Einzelstück 14 - 1540 Juli 5 (Montag nach St. Ulrich)

Signatur

AT GemA Musau 7-9-14

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1540 Juli 5 (Montag nach St. Ulrich)

Datierung

  • 1540-07-05 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 33 x 59 cm, anhangend 3 Siegel fehlen

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Zwischen der Gemeinde zu Musaw und Wolfgang Ahomer kommt es wegen strittiger Weiderechte vor Abt Gregor von St. Mang zu Füessen, den Vettern Hans und Peter von Hohennegk zu Vilssegk, dem Pfleger und Propst Hans Praitt und Matthias Taderler von Obrigkeits wegen zum Augenschein. Die gütliche Einigung wird durch Vogt Taderler, Prior Augustin Hans Asem und Anwalt Augustin Beurer, alle Gottshaus Füessen, sowie Jeremias Seitz, Amtmann zu Vils, anstatt der Herrschaften vorgenommen. Die Herde soll bei Hans Dreer bei dem Kalkofen ausgehen und abends auf der Platten hereingehen. Achomer soll am zweiten Tag sein Vieh täglich beim Knebell auf dem Bachtal auf- und abtreiben. Am dritten Tag soll die Herde beim Berbühel auf Jörg Wächters Gut aufgetrieben und auf Wilhelm Huebers Gut abgetrieben werden. Weitere genannte Umgänge werden geregelt. Jeder Trieb soll 12 Werkschuh breit sein und durch keine Zäune oder Schranken behindert werden. Weiters wird dem Ahomer das Holz am Fritzenberg zugeteilt und mit genannten Grenzen vermarkt, ebenso dem Jörg und Jakob Wächter, als Inhaber der Hohenegg-Güter auf der Brandstatt, und den Brüdern Gori, Hans und Augustin Dreer, Wilhelm Hueber und Hans Wächter, alle Erbgutsinhaber von St. Mang, auch die Eigengüter von Hohenegg am Sybelerberg. Der Holztrieb am Sabach wird unter genannten Bedingungen für Musaw gestattet. Siegler: Mattias Dadeler, Vogt, Augustin Beurer, Anwalt und Jeronimus Seitz, Amtmann zu Vils

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/5

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang