Einzelstück 10 - 1479 Mai 7 (Freitag nach hl. Kreuztag im Maien)

Signatur

AT GemA Musau 7-9-10

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1479 Mai 7 (Freitag nach hl. Kreuztag im Maien)

Datierung

  • 1479-05-07 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 25 x 40 cm, Rostflecken, 3 Siegel anhangend , teils beschädigt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen den Leuten auf der Musa und Martin Lutz auf der Letze kommt es vor den Spruchleuten Hans Herr, Richter zu Erenberg, Peter Ried zu Füssen, Propst des Bischofs zu Augsburg, Hans Walcher, Stadtamtmann zu Vils und Hans Bromberger, Anwalt zu Füssen, zu einem Schiedsspruch. Die Parteien geloben dem Junker Rudolf von Hohenegg sen. zu Vilsegk an Eidesstatt, das mit den Spruchleuten Ausgehandelte ohne Arglist und Widerrede zu halten, wie hernach folgt: Von dem Trieb im Boden, in der Roßschlegel herab sollen beide die Nutzung haben und wie von alters her weiden und treiben. Für den Hausbedarf soll diesseits und jenseits des Baches die Heunutzung im Boden aufrecht bleiben, doch darf nichts verkauft werden. Martin Lutz und seine Mitbewohner ab der Letze sollen die Roßschlegel auf der Ebene bis an den Kübach gemeinsam mit denen von Musa nutzen, jedoch ohne etwas zu verkaufen. Die Nutzung auf der Schlegelweze soll wie bisher beibehalten werden. Hingegen hat Lutz am Berg nichts zu schaffen. Er hat auch keine Rechte unterhalb des Kinbachs gegen Musa gelegen. Siegler: Hans Herr, Peter Rid und Hans Walcher Zeugen der Siegelbitte: Martin Unggel Pfarrer zu Vils, Hans Schwaiger, Mair zu Aschaw, Hans Gnoblach, Bürger zu Füssen

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/1

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang