Einzelstück 1 - 1541 März 14

Signatur

AT GemA Jochberg G-2-1

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1541 März 14

Datierung

  • 1541-03-14 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier Abschrift 8 Blatt , beglaubigt am 25. Aug. 1763 vom o. ö. Regimentsregi- strator Josef Posch, mit aufgedrücktem Siegel,

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Grenzmarkungsvertrag mit dem Erzbistum Salzburg. König Ferdinand, gefürsteter Graf zu Tirol und Erzbischof Emst, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayem berufen sich auf einen Grenzvergleich vom 1. Dez. 1533, welcher zwischen Erzbischof Matthäus und König Ferdinand wegen der Landgrenzen zwischen den Herrschaften Mittersill und Kizbichl geschlossen worden war. Da die Mark auf dem Jochberg lt. Kitzbüheler Teilöffnung bis an den alten Thum reicht, hingegen lt. salzburgischer Landöffnung bis zu der Kalten Kendl und in den Trottenbach, werden neue Marksteine samt Wappen mit genannten Grenzen gesetzt. Die Grenzbegehung erfolgte am 23. Juni 1540 unter Gebhard Saurwein, Holzmeister König Ferdinands, Marx Rauchenöder, Bergmeister zu Rattenberg, Heimerand Oberdörfer vom Kellneramt Stuelfelden, Ulrich Hochrainer am Jochberg und zahlreichen genannten Nachbarn und Gerichtsleuten. Die Grenze verläuft beiderseits der Landstraße auf der Sonnund Schattenseite beim Boden unter dem Berg und unter dem Ramsenstein, bis zum Rettenbach und auf den Scheinberg. Die Inhaber des Thums und der acht Güter Klausenstein, Entleiden, Klausen, Hinneregg, Jochberg, Grueb, Mosen und Klinglsberg, auch Vichstain genannt, dürfen das Zimmer-, Zaun- und Schindelholz unter genannten Bedingungen aus den Wäldern König Ferdinands nehmen. Siegler: Die Aussteller

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2128 2129 2130 2131

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 43/8/1

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang