Totenzettel

Référentiel

Code

Note(s) sur la portée et contenu

Note(s) sur la source

Note(s) d'affichage

Termes hiérarchiques

Totenzettel

Termes équivalents

Totenzettel

  • Employé pour Sterbebild
  • Employé pour Andenkenbild

Termes associés

Totenzettel

778 Description archivistique résultats pour Totenzettel

778 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques

Praxmarer Peter, 1916

Bauer in Sölden, Zwiestelstein; Verteidiger der Festung Przemysl; am 22.03.1915 in russ. Gefangenschaft geraten; in Novoselovka an Flecktyphus gestorben; 44 Jahre alt

Praxmarer Josef,, 1915

Bauerngursbesitzer in Windau; 26 Jahre alt; silberne Tapferkeitsmedialle erster Klasse; im Kampf gegen Russland geefallen

Prantl Sigmund, 1915

Bauer, Frächter und Kirchenpropst in Zwieselstein; in dr Bukowina schwer verwundet und daran gestorben; 35 Jahre alt

Prantl Martin, 1918

Reg. Tiroler Kasierjäger, 3- Komp.; geboren in Sölden, Zwieselstein; am 21.04,1916 in italienische Kriegsgefangenschaft geraten; in Italien gestorben; letzte Nachricht im Oktober 1918

Prantl Josef Anton, 1915

Bauernsohn aus Sölden, Kaisers; geriet im September 1914 in russische Kriegsgefangenschaft; gest. im Spitale von Peresowska; 2 Originale

Klotz Simon, 1918

Landsturm-Infanterie-Regiment III. Komp.; Bauer in Sölden, Schmiedhof; nach der Erstürmung der Festung Prezmysl in Gefangenschaft geraten; dreijährige Verbannung; in Syr Darja gestorben; 39 Jahre alt

Klotz Peter Paul, 1915

Kaiserjäger im 2. Regiment; 35 Jahre alt; bei Wroblowize in Gallien unter den ersten Opfernm der Offensive gegen Russland gefallen

Klotz Martin, 1916

von Sölden, Hl. Kreuz; Un terjäger - Bronzene Tapferkeitsmedaille; 26 Jahre alt; Bruder des ebenfalls gefallenen Josef Klotz

Karlinger Johann, 1918

Bauernsohn zu Sölden, Rainstadl; 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, 2. Komp.; geboren in Sölden; im Krieg gegen Italien am 24.10.1918 verwundet und gestorben

Gstrein Max, 1918

Regiment der Tiroler Kaiserjäger; von Sölden, Plör; am Col di Rosso bei Vicenza an einer schweren Verwund verblutet; 25 jahre alt; Erinnerungsbild - Portrait

Gstrein Max, 1918

Regiment der Tiroler Kaiserjäger; von Sölden, Plör; am Col di Rosso bei Vicenza an einer schweren Verwundung verblutet; 25 Jahre alt

Gstrein Jakob, 1916

Bergführer und Organist in Gurgl und; Bewirtschafter des Hospizes am Hochhjoch; geboren in Gurgl; Wärter des Reservespitals in Schwaz

Gstrein Jakob, 1916

Gastwirt zur Sonne in Sölden; Zugsführer im Landsturm-Infanterie-Regimant Nr. 2, 3/I. E-Comp.; Verteidiger der Festung Przemysl; in russ.Gefangenschaft in Taschkent gestorben; 39 Jahre alt; Sterbebild mit Foto als Soldat

Gstrein Hermann, 1916

Kanonier - Bäckermeisterssohn aus Sölden, Wohlfahrt; am Beobachtungsstandort am Pasubio von einer feindlichen Granate getötet

Grüner Matthias, 1916

Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Gutsbesitzer in Gurgl; am 24.01.1916 am Col di Lana verwundet; im Reservespital zu Bruneck gestorben

Grüner Jakob, 1918

Bauernsohn von Gurgl, Pirchitt; Tiroler Kaiserschütze des III, Regimentes; Bergführer-Kompagnie an der italienischen Front; durch eine Granate verwundet; 19 Jahre alt

Gritsch Meinrad, 1916

Bauernsohn aus dem Infang; LandsturmInf.-Baon 167, 3. Kompagnie; 22 Jahre alt - im Krieg gegen Italien gefallen

Falkner Wilhelm Alois, 1916

Bauernsohn aus Sölden, Windau; 18 Jahre alt - Standschützen Bataillon Silz; meldete sich zur Erstürmung einer feindlichen Stellung und fiel dabei

Falkner Kajetan, 1920

gest. auf der Heimreise von Chabarovsk, Ostsibirien; in Petropawlowsk, Sibirien; an Flecktyphus; dort am städt. Friedhof begraben - Sterbebild mit Foto des älteren Kajetan

Falkner Kajetan, 1920

gest. auf der Heimreise von Chabarovsk, Ostsibirien; in Petropawlowsk, Sibirien; an Flecktyphus; dort am städt. Friedhof begraben

Falkner Bernhard, 1918

Soldat; geboren in Sölden; im Krieg gegen Italien schwer verwundet -; im St. Johannisspital in Salzburg gestorben und im Kommunalfriefhof begraben

Arnold Leo, 1917

Bauer in Sölden, Lochlehn; Standschütze der Kompagnie Silz; 46 Jahre alt; in Sölden gestorben - viele Kinder

Arnold Gottlieb, 1916

Bauer in Sölden, Innerwald; 2. Landsturm-Infant.-Reg., 3. Komp.; bei Przemysl in rusische Gefangenschaft geraten am 22.03.; in Gefangenschaft gestorben; Kopie mit Foto des älteren Gottlieb

Arnold Gottlieb, 1916

Bauer in Sölden, Innerwald; 2. Landsturm-Infant.-Reg., 3. Komp.; bei Przemysl in rusische Gefangenschaft geraten am 22.03.; in Gefangenschaft gestorben; Original mit Foto des jungen Gottlieb

Riml Wilhelm, 1960

Bauer in Sölden, Rechenau; geboren in Sölden; mehrere Jahre Bürgermeister der Gemeinde Sölden

Scheiber Angelus KR, 1988

Bauer, Hotelier - Bergführr und Skilehrer; Unteroffizier im Kaiserschützen-Reg. 1 - Ehrenbürger der Gemeinde Sölden; Gründer, Gründungsmitglied, Ehrenobmann und Ehrenmitglied von Institutionen wie Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Verkehr und Verein...

Riml Siegfried, 1971

Kooperrator; geboren in Sölden; Kooperator in Imst und Solbad Hall; zwischen Fritzens und Gnadenwald mit dem Motorrad (?) verunglückt

Falkner Christian, 1972

Pfarrer von Thaur; geboren in Sölden; Vinzentinum in Brixen und Franziskaner in Hall; Krieg am Pasubio; Theologiestudium- Primiz - Kooperator - Pfarrer

Scheiber Martinus, 1939

Hotelier, Ehrenbürger der Gemeinde Sölden; Bergführer- und Alpenvereins-Jubilar; Obmann -Bergführer; 82 Jahre alt; in Gurgl gestorben

Plörer Peter Paul, 1948

Bauer in Sölden, Pitze; Waldaufseher und Leutnant der Söldener Standschützen; Goldene Hochzeit 1944 mit Gattin Katharina, geb. Riml; 86 Jahre alt

Dr. med Hans Penz, 1938

Sprengelarzt der Gemeinde Sölden; geboren in Fügen; gest. in Innsbruck im Sanatorium der Kreuzschwestern; 46 Jahre alt

Schöpf Bernard, 1868

Kurat zu Sölden; geboren in Huben bei Längenfeld; Priesterweihe am 21.06.1835; 14 Jahre Seelsorger in Sölden; gest. in Sölden

Résultats 157 à 208 sur 778