Einzelstück 2 - 1548 April 5 (Pfinztag nach Ostern)

Signatur

AT GemA Radfeld 7-2-2-2

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1548 April 5 (Pfinztag nach Ostern)

Datum/Laufzeit

  • 1548-04-05 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift Doppelblatt zeitgenössisch, alte Signatur Nr. 22 und 5 A

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Vertrag und Vereinigung der Nachbarschaft und Lehensassen zu Fuldepp mit Ratvelden. Nach Lokalaugenschein am strittigen Ort unter Philipp Graf zum Liechtenstain, Schlosshauptmann zu R., Landrichter Steger, Andrä Prunner, Stadtmeister zu R., Jeronymus Perawer, Rechenmeister beim Hüttwerk in der Brichslegg, und Hans Ritter, Werkmeister, wird beschlossen: Das Fuldepper Wurfarchl beim Egg soll aufgehoben und dafür eine vermarkte Zwercharche errichtet werden. Die Ratvelder sollen ihre neue Arche nach genannter Bauanleitung errichten. Beide Parteien sollen ihre Steine nicht liegen lassen. Bei der Beschau sind von Ratvelden erschienen: Stadtschreiber Hans Stettner, Jeronymus Arba, Martin Arba, Jeronymus Schwaiger, Leonhard Asslinger und Paul Mayr, alle Bürger zu Ratemberg, weiters Thomas Welzensperger, Peter Obermair, Vestl Reichart, Georg Schroll, Hans Wasstl, Hans Ortner, Matthäus Schmid und Hans Fuesstainer, alle von Ratvelden, samt dem Beistand Rudolf Fuchsmagen, Bergichter zu Ratemberg. Von Voldepper Seite erscheinen Hans Eder, Lorenz Mülpacher, Martin Empacher, Christian und Hans Pauhofer, Kilian Hueber, Priorin Elisabeth Paumgartner, Martin Harrer, Matthias Lederl, Prior der Augustinerklosters zu R., und Wolfgang Neuhauser. Siegler: Marx Steger, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg Zeugen: siehe Parteienvertreter von Radfeld und Voldepp

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2228

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 46/20/2

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang