Einzelstück 10 - 1575 Mai 29

Signatur

AT GemA Anras 7-9-10

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1575 Mai 29

Datum/Laufzeit

  • 1575-05-29 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Berg. 28 cm x 43 cm; anhangendes Siegel stark beschädigt

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Vergleich wegen des Abwassers aus dem Bannwald in die Felder unter dem Dorf Anras. Hans Peundtner und Veit Mayrhanser, beide zu Anras, sowie Hans Warser, Simon Ambrosy. Michl und Matheis Hueber, alle aus Rain klagen Sebastian Zacheraser und Hans Troyer wegen des Überflußwassers, welches bei Schneeschmelze und Ungewitter vom Bannwald herab durch ihre Felder geleitet Schäden anrichtet. Die Parteien vergleichen sich, daß Peundtner, Zacheraser und Mayrhanser das Wasser jederzeit zu den Unterhofern unabgeleitet auf ihre Grundstücke durch Troyers Grund gehen lassen sollen. Jedoch soll Zacheraser einen Runst errichten, damit das Wasser nicht ausbricht und Schaden anrichtet, Beklagter Zacheraser darf das Wasser in den Acker am B(P)oden nur ableiten, wenn der Herbstroggen steht. Kommt das Wasser auf das Poenackerle beim Talele, so soll es in den St. Margarethenbach durch das Talele abgeleitet werden. Siegler: Karl Mor von Sonegg, Pfleger der Herrschaft Anras Zeugen und Beisitzer: Christian Ernfelder zu Ried, Hans Troyer, Niklas Colser zu Kolls (Obercols)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 547 548 549

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 20/1

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang