Serie 10 - 1539 Dez. 10 (1521 Juni 17, Innsbruck)

Signatur

AT GemA Schattwald 7-9-10

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1539 Dez. 10 (1521 Juni 17, Innsbruck)

Datum/Laufzeit

  • ? - 1539-12-10 (Anlage)

Erschließungsstufe

Serie

Umfang und Medium

Original Pergament 44x55 cm, 2 S.-Fragmente anhangend Papier-Abschrift 19. Jahrhundert unbeglaubigt

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Wolfgang Run, Anwalt, Hans Karlin, Richter (als Vertreter des Emberger Pflegers Jakob von Thunn), Hans Breit, Verweser der Pflege und Propst zu Füssen, Matthäus Teurler, Vogt zu Füssen und Hans Koch, Amtmann auf Thannheym, Pfarre Pfronntham, einerseits und die Nachbarschaft auf Cappl zu Fanheim (!) anderseits vergleichen sich nach vorgenommenem Lokalaugenschein wegen des Holzhauens im sog. Kapeller Schwandt gütlich. Capell ist vertreten durch die geschworenen Gerichtsleute Loy Rutennpach, Konrad Hafn, Forstknecht, Konrad Thanheymer, genannt Conlin; Pfronnthen durch Michael Hafn im Dorf und Heinrich Rath zu der Cappl, beide Hauptleute, auch Paul Puchler am Stainach, Hans Strobl zu Creuzegg, Martin Partlin, Peter Landrer im Dritteil und Martin Kumerlin im Ried, welche die Einhaltung des Vergleichs geloben. Genannte Marken beginnen an der Vils und reichen weiter bis an den höchsten Kopf im Schwanndt und gerade in der Klingenmark. Jenseits dieser Mark darf von keiner der Parteien Holz auf der jeweils anderen Seite gehauen werden .Jedoch wird denen von Pfronten der Viehtrieb entlang des alten Alpweges im Capeller Schwand gestattet. Bezüglich der Schadensgutmachung sollen sich die Parteien an das von der königlichen Regierung unter Kaiser Karl ergangene Urteil vom 17. Juni 1521 halten. Demnach sollen gegenseitig keine weiteren Forderungen gestellt werden. Siegler: obgenannte vier Amtleute

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2082

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/29/1 a, b

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang