Ulrich Gratt, Bürger zu Ratemberg, bekundet, dass seine verstorbenen Eltern Anna und Peter Gratt der Bruderschaft zu Ratembergan der Virgiliuskirche zu Ratemberg ewige Gült von acht lb Berner vom eigenen Haus in Ratemberg gestiftet haben, welches zwischen Hans dem Egker, Swab Schuester und Hans Chräwtzpüchler liegt. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger zu Ratemberg Zeugen: Urban Chrayburger, Zöllner zu Ratemberg, Hans Schönner jun., Jörg Schäftlinger, Virgilius Plattner und Asem Fuesstainer, alle Bürger daselbst
Friedrich Schäffler, Bürger zu Ratemberg, und seine Frau Anna verkaufen dem Konrad Landtsydler und dessen Frau Margreth ihr eigenes Haus an der neuen Zeile, welches an Christian Reyssensackhs Häuser und mit dem Gärtlein hinten an die Ringmauer grenzt. Davon sind jährlich ein lb Berner Oblatzins an die Virgiliuskirche, zwei lb an die dortige Bruderschaft und zwei lb an das Spital zu Ratemberg zwischen Michaeli und Martini zu zinsen. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger zu Ratemberg Zeugen: Ulrich Wyser, Jörg Nawleichschedl, Ulrich Gratt, Christian Lueff und Heinrich Mosser, alle Bürger zu Ratemberg
Konrad Landtsydler, Hufschmied und Bürger zu Ratemberg, und seine Frau Margreth stiften von ihrem Haus in der Stadt Ratemberg, welches an der neuen Zeile zwischen Friedlich dem Schäffler und Christian Reyssensackh liegt und das sie lt. besiegeltem Kaufbrief von den Eheleuten Anna und Friedlich Schäffler erworben haben, eine jährliche Gülte von ein lb Berner Oblatzins für die Virgiliuskirche in Ratemberg, zwei lb für die dortige Bruderschaft und zwei lb für das Spital. Siegler: Jörg Schafftlinger, Bürger zu Ratemberg Zeugen: Ulrich Wyser, Simon Brunner und Christian Reyssensackh, alle Bürger zu Ratemberg
Jörg Etlinger, Rentmeister zu Wasserburg, benachrichtigt den Bürgermeister und Rat der Stadt Ratemberg und bezieht sich auf einen kürzlich geschriebenen Zettel an seinen Herrn Herzog Ludwig, um 60 Schaffl Korn und 100 Schaffl Hafer von Wasserburg hinauf nach Ratemberg zu führen. Er bedauert aber, dass eine Einschiffung um die gewünschte Getreidefuhr nicht möglich sei, da kein Schiff vorhanden sei. Ratemberg möge daher unverzüglich ein Schiff herabschicken, um das von seinem Herrn von Landshut geliehene Getreide hinaufzubringen und bei dieser Gelegenheit die im Kloster Atl (Attel) hinterlegten 10 Handbüchsen, 116 Pfund Pulver und 800 Pfeile mitzunehmen. Siegler: Der Aussteller
Ulrich Prater, Bürger zu Rattenberg, bekundet nach einem Rechtsstreit mit dem Nachbarn Bartlmä Knoll, um das nötig Tageslicht über dessen Obstgarten zu erlangen, dass er acht kr Gült von seinem Haus jährlich zu St. Galli an Knoll zinsen muss. Siegler: Bartlmä Schafftlinger, Bürger zu Rattenberg Zeugen: Christian Premier, Bürgermeister, Jörg Maler und Hermann Hamelburger, alle Bürger zu Rattenberg
Jörg Nawlachedl, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Anna verkaufen um 16 Mark Zahlbemer der Anna Wiser, Ehefrau des Ulrich Wiser, Bürger zu Ratenberg, 8 lb Berner ewige Gült von ihrem eigenen Haus in der Stadt Ratenberg, welches am Eck der Inpruckengasse neben dem Haus des Cholman Chamrer liegt. Es stößt hinten an den Klosterkeller. Siegler: Jörg Schafftlinger, Bürger zu Ratenberg Zeugen: Wolfgang Scherczl und Jörg Praher, Bürger zu Ratenberg, Thomas Talchrecher
Elsbeth zu Ratfelden, Witwe nach Kunz Erhallter, und Lamprecht Erhallter, ihr leiblicher Sohn, verkaufen dem Schwager Thomas Ödder, Bürger zu Ratemberg, ihr eigenes Haus und genannte Gärten am Lenttor. Das Haus grenzt an Christian Selawer und an den eigenen Baumgarten vor dem Lenttor zwischen der Landstraße, dem Innwasser und dem Stadtgraben. Der Krautgarten liegt in der niederen Krautpeunt und grenzt an Erasmus Fuesstainerers und Oswald Huppfs Gallen, bergseits an Lienhard Hallers Garten, wasserseitig an Scherczleins Garten. Von dem Haus, Baumgarten und Krautgarten erhält die Virgiliuskirche in Ratemberg ein lb Berner. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger zu Ratemberg Zeugen: Erasmus Haslanger, Erasmus Fuesstainer, Lienhard Haller, Ulrich Gratt und Heinrich Höchnegker, alle Bürger zu Ratemberg
Friedrich Unger, Bürger zu Rattenberg, und seine Ehefrau Elsbeth, stiften der Bruderschaft an der Virgiliuskirche zu Rattenberg zwei lb Berner Gült von ihrem eigenen Haus in der Stadt Rattenberg, zwischen Hans dem Gswinden und Lienhard Pruckslegl gelegen. Siegler: Jörg Schafftlmayr (?) Bürger zu Rattenberg Zeugen: Kunz Ranneger, Peter Kranperger, Friedrich Planer und Sigmund Eyspacher, alle zu Rattenberg wohnhaft
Christian Premier, Bürger zu Rattenberg, vermacht der Bruderschaft an der Virgiliuskirche zu Rattenberg acht Kreuzer Gült von seinem eigenen Haus in der Stadt Rattenberg, welches neben Lienhard Allthamer liegt und hinten an Lienhard Haller und Urich Gratt grenzt. Siegler: Jörg Schafftoltinger, Bürger zu Rattenberg Zeugen: Ulrich Krautmüllner, Hans Stettner, beide Rattenberg, und Christian Mayer
Magdalena, Witwe des Peter Trenckschalb zu Rattenberg, vermacht im Sinne ihres verstorbenen Gatten der Bruderschaft an der Virgiliuskirche zu Rattenberg jährlich einen lb Berner ewige Gült von ihrem eigenen halben Haus in der Statt Rattenberg. Es liegt zwischen Peter Neuberders und Kunz Läudsidlers Häusern. Der Zins ist jährlich dem Zunftmeister zwischen Michaeli und Martini auszuhändigen. Siegler: Jörg Schafftoltinger, Bürger zu Rattenberg Zeugen: Melchior Churschner, Inwohner zu Rattenberg, Lamprecht Kaltschmid von Rattvelden, Marx Präschier von Purrckhausen
Martin Heller zu Seel, Hans Pangarttner, Bürger zu Kueffstain, und Christian Topph, Bürger zu Rattenberg, alle drei Brüder bzw. Vettern zu Lienhard Heller und Gerhaben der Geschwister Ruprecht, Hans, Eva und Agatha, eheliche Kinder nach Lienhard Heller, Bürger zu Rattenberg, vermachen der Bruderschaft an der Virgiliuskirche zu Rattenberg eine ewige Gült von drei lb Berner auf dem Keller in dem Kirchgasslein an der Staegen. Der Keller grenzt an Lienhard Hallers Keller. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg Zeugen: Oswald Hupphf, Bürger zu Rattenberg, Sebastian Stayndel zu Ratvelden, Jakob Scherer, Hügenawer
Bartlmä Knoll, Hans Stettner, beide Bürger zu Rattenberg, und Thomas Grueber im Lantal, Gerhaben des Hans Gannser, mj. Sohn nach Jörg Gannser, Bürger zu Rattenberg, vermachen der Bruderschaft an der Virgiliuskirche zu Rattenberg eine ewige Gült von sechs 1b Berner von seinem Haus in der Stadt Rattenberg. Es liegt zwischen den Häusern des Heinrich Mewrel und Stefan Hymmperger und grenzt hinten an den Friedhof und vorne an den Platz. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg Zeugen: Jakob Hügenawer, Bürger zu Rattenberg, Thomas Gastei von Radvelden
Christian Selawer, Bürger zu Rattenberg, verkauft dem erwürdigen Bruder Johann Zechenttner, Prior des Augustinerklosters zu Rattenberg, dem Jakob Toph, Spitalsmeister des Hl.-Geist-Spitals zu Rattenberg, und der Stadt Rattenberg ein Stück Grund um 40 Mark Zahlbemer. Der Grund grenzt hinten an das Spital bei dem Ländtor an der Neuzeil und an die Ringmauer. Siegler: Hans Münchawer, Pfleger, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg Zeugen: Christian Kraal, LienhardNallss, Zacharias Purgklechen
Anna die Hawserin, Ehefrau des Gilg Hauser, Bürger zu Kyczpühl, und Witwe des Jörg Newlichedl zu Rattenberg, verkauft dem Bürgermeister und Rat der Stadt Rattenberg ihr vom ersten Ehegatten geerbtes Haus an der Pruckgasse. Es grenzt an die Häuser des Paul Velber, des Christian Lueffher und des Klosters Steingaden. Darauf liegen Gülten von insgesamt 25 lb, davon 10 lb Berner für die Virgiliuskirche in Rattenberg, weitere 4 lb für die Virgiliuskirche, welche von Ulrich Kirsebner stammen, 1 lb für die alte Bruderschaft zu Rattenberg, 4 lb für die Kirche zu Praitenpach, und 6 lb, welche von Hans Manckner stammen. Siegler: Erhard Playdenreich, Vater der Ausstellerin und Bürger zu Rattenberg Zeugen: Jörg Mynner zu Rattenberg, Hans Rockndorfer, Bürger zu Salzburg, Ulrich Rewter, Bürger zu Reichenhall