81 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
1549 Mai 13 Innsbruck
AT GemA Radfeld 7-2-2-03 · Einzelstück · 1549-05-13
Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen den Rattenberger Landgerichtsuntertanen, den Brixleggern, Ratveldern, auch Söllleuten kommt es mit den Bergwerksleuten vor dem Waldmeister Bernhard Rorpacher wegen der Nutzung der Schwarzwälder zu einem Gerichtsabschied. Innsbruck entscheidet, dass es bei der alten Waldordnung Herzog Georgs von Bayern bleiben soll und die Nutzung der Heimhölzer für den Hausbedarf aufrecht bleibe.

1608 Nov. 27
AT GemA Radfeld 7-2-2-04 · Einzelstück · 1608-11-07 - ?
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Eheleute Anna und Martin Moser zu Krumppach unter der Hachl vergleichen sich mit der den Lehensassen zu Ratemberg und Ratvelden wegen strittiger Viehweiden und dem Grasgeld in der Au. Siegler: Hans Ulrich Gotsch, Hauptmann zu Ratemberg, und Karl Schalber, Landrichter Zeugen: Martin Emppacher zu Vochental, Christian Vasser und Ruprecht Schwarzenperger, beide am Krambsach

1653 Aug. 27
AT GemA Radfeld 7-2-2-05 · Serie · 1653-08-27
Teil von Gemeindeverwaltung

Rattenberger und Radfelder (Dorf)öffnung in 33 funkten betrifft allgemeine Gerichts- und Landesangelegenheiten, aber auch Forst- und Weiderechte mit genannten Grenzen beim Auttenbach, Rötenbach, im Asttal, die Holzriese beim Kösslstein durch die Summerau und in dem Puechloch. Weiters muss der Richter denen von Ratfelden den Amtmann leihen, um die Zaungrenzen festzustellen. Die Straße vom unteren Tor entlang des Wassers nach Ratfelden muss durch das Dorf führen und breit genug für zwei Wagen sein. Weidetermine, Bannzäune, Auftriebe und Anbautermine werden festgelegt. Als Pfandhöfe werden zu Ratfelden die Güter des Ebersperger, des Schreiber, des Tandler auf dem Pichl, das Freundsbergergut, das Gut des Lindl Gatti er und jenes in dem Amwerg bestimmt. Schließlich werden noch die Abgaben geregelt. Siegler: Christoph Kolb, Stadt- und Landrichter zu R.

1663 Sept. 18
AT GemA Radfeld 7-2-2-06 · Einzelstück · 1663-09-18
Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen den Lehensassen der Stadt Ratemberg und der Dorfgemeinde Ratfelden als Kläger einerseits und dem Hans Hueber zu Hintermauckhen am Zimermosperg als Beklagten anderseits kommt es vor dem o.ö. Regimentsrat Jakob von Tierberg wegen eines Holzbeschlags am Polen- und Mauckhenbach zu einem Besitzstreit. Die Rattenberger Lehensassen sind durch Matthäus Niderkhircher, Jakob Fiechter, Gastgeber, Simon Hofer, Kupferschmied, Georg Obermayr und Valentin Lechner, Bierbrauer, vertreten, die Ratfelder durch Leonhard Moser, Sebastian Hampacher, Georg Mayr, Georg Windl, Matthäus Well und Peter Hueber. Als Mitbesitzerin soll auch Barbara Keil, Ehefrau des Beklagten (Anweiser: Georg Kern und Hans Schwarzenperger), gehört werden. Es wird geurteilt, dass die Kläger dem Ehepaar 700 fl zahlen sollen, welches dafür auf den strittigen Wald verzichtete und dort kein Holz mehr schlagen darf. Das bereits geschlagene Holz soll den Eheleuten verbleiben. Die Kommissionskosten haben die Lehensassen alleine zu bezahlen. Siegler: Jakob von Tierberg, o.ö, Regimentsrat und Kommissar Zeugen: Balthasar Hefer und Franz Christoph Steger, beide Gerichtsprokuratoren zu Ratemberg

1665 Juli 25
AT GemA Radfeld 7-2-2-07 · Serie · 1665-07-25
Teil von Gemeindeverwaltung

Jakob Fuchs, Bergrichter und Waldmeister zu R., stellt den Lehensinhabern der Stadt und jenen von Ratvelden gegenüber dem Peter Margreiter zu Hochenprunn am Zimermosperg, Inhaber des halben Gutes Hintermauckhen, einen Mark- und Vergleichsbrief aus. Margreiter hat das Gut und den strittigen Wald unlängst von Hans Hueber gekauft. Zur Feststellung der genannten Grenzen erscheinen von Ratvelden und R. Georg Weindl, Erhard Kolland und Kaspar Frischeisen, weiters von der Gemein Franz Zach, Simon Hofer, Paul Schmalz und Sebastian Hainpacher, sowie Peter Margreiter als Käufer. Siegler: Der Aussteller Zeugen: Hans Leimbinger, Berggerichtsschreiber, Simon Parth, Schuhmachermeister, Hans Junckholzer zu Weng bei Brixlegg

1698 Dez. 28
AT GemA Radfeld 7-2-2-08 · Einzelstück · 1698-12-28
Teil von Gemeindeverwaltung

Thomas Kirchler, Bürger und Bankmetzger zu R., und Thomas Hasser zu Ratfelden, beide Baumeister der Lehensassen der Stadt R. und Gemeinschaft Ratfelden, weiters Franz Zach, Lebzelter, Hans Schalter, Gastgeber und Martin Gwercher, alle Bürger zu R., Ruprecht Unterzainer, Jakob Welzenperger, Hans Schmalz, Georg Tischler und Andrä Stolz, alle Ratfelden, bekunden anlässlich der Archenbaurechnung, dass Hans Azl und Hans Pranpeckh, Inhaber der Unter Schnueggen zu Voldepp im Moserfeld, mit den Ratfelder Lehensassen gemeinsam Wun und Weide nutzen, folglich auch zur jährlichen Archenerhaltung beitragen. Da die Voldepp er diesen Grund jenseits des Inn alleine nutzen, verzichten die Lehensinhaber von Ratfelden auf dieses Grundstück und werden mit 100 fl entschädigt. Siegler: Johann Christian Moser, Hauptmann der Festung R., und Matthias Bernhard Wüser von Wüsenfeld zu Aichegg, Stadt- und Landrichter zu R. Zeugen: Christian Steeger am Krambsach und Wolfgang Agerer, Seehüter im Mosertal

1731 Dez. 5 Salzburg
AT GemA Radfeld 7-2-2-09 · Einzelstück · 1731-12-05
Teil von Gemeindeverwaltung

Vor genannten Kommissionsmitgliedern kommt es in Salzburg mit dem Deputierten Franz Anton Helbmreich nach den vorgebrachten Beschwerden zur Neuregelung der Stolordnung. Die Krankenölung ist unentgeltlich, doch soll der Beichtkreuzer bei der Einsammlung der Beichtzettel weiter bezahlt werden und dem Priester beim Krankenbesuch ein Pferd beigestellt werden. Bei Begräbnissen, Hochzeiten und Taufen werden die genannten Stolgebühren eingehoben, die je nach der Vermögenslage anhand des Inventars unterschiedlich hoch sind.

1533
AT GemA Radfeld 7-2-2-1 · Einzelstück · 1533
Teil von Gemeindeverwaltung

Vertrag zwischen dem Schloss Rattenberg und den Lehensassen von Radtfelden. Christoph Fuchs von Fuchsperg, Hauptmann zu Kuefstain, beurkundet den Vergleich zwischen den Lehensassen der Stadt R. und jenen von Radtfelden wegen der strittigen Fuhren, Roboten und 'Nachtschichten. Die Rattenberger Urbarslehen sollen alles Holz und zehn Mutt Getreide vom Wasser in das Schloss hinauffuhren sowie den Kabisgarten betreuen. Auch Hausrat und Stroh sind für den Hauptmann zu führen. Die Rattenberger Lehen müssen den Radfelder Lehensassen 600 Berner Hilfszins für den Rübenanbau zahlen. Zur Wacht sind neben den Urbarbsleuten alle Lehensassen samt den Brixleggern verpflichtet. Siegler: Der Austeller

1733 Jan. 18 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-10 · Einzelstück · 1733-01-18
Teil von Gemeindeverwaltung

Anton Margreitter, Jakob Gasteiger und Peter Sappl, Bauersleute zu Ratfelden, verkaufen dem Josef Margreiter auf der Saulueg die sog. Somerau, die dem Kloster Seeon grundrechtbar ist, um 150 fl zu genannten Bedingungen. Siegler: Abt Ruffini vom Kloster Seeon, Siegelbitte an Martin Kelbinger, Unterpropst Zeugen: Johann Egger, Gastgeber, und Georg Rainer, beide Bürger zu R.

1746 März 10 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-11 · Einzelstück · 1746-03-10
Teil von Gemeindeverwaltung

Johann Baptist Blau quittiert den Erhalt von 193 fl, welche ihm als Erbe seines Schwiegervaters Heinrich Kremer von den Lehensassen zu R. und Radfelden ausbezahlt wurden, mit seiner Petschaft. Siegler: Der Aussteller Zeugen: Josef Graß und Georg Wölzensperger

1755 Juni 7
AT GemA Radfeld 7-2-2-12 · Einzelstück · 1755-06-07
Teil von Gemeindeverwaltung

Jakob Hueber, Bauer beim Sixtengut zu Ratfelden, stiftet 600 fl anlässlich der Testamentserrichtung für ein monatliches Amt in der Ratfelder Kirche, welches am Sonntag oder folgenden Feiertag abgehalten werden soll. Das Stiftungskapital ist auf dem sog. Roßengut des Stiftes mit 3 1/2 % veranlagt und wurde bei der Erbsabhandlung am 6. Nov. 1750 als Legat dem Erben Georg Welzenberger übertragen.

1755 Nov. 14 Reith
AT GemA Radfeld 7-2-2-13 · Einzelstück · 1755-11-14
Teil von Gemeindeverwaltung

Abschrift einer 'gemäßigten' Stolordnung für die Gemeinde Ratfelden (vgl. oben Nr. 9), welche mit höchstem Auftrag von der Pfarre Reith zu erstellen war. In Gegenwart des Landgerichtsschreibers Josef Bonaventura Fab er, des Zeller Dekans Josef Raimund Purckhard, des Kooperators Matthias Löder, des Gerichtskassiers Johann Marberger, Wirt zu Reith, Matthias Vorhofers, Bauer zu Reith, sowie der Ratfelder Josef Larch, Jakob Hueber, Hans Gasteiger, Simon Sehenleben, Michael Widmann und Dominikus Pradler werden die geistlichen Dienstleistungen neu taxiert. Mittellose Knappen und Kleinhäusler müssen für die Sakramente, auch Begräbnis und Einsegnung nichts bezahlen. Siegler: Josef Rupert Ritter von Pfeiffersberg, zu Angerberg, zu Haunperg und Mäzen

1763 Aug. 6 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-14 · Einzelstück · 1763-08-06
Teil von Gemeindeverwaltung

Andrä Ebner, Bauer zu Radfelden, bekundet, dass er als Erbe seiner verstorbenen Ehefrau Katharina Schwarzenberger, der Gürtelbruderschaft des Augustinerklosters 68 fl schuldet, die er aus Händen des Verwalters Daniel Holzknecht erhalten hat, um die obrigkeitlichen Unkosten bezahlen zu können. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Anton Johann Schmidl, Joachim Josef Spathund Johann Bemard Appeller, alle Schreiber zu R.

1767 Mai 11 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-15 · Einzelstück · 1767-05-11
Teil von Gemeindeverwaltung

Schuldzession und Quittung für die schwarzledeme Gürtelbruderschaft zu Schwaz um 300 fl vom Kloster zu R. von den Kindern nach Hans Prantl auf Veit Mayr in der oberen Wiltschenau. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Josef Anton Heisl, Gerichtsprokurator, und Anton Obemauer zu Mosen

1768
AT GemA Radfeld 7-2-2-16 · Einzelstück · 1768
Teil von Gemeindeverwaltung

Bartlmä Abi, Bauer zu Kundl, bestätigt der Corporis-Christi-Bruderschaft zu R. unter deren Verwalter Thomas Ignaz Unterstainer, dass er ein Darlehen von 100 fl schuldet.

1769 Mai 3 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-17 · Einzelstück · 1769-05-03
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Eheleute Johann Wolfahrter, Bauer und Hafnermeister zu Kundl, und Regina geborene Nußpaumer (Anweiser: Bartlmä Abi) stellen der schwarzledernen Gürtl-Erzbruderschaft bei den Augustinern zu R. einen Schuldbrief über 150 fl aus, welcher mit 4 % zu verzinsen ist. Siegler: Johann Franz Kolb zu Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Anton Leiprecht, Praktikant, und Veit Hueber zu Liesfeld Original Papier 4 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

1770 Aug. 3
AT GemA Radfeld 7-2-2-18 · Einzelstück · 1770-08-03
Teil von Gemeindeverwaltung

Schuldbrief des Thomas Ignaz Unterstainer, Handelsmann zu R. und Verwalter der Corporis-Christi-Bruderschaft in R., von Johann Franzi, Bauer beim Schopper zu Wörgl wegen 200 fl zu 4 %. Siegler: Johann Jakob Jud, Urbarrichter der Herrschaft R. Zeugen: Josef Anton Haißl, Prokurator, Franz Freyseisen, Weißgerber, beide zu R.

1774 März 26 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-19 · Einzelstück · 1774-03-26
Teil von Gemeindeverwaltung

Sebastian Seeber, Schneidermeister zu Radfelden, hinterlässt die behinderten Kinder Sebastian jun. und Karl Seeber aus der Ehe mit der verstorbenen Katharina Thaller, wofür dessen Bruder Andrä Seeber die Kuratorschaft übernimmt. Bei der Vermögensbeschreibung wird ein Reinnachlass von 93 fl erhoben. Im Nachtrag vom 3. Okt. wird Andrä Seeber in das Erbe eingesetzt und zur Versorgung der Söhne verpflichtet und ihm der Anne-Leut-Vater Andrä Hueber von Radfelden beigegeben. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Daniel Holzknecht, Gerichtsprokurator, und Johann Appeller, Schreiber

1548 April 5 (Pfinztag nach Ostern)
AT GemA Radfeld 7-2-2-2 · Einzelstück · 1548-04-05
Teil von Gemeindeverwaltung

Vertrag und Vereinigung der Nachbarschaft und Lehensassen zu Fuldepp mit Ratvelden. Nach Lokalaugenschein am strittigen Ort unter Philipp Graf zum Liechtenstain, Schlosshauptmann zu R., Landrichter Steger, Andrä Prunner, Stadtmeister zu R., Jeronymus Perawer, Rechenmeister beim Hüttwerk in der Brichslegg, und Hans Ritter, Werkmeister, wird beschlossen: Das Fuldepper Wurfarchl beim Egg soll aufgehoben und dafür eine vermarkte Zwercharche errichtet werden. Die Ratvelder sollen ihre neue Arche nach genannter Bauanleitung errichten. Beide Parteien sollen ihre Steine nicht liegen lassen. Bei der Beschau sind von Ratvelden erschienen: Stadtschreiber Hans Stettner, Jeronymus Arba, Martin Arba, Jeronymus Schwaiger, Leonhard Asslinger und Paul Mayr, alle Bürger zu Ratemberg, weiters Thomas Welzensperger, Peter Obermair, Vestl Reichart, Georg Schroll, Hans Wasstl, Hans Ortner, Matthäus Schmid und Hans Fuesstainer, alle von Ratvelden, samt dem Beistand Rudolf Fuchsmagen, Bergichter zu Ratemberg. Von Voldepper Seite erscheinen Hans Eder, Lorenz Mülpacher, Martin Empacher, Christian und Hans Pauhofer, Kilian Hueber, Priorin Elisabeth Paumgartner, Martin Harrer, Matthias Lederl, Prior der Augustinerklosters zu R., und Wolfgang Neuhauser. Siegler: Marx Steger, Stadt- und Landrichter zu Rattenberg Zeugen: siehe Parteienvertreter von Radfeld und Voldepp

1774 Dez. 27 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-20 · Einzelstück · 1774-12-27
Teil von Gemeindeverwaltung

Bestandsvertrag zwischen der Gemeinde Radfelden und den Stadtlehensassen sowie dem Simon Margreitter, Bergknappe in der Sumerau. Zwischen dem Baumeister und Mitnachbam Jakob Ainperger, Bestandsmann des Herrn Azwanger, Josef Angerer, Bürger zu R., Andrä Hueber und Josef Gasser von Radfelden einerseits und dem Simon Margreiter, Knappe in der alten Bergstube als Bestandsmann, anderseits kommt es vor der Obrigkeit zum Bestandsvertrag auf 10 Jahre um einen Jahreszins von 2 fl. Bestandsverlängerung durch dessen Witwe Katharina Larch vom 8. Jan. 1783. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R., Handgelöbnis an Dominikus Johann Frölich, Schreiber Zeugen: Josef von Mohr, Praktikant, und Johann Appeller, Schreiber

1777 Juli 30 Brixlegg
AT GemA Radfeld 7-2-2-21 · Einzelstück · 1777-06-30
Teil von Gemeindeverwaltung

Tauschbrief zwischen den Lehensassen zu R., der Gemeinde zu Radfelden einerseits und dem Thomas Platner, Müller und Bauer, als Ehemann der Katharina Hausperger, und Josef Klingler anderseits, beide in der Mauken. Siegler: Johann Jakob Jud; Urbaramtsverwalter der Herrschaft R. Zeugen: Ignaz Matthias Jud, Gerichtspraktikant zu Schwaz, Franz Niklaus Spath, Urbarschreiber

1785 Juli 25 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-22 · Einzelstück · 1785-06-25
Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen Nachbarschaft und Lehensassen der Stadt R. und Radfelden unter Jakob Ainberger, Josef Gasser und Niklaus Fischler, Bauer beim Knappen zu Radfelden einerseits und dem Jakob Mayr, Bergschmied in Thierberg in der Sumerau als Bestandsnehmer, anderseits, kommt es zu einem Bestandskontrakt für einen eingezäunten Garten samt Brennholznutzung bei der Inneren Bergstube über fünf Jahre zu einem Jahreszins von 1 fl 30 kr mit Bestandsverlängerung auf 15 Jahre am 1. Dez. 1798. Siegler: Johann Franz Kolb zu Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen des Handgelöbnisses: Franz de Paul Gapp, Oberschreiber, Alois Hoffmgott, Akzessist

1785 Juni 18 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-23 · Einzelstück · 1785-06-08
Teil von Gemeindeverwaltung

Revers der Stadt R. und der Gemeinde Radfelden an das Waldmeisteramt betreffend eines Viehhags mit erweitertem Galterhüttl nächst der Kalten Kendl unter dem Schleifweg, damit sie zur Winterszeit das Wasser für die Pferde näher dabei haben und der Galtviehhüter eine Unterkunft habe. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Johann Appeller, Mitschreiber, und Alois Hoffmgott, Akzessist

1790 Mai 3 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-24 · Einzelstück · 1790-05-03
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Lehensassen der Stadt R. unter Sebastian Hothauser, Färbermeister, und der Gemeinde Radfeld unter Josef Gaßer und Nikolaus Fischler, beide Bauern, schließen mit den Bestandsleuten Veit Proßer, Johann Siedler, Jakob Schissling, Blasius Ellinger und Johann Schrof, alle aus Thierbach, einen Bestandskontrakt betreffend Wun und Weide in der Sommerau für 21 Kühe. Die Weide grenzt im Osten an das Astthal und Prantach, an den Lehner Hag, im Süden an Wald und Weide der Bestandsleute, im Westen an den Holzalp er Hag und im Norden an die Radfelder Weide. Zur Abgrenzung soll ein 510 Klafter langer Hag vom Distlberg bis zum Lehner Hag genehmigt werden, welcher je zur Hälfte von den Beständem und von den Sauluegem zu erhalten ist.Der Zins von 13 fl ist jährlich an die Gemeinde Radfeld zum Bautaiding abzuführen und der Vertrag alle drei Jahre zu verlängern. Siegler: Johann Franz Kolb von Kolbenthum, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Franz Häusl, Praktikant, und Johann Margreitter, beim Hueber zu Kundl

1793 Feber 11 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-25 · Einzelstück · 1793-02-11
Teil von Gemeindeverwaltung

Die Lehensassen von R. und Radfeld verkaufen unter Baumeister Niklas Fischler dem Rupert Winkler, Bergknappe am Geuer, in Anwesenheit seiner Mutter Maria Margreiter um 800 fl das gänzlich baufällige Gütl Grafenried mit genannten Grundstücken. Siegler: Unterschrift des Amtsbürgermeisters Johann Karl Neuhauser Zeugen: Die Amtskanzlisten Hoffingott und Kraft

1794 Nov. 25 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-26 · Einzelstück · 1794-11-25
Teil von Gemeindeverwaltung

Schuldzession und Schuldbekenntnis über 150 fl für Johann Kostenzer, Bauer beim Klingler im Thierbach, von Josef Praxmarer, Wirt zu Reith, bei Georg und Ursula Wiechenthaler geb. Siedler. Siegler: größeres Amtssiegel der Herrschaft R. Zeugen: Josef Kraft und Alois Hoffingott, beide Kanzlisten

1796 April 29 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-27 · Einzelstück · 1796-04-29
Teil von Gemeindeverwaltung

Revers für die Gemeinde Radfeld von Josef Margreiter, Bauer beim Hefter zu Radfeld, wegen der Erweiterung seines Zuhäusls, welches dem Mesnerhaus von Radfeld einiges Licht nimmt. Margreiter verpflichtet sich, bei einer Erhöhung des Mesnerhauses bis zu 2 1/2 Schuh und der Neupflanzung von Obstbäumen am Mesnerangerl zuzustimmen. Siegler: größeres Amtssiegel der Herrschaft R. Zeugen: Sebastian Gasteiger, Simon Margreiter und die zwei Gerichtskanzlisten Hoffingott und Kraft

1796 Jan. 15 Brixlegg
AT GemA Radfeld 7-2-2-28 · Einzelstück · 1796-01-15
Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen den Lehensassen der Stadt R. unter Johann Georg Oberreiter und Radfeld unter Sebastian Gasteiger und Simon Margreiter einerseits und Kundl unter Jakob Seebacher und Valentin Widmayr, sowie Liesfelden anderseits kommt es wegen der Holznutzung auf den Summerauer Wänden zu einem Holzüberlassungsvertrag. Siegler: Josef Magnus Leittier, Waldmeister der Herrschaften R., Kufstein und Kropfsberg Zeugen: Johann Jakob Jud, Berggerichtsschreiber, und Michael Reisch, Holzmeister

1803 Sept. 3
AT GemA Radfeld 7-2-2-29 · Einzelstück · 1803-09-03
Teil von Gemeindeverwaltung

Schuldbrief über 150 fl für Anton Atzwanger, Exbürgermeister und Handelsmann zu R., von Josef Moser, Inhaber eines Stadels samt Grundstück auf dem Radfelder Auele. Siegler: Amtssiegel des Gerichtes R. mit Gelöbnis an Alois von Hoffingott Zeugen: Johann Dinkl und Johann Wöll

Karten und Pläne
AT GemA Radfeld 7-3 · Serie
Teil von Gemeindeverwaltung
  • Kartenrolle: "innverlauf mit Verarchungen Zillermündung/Kufstein"
  • Gefaltete Landkarte mit Grundstücksparzellen: "Gem. Radfeld Grd. Parzellen Gem. Breitenbach Gem. Kundl"
  • Ausdruck Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Raumordnung Statistik tiris: "Franziszeischer Kataster 1856 in Gegenüberstellung zum Orthofoto 2010 Gemeinde Radfeld".
  • Karte eingerollt: "Franziszeischer Kataster 1856"
  • Karte, eingerollt, ohne Herkunftsangabe, ohne Datum: Diese Karte zeigt die Grundstücksparzellen der Stadtgemeinde Rattenberg und der Gemeinde Radfeld aus der Vogelperspektive.
  • Karte, ohne Herkunftsangabe, ohne Datum: "Historische Wege von Rattenberg und Radfeld aus der Vogelperspektive"
  • Karte, Maßstab 1:1500, eingerollt, ohne Herkunftsangabe, ohne Datum: Diese Karte trägt den Titel "Windverhältnisse in %" und zeigt das Ortsgebiet von Radfeld.
    Eingedruckt ist der Vermerk: "Sichtzone gem. Verordnung der Tiroler Ldsreg. vom 4.11.1987; LGBL 61/1987 VO+Plan in der BA-Mappe abgelegt.".
    Eingedruckt ist der Vermerk: "183. VERORDNUNG D. BM.F.W.A.[Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten] VOM 3.4.1992 - BESTIMMEN DES STRASSENVERLAUFES D. B 171 GDE RADFELD. PLAN + VO-TEXT. S. BA. MAPPE RATTENBERG."
1804 Okt. 6 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-30 · Einzelstück · 1804-10-06
Teil von Gemeindeverwaltung

Zwischen den Angerberger Bauern Franz Gschwentner zu Krössenthal, Paul Moser zu Krumpach, Josef Ruedorfer zu Stöllwang, Andrä Pramböck zu Vorhof, Thomas Miedschink zu Untermoos und Georg Schaller zu Mosen kommt es mit der Gemeinde Radfeld unter Josef Koller, Johann Schäffler und Johann Prenn zu einer Weideregelung für 10 Pferde, die dein Radfelder Feldhüter vorgewiesen werden muss.

1780 - 1790
AT GemA Radfeld 7-2-2-31 · Serie · 1780 - 1790
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Akten: Steueranlagen der Rattenberger und Radfelder Lehensassen. Namensverzeichnisse der Gutsinhaber mit Schätzung der Güter nach dem neuen Steuerfuß. Die unparteiische Schätzung ergibt anno 1780 für die Lehensassen in Radfeld und R. einen Güterwert von 101.333 fl. Die Steuerleistung zu einem Steuertermin ergibt ca. 60 fl. Ebenso hoch sinddie Ausgaben des Stadtkammeramtes für das Fangen der Schermäuse. Weitere Steuertab teilen für die Andräisteuer, Georgisteuer und Wustungssteuer samt Quittungsvermerken sind erhalten aus den Jahren: 1782, 1783 (2 x), 1784, 1786 (2x), Wustungssteuer 1784 - 1787, 1789 (2 x) und 1790 (2x).

1571 - 1634
AT GemA Radfeld 7-2-2-32 · Serie · 1571 - 1634
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Akten: Archenbaurechnungen der Lehensassen zu R. und Radfeld an mehreren baufälligen Orten unter dem Dorf neben dem Inn (Ynstramb). Es werden 1571 die reparierten Archenörtlichkeiten getrennt beschrieben, die Materialkosten berechnet und wieviel die 7 Lehensassen in der Stadt, die 45 Radfelder, die 15 Söllhäusler und die 3 Scheffleute namentlich beizutragen haben. Von den 512 fl 42 kr Baukostgen des Jahres 1571 trägt der Landesfürst aus Gnade ein Drittel. Weitere Archenrechnungen sind erhalten von den Jahren: 1578, 1583, 1584, 1600 (2 x), 1602, 1603 (2 x), 1604, 1605, 1607, 1608, 1609 (2 x), 1612, 1613, 1615, 1622, 1632, 1633 und 1634.

1640 - 1685
AT GemA Radfeld 7-2-2-33 · Serie · 1640 - 1685
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Akten: Archenbaurechnungen (Bauraitungen) über die Ausbesserungen unterhalb des Dorfes Ratvelden entlang der Landstraße und des Inns samt den aufzuteilenden Unkosten auf genannte Lehensassen. Die Rechnungen für Zimmerleute, Arbeiter und Fuhrleute werden vom jeweiligen Baumeister erstellt: Für 1640, 1641 von Sebastian Pötinger, 1643 Jakob Marperger, 1659 Veit Stainperger, 1671 und 1672 Matthäus Welzenperger, 1674 (2 x) Christian Hueber, 1676 Sixtus Hueber, 1678 Hans Prathler, 1679 imd 1680 Andrä Hecher, 1681 Peter Agger, 1683 und 1685 ( 2 x) von Martin Gwercher.

1686- 1757
AT GemA Radfeld 7-2-2-34 · Serie · 1686 - 1757
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelsposition Akten: Archenbaurechnungen für die Lehensassen bei der Stadt R. und Dorfgemeinde Ratfelden, welche von den Archenbaumeistem erstellt wurden. 1686 und 1687 sind die Baumeister Wolfgang Rainer für die Stadt und Sixtus Hueber für das Dorf, 1689 (2 x) Adam Hormayr und Hans Schmalz, 1693 Hans Schaber und Michael Widmann, 1694 Franz N. und Jakob Welzenberger, 1695 ungenannt, 1706 Jakob Hofer und Thnomas Hausperger, 1715 (2 x) Heinrich Krammer und Christian Silberberger, 1754 (2x) Josef Rainer und Anton Klingler, 1755 Michael Bichler und Josef Larcher. Weiters ist von 1717 ein Holzbringungsbüchl und von 1757 eine Wegreparaturrechnung erhalten.

1760 - 1796
AT GemA Radfeld 7-2-2-35 · Serie · 1760 - 1796
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Akten: Wegreparaturrechnung von 1760 und Archenbaurechnungen. Die Lehensassen erhalten die Baurechnung, für 1761 vom Rattenberger Oberbaumeister Georg Hueber, vom Unterbamneister Georg Hollriether sowie vom Radfelder Oberbaumeister Heinrich Gasteiger und Unterbaumeister Jakob Widmann, insbesondere die Abrechnung über den Mauckhenbach. Weitere Jahresrechnungen liegen vor von 1770, 1772, 1773, 1779, 1782, 1784, 1785 und 1796.

1691 - 1796
AT GemA Radfeld 7-2-2-36 · Serie · 1691 - 1796
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Archenbauakten: 1691 Vorschlag wegen Teilung der Archen, auch Weg- und Straßenbau; 1739 Vertrag zwischen der Hofkammer und den Radfelder Lehensassen wegen Abteilung der Tollinger Arche (2 x); 1741 Vertrag zwischen Radfeld und Kundl wegen Reparierung der Tollinger Arche und Beschaffung der Erlen aus der Au; 1777/78 Gutachten des Archeninspektors Pesser wegen sofortiger Archenverbauung; 1796 Holzbefund für das Mauknertal.

1665 - 1786
AT GemA Radfeld 7-2-2-37 · Serie · 1665 - 1786
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition betreffend Robotpflichten, Wustungssteuer und Schlosswacht für das Schloss Rattenberg. 1665 (2 x) Ablösung der Robotfuhren von den 26 Seeonschen Lehensassen um 15 fl 36 kr; 1702 Zeugenaussagen wegen der Schlosswacht und des zustehenden Brennholzes und Lichtes; 1735 Jänner: Stellung von 30 Mann Schlosswacht; 1735 Feber: wegen Archenrobot der Lehensassen von Ratfelden, Brixlegg und Stainberg; 1739 Einmahnung zur Vertragstreue der Lehensassen zum Fuxbergischen Vertrag vom 15. Feber 1533 bezüglich der Getreiderobotfuhren; 1766 Einspruch der drei Gemeinden wegen Steuerrückvergütung; 1773 Befehlsabschrift wegen Befreiung von der Landsteuer; 1774 Vergleich der Stadt-Lehensassen wegen der Wustungssteuer mit den drei Gemeinden; 1776 Extrakt zum Bericht über die Schlossroboten der drei Gemeinden von 1765; 1779 wegen Malefizfuhren der drei Gemeinden; 1785 Steuerbefreiung der Bergleute und der drei Gemeinden; 1786 Vergleich der drei Gemeinden wegen Wustungssteuer mit dem Gericht R.; 1786 Vergleich mit R., Matzen und Stumm.

1759 - 1771
AT GemA Radfeld 7-2-2-38 · Einzelstück · 1759 - 1771
Teil von Gemeindeverwaltung

Aufteilung der 24 Auwaldparzellen für die Nachbarschaft Radfeld und die Stadt R., welche 1759 namentlich zugeteilt und bei jeder Besitzänderung in den folgenden 50 Jahren evident gehalten werden. Abschließend wird eine Entscheidung wegen der Grundzuteilung an Kleinhäusler von 1789 vermerkt.- Ein weiteres Verzeichnis der neu aufgeteilten öden Augründe mit Grundstücksgröße und Lehennummer umfasst Dutzende Inhaber namentlich und wird von 1771 bis 1820 evident gehalten. - Zaunausmessungsprotokoll mit Beschreibung der eingezäunten Grenzen, deren Länge, und wer die Zäune zu erhalten hat.

(1695)
AT GemA Radfeld 7-2-2-39 · Einzelstück · 1695
Teil von Gemeindeverwaltung

Verzeichnis der Freiäcker und Grundstücke, welche die genannten Lehensassen zu R. und Radfeld innehaben, wovon sie das Freischobergeld an genannte Grundherren zu geben haben.

1682- 1815
AT GemA Radfeld 7-2-2-40 · Serie · 1682 - 1815
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition: Streit der Lehensassen von R. und Ratfelden um Wun, Weide und Holzschlag in der Sommerau 1682 (2 x); Vergleichsabschrift zwischen den Lehensassen, Hans Schwarzenperger und Christian Winckhler wegen der Weide am Pellenbach; 1730 Streit mit Thierbach wegen des gewalttätigen Blumbesuchs in der obern Sommerau (Summerau); 1781 Streit mit Veit Sidler auf der Saulueg wegen Holzschlagens; 1789 Streit der Gemeinde Radfeld mit den fünf Nachbarn im Thierbach wegen Wun und Weide in der Sommerau samt Replik und Urteil; 1815 Anfrage wegen Verwendung der Dürrlinge aus der Sommerau zum Bergbau in Thierberg.

1654- 1772
AT GemA Radfeld 7-2-2-41 · Serie · 1654 - 1772
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition: Streit zwischen R. und Radfeld mit Kundl und Liesfeld wegen Holz und Weide in der Ferau und der Thierbacher Einöde, 1654 Mappenbeschreibung der Grenzmarken und Marksteine vom Autenbach bis zum Pöllenbach; 1656 Kommissionsurteil für Lehensassen wegen strittigen Blumbesuchs mit Kundl und Liesfelden; 1665 Markbrief der Lehensassen wegen Grenzstreits mit Kundl und Liesfelden; 1672 (2 x) Vergleich der Radfelder Lehensassen mit Kundl wegen des strittigen Hags in der Ferau; 1697 Vergleich der Lehensassen mit Andrä Empacher, Bäckeimeister zu R., wegen Erhaltung des Hags in der Ferau; 1772 Augenscheinsprotokoll wegen strittiger Wald- und Weidegrenzen mit Kundl und Liesfelden.

1781 - 1790
AT GemA Radfeld 7-2-2-42 · Serie · 1781 - 1790
Teil von Gemeindeverwaltung

Wun- und Weidestreit der Gemeinde Radfeld mit der Nachbarschaft in der Saulueg. 1781 Weidestreit der Lehensassen mit den Nachbarn zu Grueb, Distlberg, teils in Thierbach, am Holzalpengut und Vordennaucken mit Katasterauszug; 1782 strittige Vermarkung mit Veit Sidler; 1784 Gerichtsbescheid gegen Veit Sidler wegen Grasgeldes auf der Bergweide; 1784 Spruch gegen Veit Sidler vom Baumgartengut auf der Saulueg wegen Viehaustrieb am Radfelder Berg; 1790 Gesuch der Lehensassen an das Waldmeisteramt wegen Errichtung eines Hags auf der Saulueg.

1802 Juni 1 Radfeld
AT GemA Radfeld 7-2-2-43 · Einzelstück · 1802-06-01
Teil von Gemeindeverwaltung

Antrag der Gemeinde Radfeld wegen Errichtung und Einhaltung des lebenden Zaunes vom Kranzer bis zum Maukenfeldgatter.

1775 Feber 7 Rattenberg
AT GemA Radfeld 7-2-2-44 · Einzelstück · 1775-02-07
Teil von Gemeindeverwaltung

Beglaubigte Abschrift des Kommissionsprotokolls wegen Weide- und Waldgrenzen zwischen Kundl/Liesfelden und den Lehensassen Rattenberg/Radfelden. Weiters ein gleichlautender Markungs- und Vergleichsbrief vom 7. Juli zwischen den Nachbarschaften Kundl/Liesfelden und den Lehensassen der Stadt R. und Gemeinde Radfelden wegen der strittigen Wun-, Weide- und Waldgrenzen. Radfeld ist durch Josef Gassner, Bauer, Hans Gasteiger und Anton Kofler vertreten. Es werden die fünf Marksteine (mit der Jahrzahl 1665) beginnend in der Ferau beim Inn beschrieben, renoviert und neu gesetzt. Eine Fortsetzung der Vermarkung erfolgt am 31. Juli auf dem Mösl in Puecherluech. Es folgt eine Mappenbeschreibung vom Antenbach über den Retenbach bis zum Pöllnbach mit 65 beschriebenen Geländepunkten, die bereits am 7. Jan. 1773 auf Schloss Matzen kommissionarisch beurkundet wurde.

1835
AT GemA Radfeld 7-2-2-45 · Einzelstück · 1835
Teil von Gemeindeverwaltung

Archivinventar des Josef Kofler über die im radfeldischen Gemeindearchiv befindlichen Schriften. Im Fasz. I befinden sich Archivalien des 18./19. Jh.s, welche die Kirche und Geistlichkeit betreffen. Fasz. II enthält 14 Stücke über verschiedene Verleihungen des 18. Jh.s. Fasz. III: Wald- und Grenzsachen (34 Stücke) von 1549 - 1796; Fasz. IV: Schlossrobot (15 Stücke) 1533 - 1786; Fasz. V: Verordnungen und Gubemialzirkulare (14 Stücke) 1795- 1832; Fasz. VI: verschiedene Inhalte (19 Stücke) 1455 - 1828.

1803 - 1859
AT GemA Radfeld 7-2-2-46 · Serie · 1803 - 1859
Teil von Gemeindeverwaltung

Sammelposition Akten: 1803 Gemeinderatsprotokoll betreffend die Ausmessung der Gemeindestraße; Verzeichnis der gestifteten Jahrtage in der Filialkirche Radfeld und die Gottesdienstordnung von 1825; Rückfragen an den Gemeindevorsteher wegen Schulhausbau in Radfeld 1835; Verzeichnis der 61 Eigentümer von Radfeld mit einer Versicherungssumme von 8700 fl; Grundentlastung betreffend Johann Margreiter 1851; Schichtenbuch von 1859 des städtischen Baumeisters Johann Neuhauser.