Einzelstück 87 - 1451 Okt. 18 (die sancti Luce evangeliste)

Signatur

AT StA Rattenberg 7-9-11-87

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1451 Okt. 18 (die sancti Luce evangeliste)

Datum/Laufzeit

  • 1451-10-18 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 20,5 x 39,5 cm, anhangendes Siegel fehlt, Rückvermerkalte Signatur Nr. 7 und beiliegender eigenhändiger Pergament-Zettel des Priors 7x14 cm

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Bruder Thomas Frawnchnecht, Schaffer des Konvents zu Ratemberg, Bruder Peter Österhaymer, Küster, BruderHans Weygant von Wynhaym, Bruder Valltein von Nürenberg, Bruder Wolfgang Tampfl, Bruder Ulrich Tischler von Wasserburg und Bruder Jörg Prausstetter, alle Konventualen zu Ratemberg, bekunden, dass ihr Prior Johannes Spies von seinem väterlichen und mütterlichen Erbe dem Kloster vier lb Berner Geldes jährlicher Gült auf zwei Äckern (Wispewnt und Tasch) von Christian dem Krall zu Brichslegk (Prixlekk) lt. beiliegendem Pergament-Zettel verschrieben hat. Dafür sollen jährlich vier gesungene Ämter zu genannten Tagen und Bedingungen gehalten werden, wofür 2 lb Berner gestiftet werden. Die restlichen 2 lb dienen am Jahrtag des Vaters des Priors zu Silvester als Armenspende für drei haus arme Menschen, die in die Konventsküche zu Fleisch, Kraut, Gerste, Brot, Gemüse, Wein geladen werden und auch genannte Geldalmosen erhalten. Die restlichen 10 kr erhalten der Küster und Sagrer. Sollte die Stiftung nicht erfüllt werden, gehören die 4 lb dem Spital an der Inprugkkn, welches der Prior gestiftet hat. Dann sollen die Bürger von Ratenberg die 4 lb zur Notdurft der Armen anlegen. Siegler: Konventsiegel Zeugen: am beigefügten Zettel: Lienhard Haller, Bürger zu Ratenberg, Lienhard Pfrünttner, Peter Kral, Sohn des Verkäufers, Peter von Ramsperg und Martin von Holtzhaym aus dem Prixental

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2226 2227

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 46/21/68

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang