Einzelstück 2 - Zuzugs- und Einkaufsgelder

Signatur

AT GemA Pflach III-A-2

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Zuzugs- und Einkaufsgelder

Datierung

  • 1672-02-24 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Original Pergament 30 x 65 cm anhangend Siegel fehlen

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Gemeindebeschluß und Ordnungsbrief der Gemeinde und Nachbarschaft Pflach, Pfarre Praittenwang, betreffend Festsetzung der Zuzugs- und Einkaufgelder. Vor Franz Karl von Rosst, Pfleger der Festung und Herrschaft Emnberg, dem Richter Johann Pfaundler und genannten Beisitzern und Zeugen vergleicht man sich mit den Zuzüglern Lorenz Torwertl, Simon Trexl, Hans Trexl, Kaspar Schweiggle, Matthäus Griesser, Hans Schennach, Müller, Michael Henggi, Jakob Hochrainer, Matthäus Holzhay und Sigmund Griesser, daß diese ein Einkaufgeld von 10 Gulden und für jede Frau 5 ft zu bezahlen oder jährlich an Zins 3 kr je Gulden abzustatten haben. Bis Lichtmeß müssen noch weitere in Pflach wohnende Personen das Zuzugsgeld entrichten, nämlich Michael Seuiter, Georg Kölle, Bartlmä Schwaiger, Hans Storff, Josef Pflanzer, Ursula Rösch, Anna Nigg, Maria Jäger, Katharina Platner, Regina Höss, Anna Mesmer, Margret Zimmerman, Ursula Kloz, Maria Ulkes, Margret Kerler, Maria Urtier, Katharina Rid und Elisabeth Schmizer. Künftig dürfen ohne Konsens der Obrigkeit keine Fremden zuziehen, was von allen Anwesenden gelobt wird. Siegler: Pfleger Franz Karl von Rosst und Richter Johann Pfaundler Zeugen und Beisitzer: Georg Reichart, Gerichtsschreiber, Andrä Kecht und Christoph Ginner, beide Bürger zu Reiti

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2087 2088 2097

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/26/2

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang