Einzelstück 15 - 1624 Feber 24

Signatur

AT GemA Langkampfen 7-9-11-15

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1624 Feber 24

Datum/Laufzeit

  • 1624-02-24 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 30,5 cm x 56,5 cm, anhangendes Siegel fehlt, Rückvermerk: Einer ehrsamen Nachbarschaft zu Unnterlanngkhampfen Vidimus ihres Dorf- und Feldordnungsbriefs

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Georg Rendl, Stadt- und Landrichter der Herrschaft Khueffstain, beglaubigt auf Bitte des Hans Waller, erwählter Dorfmeister zu Unnterlangkampfen, eine Abschrift der vom Landrichter Georg Obrist erlassenen Dorf- und Feldordnung vom 22. Feber 1585: Auf Veranlassung von Pfarrer Wolfgang Wolschlager, Wirt Jakob Marperger und zahlreicher genannter Mitinteressenten der Nachbarschaft zu Niderpraitenpach wird folgende Feld- und Dorfordnung protokolliert. Jährlich sind zwei Dorfmeister, derzeit Christian Lechner und Jakob Marperger, zu nominieren. Sie sollen im Frühjahr und Herbst auf Zäune und Gatter achten und genannte Sanktionen verfügen. Auch der Bach vom Rabenstain bis zum Gesellenangerl ist von den Anrainern zu versorgen. Vom Ursprung bis an Rabenstain und außerhalb des Gesellenangerls ist der Bach von der Nachbarschaft gemeinsam zu wehren und zu versorgen. Auch sonstige Gemeinschaftsarbeiten wie Wegbau sind vom Dorfmeister anzusagen. Es sind auch jährlich zwei Archenmeister zu wählen, weiters bei Bedarf ein Sauhirte. Für Flurschäden durch Vieh werden Strafen festgesetzt. Auch Schäden durch Ross und Wagen in fremden Feldern werden sanktoniert. Neue Wege sind verboten, genannte alte Wege (z. B. auf die Labpraiten, die Mosstigl) zu erhalten. Siegler: Georg Rendl, Stadt- und Landrichter Zeugen: Christoph Kronperger, Remigius Reinich, David Laybl, alle Bürger zu Khueffstain, Kaspar Anndree zu Pirchenwanng, Marx Hauser zu Oberndorf

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2232 2233 2234

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 46/15/4

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang