Serie 245 - 16. - 19. Jahrhundert

Signatur

AT StA Vils 7-9-245

Alternative Signatur

Titel

16. - 19. Jahrhundert

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Serie

Umfang und Medium

Papier -Konzepte 21 Stücke, alle undatiert

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Undatierte Sammelakten aus vier Jahrhunderten betreffend eine kaiserliche Lehensbestätigung für Walter und Jakob von Hoheneck nach dem Tod des Vetters Andreas im Jahr 1594, Stiftungsentwurf der Witwe Cordula von Hoheneck geborene von Landaw, Zahlungserinnerung des Bürgermeisters von Vils an den alten Mair in der Aschau (zweifach), Vergleichsangebot vom Abt Dominikus von Eiessen wegen der strittigen Salober Weide, Kündigung des Bestandsverhältnisses für die Sagschmiede durch Heinrich und Georg Posch, Bericht über das Hohenecker Zollgeleit anläßlich eines Streits mit dem Hochstift Augsburg, Bitte der Vilser Rodfuhrleute um Erhöhung des Fuhrlohns, Gesuch um Ausbildung der Hebamme Anna Maria Strobl bei Dr. Franz Anton Rosenzweig, Bitte der Leibeigenen um Nachlaß des Baudinggeldes wegen hoher Kriegslasten, Kaufverhandlung mit Forstmeister Johann Georg Zwerger wegen des überständigen Reichenpachwaldes, Bitte wegen Beibehaltung der Wegzäune und um Überlassung von Bauholz nach Feuersbrunst, Gesuch um generelle Befreiung vom Militärdienst, Mahnschreiben wegen Aushändigung der Privilegienbestätigung, Gesuch um Beibehaltung der alten Hebamme Maria Probst, Verzeichnis aller Grundbesitzer, Verordnung wegen Anlegung und Aufteilung von Viehweiden (Fragment), Ertragsausweis über das Staatsgut zu Vils, Bedingungen zur Versteigerung nach Leopold Pez.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2100 2101 2102 2103 2104 2105

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 38/33/243

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte