Item 51 - 1639 Juli 4

Código de referência

AT GemA Tannheim 7-9-51

Identificador(es) alternativo(s)

Título

1639 Juli 4

Data(s)

  • 1639-07-04 (Produção)

Nível de descrição

Item

Dimensão e suporte

Original Papier-Libell 23 Blatt mit aufgedrücktem Siegel

Entidade detentora

História do arquivo

Âmbito e conteúdo

Georg Tauscher, Gerichtsamtmann der Pfarre Tannhaimb, legt für die Zeit vom 20 Sept. 1638 bis zum 12. Mai 1639 Rechnung über die Einnahmen von 1833 Gulden und Ausgaben von 1941 Gulden Für die Rechnungslegung erhält Tauscher 100 Gulden die Gerichtsobrigkeit für Viehtrieb 35 Gulden der Pfleger von Rosst für Schloßsteuer 53 Gulden der Steuereinnehmer Abraham Reinhart 180 Gulden der Mannheimer Wirt Georg Grad für Gerichtszehrung 29 Gulden 48 kr und 41 Gulden 46 kr, Matthäus Zobl für verlorene Pferde 76 Gulden 42 kr. Weitere Kriegsentschädigungen für abgelieferte Pferde gehen an Georg Lauter, Georg und Martin Zobl, an Konrad Rueff, Simon Reter, Thomas Koch und Andrä Renn, an die Nachbarn zu Haldensee und im Grenn. Weitere Vergütungen für Pferderequirierungen erhalten Georg Kress, Christian Renn, Hans Mayr in Schattwald, Christian Kerle, Thomas Renn, Michael Weyrater und Simon Pfeiffer. Für den Bau von Wachthütten am Vilsrain werden Hans Rueff, Matthias Lienhart, Maurermeister, Melchior Müller und Glaser Kaspar Weyrater entschädigt. Pfarrer Johann Kessenring erhält 225 Gulden Jahressold. Die Vorspanndienste für die Artillerie kosten 50 Gulden die landschaftliche Georgisteuer 360 Gulden und Kriegsschäden 20 Gulden Mit einigen Steuerausständen beträgt das Minus für die nächste Jahresrechnung 150 Gulden Vor Ferdinand Pischl, Festungskommandant zu Emberg, Richter Hans Zehenntner, Gerichtsschreiber Gallo Wagneregg, Kaspar Rauscher, Bürger zu Reift, und Wolfgang Bischoff, Schreibdiener, wird die Talrechnung in Gegenwart genannter Ausschußleute verlesen und Tauscher neuerlich in die Pflicht genommen. Siegler: Hans Zehenntner, Richter zu Emberg

Avaliação, selecção e eliminação

Ingressos adicionais

Sistema de arranjo

Condições de acesso

Condiçoes de reprodução

Idioma do material

  • alemão

Script do material

Notas ao idioma e script

Características físicas e requisitos técnicos

Instrumentos de descrição

TLA-Mikrofilm: 2082 2083 2084

Existência e localização de originais

Existência e localização de cópias

Unidades de descrição relacionadas

Descrições relacionadas

Nota de publicação

Tiroler Geschichtsquellen 37/32/40

EAP

Assuntos

Locais

Nomes

Géneros

Identificador da descrição

Identificador da instituição

Regras ou convenções utilizadas

Estatuto

Preliminar

Nível de detalhe

Parcial

Datas de criação, revisão, eliminação

Fontes

Zona da incorporação

EAP

Assuntos relacionados

Pessoas e organizações relacionadas

Géneros relacionados

Locais relacionados