Einzelstück 15 - Insert zu Nr. 8/5 (1580 Mai 31)

Signatur

AT GemA Elbigenalp 7-9-15

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Insert zu Nr. 8/5 (1580 Mai 31)

Datierung

  • 1580-05-31 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift als Insert in der Urkunde

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen den Nachbarn zu der Elbigenalp und Köglen einerseits und denen zu Unntergiblen, alle im Lechtal, anderseits kommt es wegen der Ziegenweide in der Neder im Percheltstal am Hegleregg vor dem verordneten Anwalt Georg Klotz sen. und dem Waldmeister Jakob Peter zum Vergleich. Elbigenalb ist durch Hans Falger, Wirt, Hans Schwaißgueth zu Köglen, Hans Sälb, Georg Loeß, Balthasar Schwaißgueth, Thomas Lanng, Hans und Christian Egger und Hans Lechleitner vertreten; Unntergiblen durch Hans Moll, Kaspar Füeg und Martin Schneller. Demnach sollen beide Parteien gemeinsam die Geißweide am Gaißberg bis zum Lorenzentag nutzen, danach jedoch nur die von Unntergiblen. Dafür wird denen zur Elbigenalp und Köglen ein Bannwald auf der obem Ebnen zugesprochen und mit genannten Grenzen ausgemarkt. Auf diese Weiden darf nicht mehr als das Wintervieh aufgetrieben werden. Siegler: Hans Erler, Richter zu Emberg Spruchleute: Jakob Peter, Georg Schneller, Waldmeister, Hans Weissenpach in Heßlgeer, Peter Lechleitner zu Elbmen, Christian Schneller und Hans Lumpper, alle im Lechtal Zeugen der Vertragserrichtung: Georg Frank, Salzfaktor, Georg Obreiter, Bürger zu Reuti, Georg Schirele zu Holzgaw

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2040 2041 2042 2043

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/zu 8/5

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang