Einzelstück 35 - 1632 Feber 10

Signatur

AT StA Vils 7-9-35

Alternative Signatur

Titel

1632 Feber 10

Datum/Laufzeit

  • 1632-02-10 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier -Konzept 3 Doppelblatt

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Bericht des Martin Miller, Stadtamtmann und Richter zu Vils an den Augsburger Bischof über die Beschaffenheit der Pfarre Vils und die Bedingungen zur Pfarrerbestellung. Das Seelhaus oder Spital zu Vils wurde 1487 vom Vilser Pfleger Hans Springer und dessen Ehefrau Anastasia Steidl für die armen Pilger gestiftet. Wegen schlechter Zinsen kann sich kein Kaplan mehr halten, weshalb die Stiftsmesse am Mittwoch vom Vilser Pfarrer gehalten wird. Das Stiftsvermögen wird derzeit vom Heiligenpfleger Bernhard Werli verwaltet. Die Kapelle und das Seelhaus betreut ein armer Mann mit Familie, den man den Spitalmeister nennt. Er genießt den Zins von den Kapellengütem. Dafür muß er den armen Leuten aufwarten, Kranke beherbergen und für sie Almosen sammeln, wenn sie dies nicht selbst können. Die Katharinakapelle in der Liebfrauen-Pfarrkirche hat Rudolf von Hocheneck 1477 gestiftet. Sie dient für die Familie als Begräbnisstätte. Diese Pfründe wurde einst dem Priester Hans Sesselschreiber verliehen, ist jedoch nicht mehr besetzt, weil sie zu gering dotiert ist. Der Heiligenpfleger Hans Lob legt jährlich Rechnung. Die dritte Pfründe bei der St. Anna-Kapelle unter dem Schloß Vilsegg ist die älteste Stiftung, doch sind die Briefe zu Oberhof verbrannt. Sie wird von Georg Welz verwaltet. Da die Zinsen dieser drei Pfründen nie mehr erhöht wurden, hingegen die Ausgaben stiegen, sollten alle Güter geschätzt, verkauft und der Ertrag besser veranlagt werden. Der jetzige Pfarrer Johann Angerer wurde von der Herrschaft angenommen und bestätigt. In 18 Punkten wird die Pfarrerbestellung samt Rechten und Pflichten verzeichnet.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 2100 2101 2102 2103 2104 2105

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 38/33/31

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte