Einzelstück 24 - 1691 Aug. 8 Vils

Signatur

AT GemA Musau 7-9-24

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

1691 Aug. 8 Vils

Datierung

  • 1691-08-08 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift 14 Blatt , beglaubigt am 17. Jän. 1693, mit aufgedrücktem Siegel

Bestandsgeschichte

Beschreibung

ln der Pflegamtsbehausung wird vor dem Vilser Pfleger Anton Rost, dem augsburgischen Pfleger und Propst Gail Heinrich Schmidt von Wellenstain, Johann Baptista Styrm und zwei genannten Schreibern vorgebracht, daß die Untertanen von Muesau Andrä Peyrer, Zimmermann und ehemaliger Amtmann, Peter Strobel, Hans Peyrer, Benedikt Hibler, Tobias Hollestein, Georg Dreer, Gail Peyrers Witwe, Thomas Peyrer, Thomas Rösch, Georg Kochs Witwe und Michael Wächter vormals dem Hochstift Augsburg zugehörten, als dessen Untertanen sie entlassen werden, um der k.k. Majestät zu huldigen. Die seit 1687 eingegangenen Gefälle sind von Reutte wieder zurückzugeben. Die in den Archiven und Registraturen in Dillingen und Füssen gesuchten Dokumente konnten nicht gefunden werden. Betreffend das Gut Treer in Muesau wird ein Revers ausgehändigt. An Gefällen und Leibsteuer wurden vom Propst 11 Gulden 39 kr bar zurückgegeben. Der Pfleger bedankt sich für die Überlassung der Untertanen. Aus dem Augsburger Steuerbuch soll noch ein Auszug über die steuerbaren Güter der Musauer Untertanen angelegt werden, um deren Steuerleistungen ab 1687 zu erfahren. Weitere Punkte werden geregelt und protokolliert. Die neuen kaiserlichen Untertanan von Muesau ersuchen über den Ehrenberger Gerichtsanwalt Martin Hörting, sie in ihren althergebrachten Rechten und Freiheiten zu belassen und ihnen auch als Leibeigene Haus und Hof zu belassen. Sodann wird dem Schreiber Johann Jakob Freiberger von den Leibeigenen der Untertaneneid geleistet und ihnen der zuständige Vilser Amtmann Kaspar Zoz vorgestellt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    TLA-Mikrofilm: 2096

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Tiroler Geschichtsquellen 37/22/15

    EAP

    Sachbegriff

    Ort

    Name

    Materialtyp

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Entwurf

    Erschließungstiefe

    Teilweise

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Quellen

    Bereich Zugang