Einzelstück 298 - 1594 Sept. 4

Signatur

AT StA Rattenberg 7-9-11-298

Alternative Signatur

Titel

1594 Sept. 4

Datum/Laufzeit

  • 1594-09-04 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 22,5 x 58,5 cm, Siegel anhangend, Rückvermerk

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Matthäus Schüer zu Ratvelden und seine Ehefrau Katharina (Anweiser: Hans Moser) tauschen mit Georg Flaser, Bürger und Gastgeber zu R. einen Acker im Markfeld, welcher aus dem Mauzlergut gebrochen wurde. Er grenzt im Osten an Balthasar Holer, im Süden an Kaspar Moser, an den Herrn Hauptmann und im Norden an Jakob Thum. Dafür tauscht Georg Flaser seinen Acker im Markfeld, welcher dem Kloster Seeon grundrechtbar ist, und zahlt noch 7 fl dazu. Sein etwas kleinerer Acker grenzt im Osten an Gilg Weingartner, Metzger zu R., im Süden an den Stadtberg, im Westen an Jakob Hamig, Bergwerksschreiber, und im Norden an Hieronymus Arb. Siegler: Georg Rudolf Haydenreich von Pidnegg, Salzmayr zu Hall und Urbarrichter zu R. Zeugen: Matthäus Hueber, Gerichtsprokurator, Heinz Astperger, beide R. und Hermann Stravogl, Diener

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2226 2227

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 46/21/278

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte