Zona de identificação
tipo de entidade
Pessoa coletiva
Forma autorizada do nome
Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz
Forma(s) paralela(s) de nome
- LLA Rotholz
Forma normalizada do nome de acordo com outras regras
Outra(s) forma(s) de nome
identificadores para entidades coletivas
área de descrição
Datas de existência
seit 1879
Histórico
Seit 1879 wird das Gebäude als Landwirtschaftsschule genutzt. Ursprünglich wurde hier eine Fachschule für Milchwirtschaft und Viehzucht gegründet.
Die Schule ist heute eine Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (BMS) und Berufsschule (BS). Angeboten werden die Schulformen:
- Fachschule für Landwirtschaft (LandwirtIn)
- Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (Facharbeiter ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, 2 Jahre)
- Fachberufsschule für Forstwirtschaft (Forstfacharbeiter, 1. und 3. Lehrjahr/Winterlehrgänge)
- Fachberufsschule für Gartenbau (Facharbeiter Gartenbau, 3 Lehrjahre/9-wöchig lehrgangsmäßig in Blöcken, für Tirol und Vorarlberg)
- Fachschule für Erwachsene in den Fachbereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Forstwirtschaft – jeweils in den Stufen Facharbeiterausbildung und Meisterausbildung, sowie Waldaufseherkurs und Jägerausbildungen.
Sie wird vom Land Tirol betrieben und verfügt über ein Internat. Der angeschlossene Lehrbetrieb umfasst die Betriebszweige Landwirtschaft, Schweinestall, Rinderstall (mit Alpe Kaunz), Hühnerstall, Fischerei, Imkerei, Gärtnerei, Baumschule, Obstbau und Obstverwertung und Forstwirtschaft.
Das Schloss Rotholz (Schloss "Thurnegg") wurde von 1575 bis 1585 durch den Baumeister Alberto Lucchese als Jagdschloss mit Tiergarten für Erzherzog Ferdinand II. erbaut. Von 1704 bis 1706 wurde von den Grafen von Tannenberg ein Umbau durchgeführt. Das Schloss blieb bis 1848 im Besitz der Tannenberg. Von 1848 bis 1860 war das Schloss im landesfürstlichen Besitz, von 1860 bis 1889 gehörte es dem Bischof von Brixen. Fürstbischof Vinzenz Gasser richtete im Schloss ein Knabenseminar ein, das dort bestand, bis in Zinggen bei Brixen ein Neubau entstand, das Vinzentinum. Seit 1889 ist das Schloss im Besitz des Landes Tirol.
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Landeslehranstalt_Rotholz; https://www.rotholz.at/