengen-Flirsch, 1971-1973;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Stützpfeiler am "Gries" für die Brücke der Schnellstraße S16; rechts: die 1959 errichtete, später abgetragene Gries-Brücke; 1979
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Arlberg Schnellstraße S 16: "Helgastollen" beim Gondebach zur Sondierung des Gesteins (Vorbereitung zum Bau des Gondebachtunnels); 26.5.1978;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Arlberg Schnellstraße S16: Bau der Brückenfundamente für die Ostrampe am sogenannten "Müllers Gries" bei der Rosanna, 1978;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Arlberg-Schnellstraße S 16: Errichtung der Brücke am Gries, Sommer 1979;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Arlberg Schnellstraße S 16: Brücke am Gries, 1.9.1979;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bau der Arlberg Schnellstraße S 16: Bau des Flirscher Tunnels: Auf dem Bild drei Brücken über die Rosanna: Gondebachbrücke, Behelfsbrücke für den Straßenbau (1980 wieder abgetragen), Bahnhofsbrücke, Herbst 1979;
Bau der Straße Strengen-Flirsch
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Verbreiterung der Zufahrtsstraße beim Ortsteil Bahnhof, 1972;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arlberg-Schnellstraße, Blickrichtung Osten (talauswärts), 21.7.1980, Foto: Arlberg Straßentunnel-AG
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arlberg-Schnellstraße, Blickrichtung Westen (taleinwärts), 21.7.1980, Foto: Arlberg Straßentunnel-AG
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
3 Recipisse (Quittungen) über den Transport von Waren von Landeck u.a. nach Brixen, Sulzheim (Bayern), aus 1817 und 1823; eingebunden in Chronik V, nach S. 274.