- AT GemA Flaurling ChrF-scl-pce
- Serie
- 2019-02-19
Parte di Chronikarchiv Flaurling
Senza titolo
779 risultati con oggetti digitali Mostra i risultati con gli oggetti digitali
Parte di Chronikarchiv Flaurling
Senza titolo
Pensionierung von WL Brigitte Santeler
Parte di Chronikarchiv Flaurling
Senza titolo
Ehrungen verdienter GemeindebürgerInnen
Parte di Chronikarchiv Flaurling
Senza titolo
Ehrung treuer DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft
Parte di Chronikarchiv Flaurling
Senza titolo
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1958 nach der Musterung 1977;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1956 nach der Musterung 1975;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1957 nach der Musterung 1976;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1955 nach der Musterung 1974;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1953 nach der Musterung 1972;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild des Gesangsvereins Flirsch, 1923; Aufnahme vor dem damaligen Gemeindehaus/alten Schulhaus anlässlich der Glockenweihe 1923; Foto: Mathis, Landeck;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenfoto der Familie Augustin und Maria Juen in Außerkolpen, 1913:hintere Reihe: v.l.n.r.: Paula, Rudolf (Zwillinge geb. 1905), Mutter Maria (geb. 1872) mit Alfons (geb. 1913), Josef (geb. 1904), Vater Augustin (geb. 1867), Maria und Stefanie (...
Nationalsozialisten am Reichsparteitag
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mitglieder der NSDAP aus Flirsch am nationalsozialistischem Reichsparteitag, 5.–12. September 1938 in Nürnberg;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926; (vgl. dazu Foto Musikkapelle, Chronik VII/Ph145)
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Eisenbahner-Musikkapelle, zusammengestellt anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926 (vgl. Gruppenbild Eisenbahner Chronik VII/Ph 146)
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bauhandwerker aus Flirsch bei einer Firstfeier in der Schweiz, um 1920;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Bauhandwerkern beim Bau des Unterwerks, 1924-1925;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Bauhandwerkern beim Bau des Unterwerks, 1924-1925;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern unter einer Brücke an der Arlbergbahn, im HIntergrund der Ortskern von Flirsch, um 1910;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern an der Arlbergbahn bei Flirsch, um 1910;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Bahnarbeitern an der Arlbergbahn bei Flirsch, um 1910;
Erinnerungsbild an halbe Dienstzeit
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Erinnerungsbild einer Gruppe von Kaiserjägern vom ersten Regiment der Tiroler Kaiserjägern anlässlich der halben Dienstzeit, um 1912;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben bei der Musterung, 1909; obere Reihe: Franz Geiger, Josef Jenewein, Josef Strolz, Alois Falch; untere Reihe: Josef Zangerl (vulgo Schöpfen), Franz Falch, Josef Traxl, Alois Strolz;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild bei der Essensausgabe von Tiroler Kaiserjägern; unter den Abgebildeten der spätere Bürgermeister Franz Geiger, um 1916;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Kaiserjägern (4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger), als Feldpost-Karte verschickt an Josef Pircher in Schnann; rechts mit Zigarette (mit x bezeichnet) der Absender Franz Matt; Foto: J. Grießer Obermais/Meran, um 1916;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von drei russischen Kriegsgefangenen mit Johann Handle (vulgo Hansli Mandli) vor der Veranda des Gasthauses Löwen (heute: Hotel Basur); um 1916: Die Kriegsgefangenen waren bei Bauernhöfen der Umgebung zum Arbeitseinsatz zugeteilt;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild verwundeter Soldaten in einem Lazarett in Wien; rechts (mit x gekennzeichnet) mit verbundenem Bein: Josef Alois Matt, 1917;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild einer gruppe von Kaiserjägern, ca. 1910;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild österreichischer Soldaten in italienischer Kriegsgefangenschaft, darunter der "Grüebelers Seppl", ca. 1918;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild einer militärischen Hundestaffel, um 1910;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Landesschützen (?) und eines Zivilisten, um 1916;
Erinnerungsfoto an die Dienstzeit
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Kaiserjägern anlässlich der letzten 100 Tage Dienstzeit, 1912;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Atelierfoto von vier Kaiserjägern, um 1910;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Landesschützen (?), um 1915;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild von Soldaten vor einem Lazarett in Südtirol (?), um 1916;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Musikkapelle Flirsch in ihren neuen Trachten, basierend auf Biedermeier-Vorbildern; Stoff von der Fa. Draxl, restliche Kosten wurden vom Erlös einer Christbaumversteigerung sowie durch Unterstützung der Gemeinde;abgebildete Personen: 1. Reihe: Kar...
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild des Männerchors Flirsch. 1. Reihe in der Mitte: Dr. Mantl sowie Lehrer und Löwenwirt Franz Geiger, aufgenommen vor der (alten) Volksschule, 1926;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild der Theatergruppe Flirsch anlässlich des Spiels "Der Schrecken der Saison" (Ernst Schlüter). 1936;
Bürgermeister des Bezirks Landeck
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Die Bürgermeister des Bezirks Landeck, 1978; vorne sitzend: LR (späterer Landeshauptmann) Partl, hinterste Reihe, vierter von links: Bürgermeister Erwin Matt; Foto eingeklebt in Chronik VII;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teilnehmer eines Schirennens, Gruppenbild vor dem Gasthof Post in Flirsch, um 1930;
Belegschaft der Fa. Draxl's Söhne
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Belegschaft (Gruppenfoto) der Lodenfabrik A. Draxl's Söhne
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben nach der Musterung um 1915, in der Mitte Bürgermeister Josef Guem;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben nach der Musterung, ca. 1908;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1949 nach der Musterung 1970;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Spielbuben des Jahrgangs 1950 nach der Musterung 1969;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
sogen. Spielbuben nach der Musterung, ca. 1901;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Losverkäuferinnen bei einer Glückstopf-Verlosung 1914 beim Flirscher Kirchtag in phantasievoller Tracht; v.l.n.r.: Elisabeth Falch, Maria Falch, Josefine Geiger, Maria Siegl, Josefine Moser, Anna Ladner;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild des Schuhplattlervereins Edelweiß in Flirsch von ca. 1935;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild dreier Frauen, vom Schneggenbach, ca. 1939;
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild der Brauchtumsgruppe/Volkstanzgruppe Flirsch
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild der Musikkapelle Flirsch, um 1910; Kapellmeister Patscheider (Mitte stehend)
Parte di Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schulfoto der Volksschule Flirsch, aufgenommen 1924: v.l.n.r.: 1. Reihe (Jahrgänge 1917 und 1918): August Mungenast, Josef Konrad, Rudolf Traxl, Berta Röck, Johanna Neuhauser, Maria Seeberger, Antonia Basetti, Adeline Ehart, Paula Traxl, Franz Eha...