- AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-wvz
- Pièce
- 1982-04-15
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
369 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
von Matthias Erhart; Mündel: Marianne, Pauline, Agnes und Filomena Hendl
Sans titre
Vaterländische Front - Mitgliedskarte
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
für Eduard Erhart
Sans titre
Vaterländische Front - Mitgliedskarte
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
für Franz Erhart
Sans titre
Vaterländische Front - Mitgliedskarte
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
für Josef Erhart
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Beilage der Tiroler Tageszeitung
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Beilage der Tiroler Tageszeitung
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Beilage der Tiroler Tageszeitung
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Treffen der Bürgermeister der Partnergemeinden
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
mit LA Lisa Jenewein
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Protokoll über eine politische Veranstaltung - N.S.A.P.
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Mitteldorf
Sans titre
Aufmarsch in der Neunergasse während der NS-Zeit
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Kirchplatzl
Sans titre
Ehrungen verdienter GemeindebürgerInnen
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Ehrung treuer DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Beschluss Baubewilligung Thömiszell
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
von Matthias Erhart;
Sans titre
Die Bürgermeisterin spricht über ihre Aufgaben
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Aufnahme von 279xTirol
Sans titre
Einladung nach Wien vom Bundespräsidenten
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Tiroler Bauernbund - Mitgliedskarte
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Ehrenbürgerschaft für BGM. VD Josef Haas
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
Sans titre
Einladung zur Generalkommunion
Fait partie de Chronikarchiv Flaurling
EinladungZur Generalkommunion zum 40jährigenPriesterjubiläum des Hochw. Herrn DekanFranz Schwarz am 12. Juli 1932.Zeitpunkt: Während der Frühmesse.Sämtliche Standesbündnisse ersuchen ihreMitglieder bei dieser Generalkommuniongeschlossen u. zahlrei...
Sans titre
Demonstration der Finkenberger 1991
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Sans titre
Demonstration der Finkenberger 1991
Fait partie de Sammlungen der Chronik Mayrhofen
Sans titre
Übersichtskarte von Europa, 1940
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Groß-Deutschland und sein Interessensgebiet
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Auszeichnung für Teilnahme an Gauausstellung
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Urkunde für die Teilnahme an der Gauausstellung Innsbruck, ausgestellt von der Gauverwaltung des NS Lehrerbundes für die Volksschule Flirsch, 1940;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch, ca. 1943;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch beim Mittagessen, ca. 1943;
Niederschrift zur Bürgermeisterwahl
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Niederschrift zur (gescheiterten) Bürgermeisterwahl 1948; auf Rückseite eines Schreibens zum Brennholzbezug 1945/46; eingebunden in Chronik VII/S. 507.
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.
Sterbebild Engelbert Dollfuß (1892-1934)
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Sterbebild des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß (1892-1934); eingeklebt in Chronik VII, S. 411;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arbeitspflichtjahr von Kreszenz Matt bei Familie Franz Wolf, ca. 1942;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Arbeitspflichtjahr-Mädchen in Flirsch, ca. 1942;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Frauen beim Arbeitspflichtjahr in Flirsch, ca. 1942;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch, ca. 1943;
Nationalsozialisten am Reichsparteitag
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Mitglieder der NSDAP aus Flirsch am nationalsozialistischem Reichsparteitag, 5.–12. September 1938 in Nürnberg;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils Tanne, durch Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flugwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", u.a. durch Mitglieder des Reichsarbeitsdienstes, 1943;
Flagge des Reichsarbeitsdienstes
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Flagge des Reichsarbeitsdienstes, gehisst am RAD-Lager in Flirsch (heute: Weidach, Lagerweg) im Hintergrund Flirscher Berg, 1943;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Propagandatafel des Reichsarbeitsdienstes mit Zitat des Reichsarbeitsführers Hierl, 1934;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufmarsch der Heimwehr, Schützen, Volksschulkinder und anderer am Bahnhof anlässlich der Vorbeifahrt des austrofaschistischen Bundeskanzlers Kurt Schuschnigg 1935;
Verleigung der Ehrenbürgerschaft an Kurt Schuschnigg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Verleihung der Ehrenbürgerschaft (laut Gemeinderatsbeschluss vom 12.9.1934) an den diktatorisch regierenden Bundeskanzler Kurt Schuschnigg am Bahnhof in Landeck, am 11.10.1935; Vor Schuschnigg Bürgermeister Franz Geiger und Heimwehrführer Karl Falch;
Musikkapelle spielt für Schuschnigg
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Musikkapelle Flirsch anlässlich des Zwischenstopps des diktatorisch regierenden Bundeskanzlers Schuschnigg am Bahnhof Flirsch, Oktober 1935;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben der Bezirkshauptmannschaft betreffs Brennholzversorgung im Winter 1945/46; Rückseite der letzten Seite: Protokoll (Abschrift) über [gescheiterte ) Wahl des Bürgermeisters in Flirsch 1948; eingebunden in Chronik VII, S. 504;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben des Bürgermeisters betreffs Fertigstellung der Wasserleitung ins Weidach/Arbeitslager des Reichsarbeitsdienstes, 1939;
Lager des Reichsarbeitsdienstes
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Lager des Reichsarbeitsdienstes (Arbeitsmaiden) im Waidach (heute Lagerweg), 1942;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben des Bezirkshauptmanns zur Jugendfürsorge mit Verweis auf den "Zusammenbruch des nationalsozialistischen Systems" 1945;
Lieber Sepp du hast für deine Gemeinde alles gewonnen
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden