Einzelstück 17 - 1623 Mai 8

Signatur

AT GemA Tristach 7-9-17

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1623 Mai 8

Datierung

  • 1623-05-08 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 40,5 cm x 60 cm; Urkunde stark abgegriffen, Siegel beschädigt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Die Nachbarschaften zu Tristach und Lavant (Lavent) vergleichen sich wegen der Erhaltung der Uferverbauung der Drau (Tra) zwischen dem Retenwerch in der Au bis hinab an das Tottenwerch, wozu eine Neuvermarkung und eine neue Einteilung vor genommen wird. Künftig soll jede Rotte ihre Verbauungen alleine und ohne Hilfe und Entgelt des arideren innerhalb genannter Marksteine vornehmen. Der obere Teil, ist von Tristach und der untere Teil von Lavant zu erhalten. Die Abholzung der Erlen ist künftig zum Schutz der Verbauungen verboten. Die Erlen müssen gehegt und neu gezogen werden bei sonstiger Strafe von 15 Gulden Inzwischen soll die ausgehackte Au durch bereitgestellte Lärchen und Steine für den Notfall gesichert werden. Wegen großer Wassergefahr muß das Wereh bei den Lavanter Feldern, wo das Wasser mit Gewalt zuschlägt, unverzüglich erbaut und von den Tristache rn eine einmalige Hilfe geleistet werden. Zur Einhaltung des Vergleichs verpflichten sich Erasmus Wuz, Gregor Örtner, Christian Haslacher, Silvester Mayr, Ambros Oberrader und Paul Amort. Siegler: Heinrich Gasteiger, Landrichter zu Lienz Zeugen: Niklaus Giniger, Pfarrherr zu Tristach, Christoph Kammer lander, Bergrichter, Gabriel Mor, Stadtschreiber, Hans Hofstätter und Hans Grebetschischer, Bürger zu Lienz

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 1545

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 19/408

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang