Einzelstück 20 - 1591 Okt. 31 (vigilia omnium sanctorum)

Signatur

AT GemA Musau 7-9-20

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1591 Okt. 31 (vigilia omnium sanctorum)

Datierung

  • 1591-10-31 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 33 x 72 cm, 3 Siegel anhangend

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Walter, Jakob und Endras von Hochenegg zu Vilsegg und Sulzschnait beschweren sich, weil die Untertanen in der Muesaw den Wasserggraben, welcher von den Moosgräben in die Landstraße kommt, Zuwachsen lassen und dadurch den Abfluß in den Lech behindern, wodurch die Straße besonders im Winter überschwemmt wird. Weiters haben zugezogene Untertanen in der Muesaw neue Häuser und Stadel erbaut und durch Einzäunung Gärten und Änger geschmälert. Nach Lokalaugenschein durch den Pfleger von Füssen, Balthasar von Homstain zu Hochenstoffeln (in Vertretung des Fürstbischofs Johann 22/Musau Ott von Augsburg), Walter von Hochenegg und Abt Matthias von St. Mang zu Füessen, wird festgestellt, daß der inzwischen verstorbene Benedikt Koch durch 20 Jahre den Graben reinigte, weshalb ihm für seine Mühe ein Gemeingrund abgetreten wurde. Man einigt sich gütlich, daß die Untertanen der drei Herrschaften in der Muesaw den Graben unverzüglich öffnen und auf eigene Kosten erhalten. Die von Peter Spaiser geerbten und von Wolf Ahomer herrührenden Güter sowie die von Georg Haneberg errichteten Zäune und Zubauten sind teilweise wieder zu entfernen. Weiters soll veranlaßt werden, daß die Vilser den Hundsarzbach nicht mit Gewalt umleiten, da sonst die Güter in der Muesaw versandet und überschwemmt werden. Siegler: Abt Matthias, Pfleger Balthasar von Homstain und Walter von Hochenegg

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/11

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang