Einzelstück 11 - 1669 Okt. 15 Wien

Signatur

AT GemA Wängle 7-9-11

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1669 Okt. 15 Wien

Datierung

  • 1669-10-15 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament-Libell 14. Blatt mit weißem Pergament -Einband, anhangendes Siegel fehlt

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Kaiser Leopold konfirmiert auf Bitte des Mair vom Gericht und Gemeinde der Pfarre Aschaw die Privilegien und Freiheiten, welche Erzherzog Maximilian, Ferdinand Karl und zuletzt Sigmund Franz am 13. Aug. 1663 bestätigt haben. Im inserierten Freiheitsbrief beruft sich Maximilian auf den alten Baudingbrief von 1499, welcher vom Gotteshaus St. Mang in Füssen für die niedergerichtliche Obrigkeit der Pfarre Aschaw ausgestellt worden war. Darin werden die Grenzmarken vom Schwaiger im Seebach beim Lech usw. beschrieben, weiters die Holzrechte oberhalb des Rotlechs für die Aschawer, die Waldzuteilungen lt. Brief vom 14. April 1608, sowie die Jagd- und Fischereirechte. Dafür hat die Pfarre Aschaw genannte Reichnisse und Abgaben an die Festung Ehmberg, an das Kloster Füeßen bzw. an den Pfarrer von Aschaw zu leisten. Der Mair in der Aschau soll mit den 12 Geschworenen Urteil sprechen und nach altem Herkommen die niedergerichtlichen Aufgaben in allen gütlichen Handlungen, insbesondere die Waldordnung vollziehen, sowie den Schankpfennig einheben. Diese Ordnung wird zu Innsbruck am 8. Aug. 1613 bestätigt, bezüglich des Gemsen jagens am 3. Sept. 1651 in Haiterwang um sechs Punkte erweitert. 1663 werden diese Privilegien neuerlich, doch mit Ausnahme des limitierten Wildbanns und der Punkte 33, 35 und 36 der Niedergerichtsordnung, bekräftigt. Kaiser Leopold konfirmiert obige inserierte Privilegienbestätigungen unverändert. Siegler: Kaiser Leopold I. mit Unterschrift

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/35/2

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang