Einzelstück 18 - 1558 Nov. 11 (Freitag, St. Martinstag)

Signatur

AT GemA Musau 7-9-18

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1558 Nov. 11 (Freitag, St. Martinstag)

Datierung

  • 1558-11-11 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 23,5 x 40 cm, anhangend 5 Siegel fehlen

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Die Gemeinde in der Muesaw, welche drei Herrschaften zugehört, entschließt sich einhellig mit den anwesenden Herrschaftsvertretem, dem Benedikt Koch, daselbst in der Muesaw, den Hauptgraben zu gestatten. Die drei Herrschaften haben nach Besichtigung des Gewässers aus den Mösern die Ausleitung und Erbauung des Grabens vorbehaltlich aller Schäden anerkannt. Koch soll vom alten Graben bei Georg Wächters Kreuz das Wasser bis in den Lech ausfuhren. Weiters muß er den Hauptgraben vom Anfang seines Gartens über ca. 51 Klafter bis zum gemeinen Viehtrieb mit Steinen besetzen und den Graben mit Brettern abdecken, damit das Vieh die Weiden wechseln kann. Dafür erhält Koch von den gemeinen Viehweiden in den Mösern auf dem Hohenmoos zwei Tagmahd Gras im Wert von 36 Gulden Diese Möser grenzen im Osten und Süden an Anton Werlin zu Vills, im Westen und Norden an die gemeine Viehweide in der Muesaw. Koch ist verpflichtet, diesen Graben die nächsten 20 Jahre zu erhalten und das Wasser auszuleiten. Die Besetzung des Hauptgrabens mit Steinen (1 1/2 Schuh breit und 3 Schuh hoch) muß in den nächsten fünf Jahren erfolgen. Die Herrschaft Augsburg ist durch Peter Dreer und Georg Wächter vertreten, das St. Mang Gotteshaus zu Füessen durch Ludwig Beurer und Georg Dreer, die Herren von Hochenegg durch Bernhard Guet am Sabach und Anton Werlin zu Vills. 22/Musau Siegler: Leupfried von Ulm, Pfleger, Hans Brait, Propst, Abt Georg von St. Mang, alle drei zu Füessen, Hans Dieterich und Walter Pfleger zu Nesselwang

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/9

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang