Serie 05 - 1653 Aug. 27

Signatur

AT GemA Radfeld 7-2-2-05

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

1653 Aug. 27

Datum/Laufzeit

  • 1653-08-27 (Anlage)

Stufe

Serie

Umfang und Medium

Pergament Abschrift 14 Blatt mit notarieller Beglaubigung vom 17. März 1740 und eine Papier Abschrift 10 BL, beglaubigt durch Regimentsregistrator Johann Ignaz Cattan und eine unbeglaubigte Abschrift 18 Jh. 6 Blatt unbeglaubigt; Gedruckt in den Tiroler Weistümern I, 116

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Rattenberger und Radfelder (Dorf)öffnung in 33 funkten betrifft allgemeine Gerichts- und Landesangelegenheiten, aber auch Forst- und Weiderechte mit genannten Grenzen beim Auttenbach, Rötenbach, im Asttal, die Holzriese beim Kösslstein durch die Summerau und in dem Puechloch. Weiters muss der Richter denen von Ratfelden den Amtmann leihen, um die Zaungrenzen festzustellen. Die Straße vom unteren Tor entlang des Wassers nach Ratfelden muss durch das Dorf führen und breit genug für zwei Wagen sein. Weidetermine, Bannzäune, Auftriebe und Anbautermine werden festgelegt. Als Pfandhöfe werden zu Ratfelden die Güter des Ebersperger, des Schreiber, des Tandler auf dem Pichl, das Freundsbergergut, das Gut des Lindl Gatti er und jenes in dem Amwerg bestimmt. Schließlich werden noch die Abgaben geregelt. Siegler: Christoph Kolb, Stadt- und Landrichter zu R.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2228

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 46/20/5 a - c

    EAP

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang